-
Abschluss
Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)
-
ECTS-Punkte
120
-
Format
-
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
-
Start
Sommersemester 2025, 22. März 2025
-
Kosten
EUR 13.900,--
-
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelorstudium und Berufserfahrung
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)

Lernen Sie moderne Managementkonzepte kennen und integrieren Sie die Digitalisierung in den Bildungsbereich. Unser transdisziplinärer Ansatz bereitet Sie darauf vor, Bildungsmanagement kritisch zu analysieren und in der Praxis anzuwenden.

Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Schule und werden Sie zur inspirierenden Führungskraft im Bildungswesen und melden Sie sich jetzt an.
Mag. Andrea Schlager, MEd
Studienleitung/Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Anfragen zu Distance Learning

Mag.
Andrea Schlager, PhD. MEd
Studiengangsleitung

Oxana Schabasser
Organissationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Welche Kompetenzen erwerben Sie durch das Studium?
- Leitungs- und Managementkonzepte unter Berücksichtigung der Digitalisierung für Bildungseinrichtungen entwickeln,
- Personalführungskonzepte inkl. Teamentwicklung und QM-Modelle und -instrumentarien für Bildungsinstitutionen erarbeiten,
- theoretisch fundierte Konzepte zur Unterrichts- und Schulentwicklung in Bezug auf die Optimierung von Lehr- und Lernprozessen analysieren,
- die Einsatzmöglichkeiten der Kommunikation für die Unterstützung und Problemlösung formeller und informeller Führungsaufgaben für den eigenen Arbeitskontext reflektieren,
- Controlling, Budgetierung und die Umsetzung von Public Relation Maßnahmen von Bildungsinstitutionen durchführen,
- die Relevanz grundlegender gesellschaftlicher und bildungspolitischer Fragestellungen für die eigene praktische Arbeit erörtern
- Aufgaben und Befugnisse der Schulleitung aus rechtlicher Sicht, insbesondere Schulaufsicht, Schul- und Dienstrecht diskutieren.
- geeignete Strategien anwenden, um eine inklusive, wertschätzende und diskriminierungsfreie Führungskultur für Bildungsorganisationen zu entwickeln
- Themen des Universitätslehrganges mit geeigneten wissenschaftlichen Methoden evaluieren,
-
praxisbezogen
-
Leadership Skills
-
Wahlmöglichkeiten
Präsenztermine in Krems
2025 | 2026 | 2027 | 2028 |
22.03 - 23.03 | 04.01 - 06.01 | 04.01 - 06.01 | 20.03 - 22.03 |
01.05 - 03.05 | 30.03 - 02.04 | 22.03 - 25.03 | Defensio |
19.06 - 22.06 | 04.06 - 07.06 | 28.05 - 30.05 | |
18.08 - 21.08 | 24.08 - 27.08 | 16.08 - 19.08 | |
27.10 - 30.10 | 27.10 - 30.10 | 25.10 - 28.10 |
Lernformate
Unser berufsbegleitendes Studium in Krems bietet Ihnen die perfekte Balance zwischen Beruf und Weiterbildung. Durch die Reduzierung der Präsenzvorlesungen und den Einsatz des innovativen Blended-Learning-Modus können Sie Ihr Studium optimal in Ihren Berufsalltag integrieren.
Was erwartet Sie?
Flexible Lernphasen: Mit unserem Blended-Learning-Konzept kombinieren wir Präsenzphasen, Selbststudium und betreutes Online-Lernen. So lernen Sie, wann und wo es Ihnen am besten passt.
Moderne Lernplattform: Unsere Lernplattform ist Ihre zentrale Anlaufstelle. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, organisieren Ihre Lerninhalte und bleiben mit Ihren Dozenten und Kommilitonen in Kontakt.
Didaktisch durchdachte Kurse: Jeder Kurs ist sorgfältig konzipiert, um Ihnen den bestmöglichen Lernerfolg zu garantieren. Von der relevanten Literatur über interaktive Online-Sprechstunden bis hin zu praxisnahen Präsenzphasen – wir begleiten Sie auf Ihrem gesamten Lernweg.
Ein typischer Kurs umfasst:
- Online-Start: Mit Zugang zu relevanter Literatur und spezifischen Fragestellungen.
- Online-Sprechstunden: Direkter Austausch mit Ihren Dozenten.
- Moderierte Diskussionsforen: Profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen Ihrer Lerngruppe.
- Präsenztag(e): Intensiver Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit den Referenten.
- Nachbereitung: Konkrete Arbeitsaufträge zur Vertiefung des Gelernten.
- Lernprodukte: Erstellen Sie eigene Projekte und zeigen Sie Ihr Können.
- Feedback und Beurteilung: Erhalten Sie wertvolle Rückmeldungen und schließen Sie den Kurs erfolgreich ab.
Dauer
Das Weiterbildungsstudium Educational Leadership - Professionelles Schulmanagement dauert berufsbegleitend 6 Semester.
Curriculum
Das Studium mit 120 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 6 Semestern absolviert werden. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen (93 ECTS-Punkte), Wahlmodulen (12 ECTS) und der Master-Thesis (15 ECTS-Punkte). Die Auswahl der Wahlmodule ist im Rahmen des Aufnahmegesprächs in einem „Learning Agreement“ festzuhalten.
Module
Studienleitung

Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum Master-Studium.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Bachelorstudium im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder der Bildungswissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
- oder: Lehramtsstudien mit einer Dauer von mind. 3 Jahren bzw. 180 ECTS- Anrechnungspunkten
- oder: ein anderes fachlich in Frage kommendes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- und: mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- sowie: der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems
- Zusätzlich sind im Aufnahmeverfahren Aufnahmegespräche zu führen, in denen die Studienleitung gemeinsam mit den BewerberInnen die Auswahl der Wahlmodule vornimmt und in einem „Learning Agreement“ festhält.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 999 155 und den Lehrgangsbeitrag in der Höhe von 13.900,- € im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Tags