• Abschluss

    Certificate Program

  • ECTS-Punkte

    24

  • Dauer

    2 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2025/26, 15. November 2025

  • Kosten

    EUR 3.750,-

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Berufserfahrung und Qualifikation gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Die Beschäftigung mit Pflanzen und der Natur bietet ein breites Spektrum an Tätigkeiten, die positive Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit haben. Gärtnerische Aktivtäten bieten die Möglichkeit einer ressourcenorientierten Betätigung. Sie fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die sozialen Kompetenzen, indem sie Teamarbeit und Kommunikation anregt. Durch gartentherapeutische Aktivitäten entwickeln die Teilnehmenden ein Gefühl von Verantwortung und Selbstwirksamkeit, was ihr Selbstbewusstsein stärkt. Die Natur bietet einen geschützten Raum, in dem emotionale Ausdrucksformen gefördert werden können, was besonders für Menschen mit sozialen oder emotionalen Schwierigkeiten von Bedeutung ist. Zudem hilft die Gartentherapie, Stress abzubauen und fördert die Achtsamkeit, indem sie die Teilnehmenden dazu anregt, im Moment zu leben. Die sinnliche Erfahrung des Gärtnerns – das Fühlen, Riechen und Sehen kann therapeutische Prozesse unterstützen und die Kreativität anregen. Insgesamt trägt die Gartentherapie dazu bei, soziale Bindungen zu stärken und die persönliche Entwicklung zu fördern. Die ständige Veränderung von Pflanzen in ihrem Lebenszyklus und ihre Pflege sind symbolisch für viele Bereiche des menschlichen Lebens. Jedes Stückchen Grün und Natur –unabhängig von der Größe – hat dadurch das Potential therapeutisch und sozial genutzt zu werden und so zur Gesundheit und zum Wohlbefinden des Einzelnen beizutragen.

Gärten und Aktivitäten in der Natur sprechen aufgrund ihrer Komplexität die Existenz-, Individual- und Sozialbedürfnisse von uns Menschen an. Diese Bedürfnisse können von Menschen mit unterschiedlichem kulturellem, sozialem und sprachlichem Hintergrund durch Aktivitäten oder Aufenthalt in Gärten erfüllt werden. Im pädagogischen und sozialtherapeutischen Setting wir der Garten genutzt um zu Lernen als auch Kommunikation, Teamarbeit und soziale Kontakte zu erleben.

Prof. DI. Birgit Steininger

Dozentin, Lehrgangsleitung

Info-Veranstaltung

Bei der Info-Veranstaltung wird das Weiterbildungsprogramm inhaltlich und organisatorisch vorgestellt und offene Fragen werden beantwortet. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Termin

25.04.2025, 17:00 - 18:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Verknüpfung des vorhandenen Wissen und beschäftigen sich mit den Wirkungen von gartentherapeutischen Maßnahmen im multi-/transdisziplinären Team.
  • Mehr Empathie und positivere Haltung gegenüber der Natur und eine gesündere Ernährung- und Lebensweise.
  • Erwerben wissenschaftlich und praktisch fundiertes Wissen zum Thema „Gartentherapie“ und kombinieren vorhandenes und erlerntes Wissen und setzen es vor dem Hintergrund ihrer beruflichen Profession ein.
  • interdisziplinär

  • Nachhaltigkeit

  • praxisbezogen

ECTS
Module
  • Inhalte

    • Pädagogische und Sozialtherapeutische Konzepte in der Gartentherapie (3 ECTS)
    • Zielgruppen und Arbeitsweisen in der Gartentherapie im pädagogischen und Sozialtherapeutischen Setting (3 ECTS)
  • Inhalte

    • Barrierefreiheit im Garten und Hilfsmittel (3 ECTS)
    • Naturpädagogik und Wirkungsweise (3 ECTS)
    • Konzeptentwicklung und Planung der Gartentherapie im pädagogisch/sozialtherapeutischen Setting (3 ECTS)
  • Inhalte

    • Gesprächsführung und Gruppendynamik in der Pädagogik und Sozialtherapie (3 ECTS)
    • Selbstreflexion (3 ECTS)
  • Inhalte

    • Praktikum (3 ECTS)

Zulassungsvoraussetzungen

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an folgende Interessent_innen:
Personen mit Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau.

Bewerbungsprozess

Bewerbung noch nicht möglich, voraussichtlich ab Ende Mai 2025.

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 XXX im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

 

Podcastfolge: In einem paradiesischen Garten – Die Emmaus CityFarm in St. Pölten

Markus Kraxner, ein Teilnehmer am Weiterbildungsprogramm "Gartentherapie, AE" hat einen Podcast über sein Praktikum auf der Emmaus City Farm in St. Pölten aufgenommen.

Gartentherapie und Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen – passt das zusammen? Ja, tut es, sehr gut sogar, Herr Kraxner durfte das im Sommer 2024 als Praktikant auf der Emmaus CityFarm selbst erfahren.


Hier gehts zur Podcastfolge

Podcastfolge: Gesundheitsfördernde Wirkung von Gärten

Podcast BildPodcast der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik: Hörndl, Körndl & Co

In dieser Folge ist Frau Dorit van Meel die Gesprächspartnerin. Sie erzählt , warum und wie Gärten positiv auf die körperliche, seelische und soziale Gesundheit wirken und wie besonders Kinder vom Lernen im Garten profitieren.

 


Hier gehts zur Podcastfolge
Zum Anfang der Seite