Beschreibung
In fast allen Städten und Dörfern der „Ostmark“ wurden zwischen 1939 und 1945 ausländische zivile ZwangsarbeiterInnen und Kriegsgefangene zur Arbeit gezwungen. Wie in anderen Bundesländern ist auch in Niederösterreich die Geschichte der Zwangsarbeit noch nicht ausreichend erforscht und dokumentiert. Da Zwangsarbeit ein Schnittpunkt transnationaler Erinnerungen ist, verfügen die Nachkommen ehemaliger ZwangsarbeiterInnen, aber auch die der lokalen Bevölkerung in Niederösterreich noch über eine Vielzahl von Informationen, Erinnerungen und Aufzeichnungen, die die Lebens- und Arbeitsbedingungen von ZwangsarbeiterInnen dokumentieren. Darüber hinaus sind diese Nachkommen durch digitale Recherchetools und Informationen in Online-Archiven auch zu aktiven Citizen Scientists geworden, die ihre eigenen Forschungen durchführen. Damit die Erforschung der Geschichte der Zwangsarbeit in Niederösterreich vorangetrieben und das öffentliche Bewusstsein aufrechterhalten werden kann, zielt dieses Projekt darauf ab, eine digitale Citizen Science Plattform zu entwickeln, um Quellen und Erinnerungen für die Forschung zu bewahren, die Forschung von Nachkommen und lokalen Gemeinschaften zu unterstützen und die Kommunikation und den Austausch zwischen diesen Gruppen und den teilnehmenden Forschern zu fördern. In Zusammenarbeit mit den betroffenen Citizen Science-Gruppen wird das Projekt digitale Möglichkeiten für die Kommunikation und den Austausch von Wissen und Aufzeichnungen schaffen. Verschiedene Ebenen der Zugänglichkeit von Materialien, neue Forschungstools und Kommunikationsformate werden getestet, um Faktoren zu untersuchen, die Citizen Scientists motivieren, zur Plattform beizutragen. Persönliche Treffen werden auch den Dialog und die Kommunikation zwischen transnationalen Gruppen mit unterschiedlichen (sogar widersprüchlichen) Erinnerungsnarrativen fördern.
Details
Projektzeitraum | 15.06.2025 - 30.06.2028 |
---|---|
Fördergeber | Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen) |
Department | |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Ass.-Prof. Mag. Dr. Edith Blaschitz |
Projektmitarbeit |