-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
24
-
Format
-
Dauer
2 Semester, berufsbegleitend
-
Start
6. März 2025
-
Kosten
EUR 3.500,--
-
Sprache
Englisch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
Ein gesundes Gehirn ist wesentlich für körperliche und geistige Gesundheit sowie für die Gestaltung eines sozial und beruflich produktiven, kreativen und zufriedenen Lebens. Im Fokus eines Konzeptes für die Gehirngesundheit sollte nicht nur die Behandlung oder Verhinderung von neurologischen Erkrankungen stehen, sondern auch die Förderung der Gehirngesundheit durch lebenslange Weiterentwicklung und Betätigung des Gehirns. Gehirngesundheit beinhaltet nicht nur die Kontrolle von Risikofaktoren und Aufbau von Hirnreserve sondern auch die Einbeziehung des sozioökonomischen, kulturellen und ökologischen Umfelds.
Neurologische Erkrankungen sind weltweit führende Ursachen für Behinderung und Tod, denen aufgrund der steigenden Prävalenzen und den damit verbundenen Belastungen eine hohe gesundheitsökonomische und klinische Bedeutung zukommt. Der Schlüssel gegen diese pandemische Bedrohung sind wirksame klinisch-epidemiologische Maßnahmen zum Aufbau und der Bewahrung der Hirngesundheit.
Ein gesundes Gehirn ist wesentlich für körperliche und geistige Gesundheit sowie für die Gestaltung eines sozial und beruflich produktiven, kreativen und zufriedenen Lebens. Im Fokus eines Konzeptes für die Gehirngesundheit sollte nicht nur die Behandlung oder Verhinderung von neurologischen Erkrankungen stehen, sondern auch die Förderung der Gehirngesundheit durch lebenslange Weiterentwicklung und Betätigung des Gehirns. Gehirngesundheit beinhaltet nicht nur die Kontrolle von Risikofaktoren und Aufbau von Hirnreserve sondern auch die Einbeziehung des sozioökonomischen, kulturellen und ökologischen Umfelds.
Ziel des Studiums „Epidemiology and Brain Health (Certified Program)“ ist es, einen Überblick über das Konzept der Hirngesundheit zu vermitteln und Werkzeuge vorzustellen, die helfen sollen, wirksame angewandte epidemiologische Maßnahmen zu deren Erhalt zu entwickeln.
Wissen über das breite Spektrum an Diagnosen, Ursachen, Behandlungsstrategien und Präventionsmaßnahmen sowie weltweite Entwicklungen in Häufigkeiten und Risikofaktoren von neurologischen Erkrankungen werden vermittelt. Eine interdisziplinäre Sicht auf Einflussfaktoren und Perspektiven zum Aufbau und Erhalt der Hirngesundheit wird angestrebt, indem der Einfluss von biomedizinischen, psychologischen, sozioökomischen, politischen und Umweltfaktoren auf individueller aber auch auf populations- und gesundheitspolitischer Ebene betrachtet wird. In Kombination mit der Vermittlung von Methodenkompetenzen im Bereich der Epidemiologie, der Gesundheitsökonomie sowie der Projektentwicklung soll das Studium befähigen, wissenschaftliche Evidenz im Bereich der Gehirngesundheit zu gewinnen, diese im globalen und interdisziplinären Kontext zu interpretieren und Strategien für den Erhalt eines gesunden Gehirns in der klinischen Praxis und im Gesundheitswesen sowohl auf der individuellen als auch auf der kommunalen Ebene zu entwickeln.
Das Studium richtet sich an im Gesundheitswesen tätige und an Hirngesundheit interessierte Personen.
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Curriculum
-
Inhalte
Einblicke in soziale, ökonomische, politische und ökologischen Einflussfaktoren der Gehirngesundheit.
-
Inhalte
Kenntnisse über Häufigkeiten, Diagnosekriterien, Ursachen, Verläufe, Risikofaktoren, alters-, geschlechts- und ethnische Unterschiede, zeitliche Veränderungen, Behandlung und Präventionsmaßnahmen der häufigsten und bei seltenen neurologischen Erkrankungen werden anhand von Beispielen vermittelt. Anhand von epidemiologischen Studien wird das methodische Vorgehen je nach Setting verglichen.
-
Inhalte
Einblicke in soziale, ökonomische, politische und ökologischen Einflussfaktoren der Gehirngesundheit.
-
Inhalte
Studierende lernen anhand von Beispielen Strategien, die auf globaler, lokaler und individueller Ebene angewendet werden können, um die Gehirngesundheit zu fördern. Studierende lernen wie Projekte geplant werden.
-
berufsbegleitend
-
einzigartig
-
online
Termine
1. Modul: 06.03. – 08.03.2025
2.Modul: 22.05. – 24.05.2025
3. Modul: 25.09. – 27.09.2025
4.Modul: 29.01. – 31.01.2026
Studienleitung
Bewerbung
- KONTAKTAUFNAHME Um informell abzuklären, ob das angestrebte Studium das richtige für Sie ist und Sie alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
- ONLINE BEWERBUNG - STUDIENKENNZAHL: 366.
- AUFNAHMEGESPRÄCH MIT DER LEHRGANGSLEITUNG
- ASSESSMENTVERFAHREN: Überprüfung ob alle Zulassungsvorraussetzungen erfüllt sind
- ZULASSUNG ZUM STUDIUM