• Abschluss

    Akademische_r Expert_in in Global Competences and Management

  • ECTS-Punkte

    60

  • Dauer

    3 Semester, berufsbegleitend

  • Präsenzphasen

    Do-So

  • Start

    Wintersemester 2024/25

  • Kosten

    EUR 8.900,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 143 KB)

Mit steigenden Anforderungen im Berufsleben wird es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit immer wichtiger, verschiedene Perspektiven und Weltanschauungen zu verstehen. Im berufsbegleitenden Academic Expert Program Global Competences and Management geht es um die Fähigkeit, lokale, globale und transkulturelle Herausforderungen zu erkennen und lösungsorientiert zu managen.

Globalisierung und Internationalisierung stellen Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Damit werden globale und interkulturelle Kompetenzen zur Schlüsselqualifikation in vielen Bereichen: Zusammenarbeit in multikulturellen Teams, Verhandlungen mit internationalen Geschäftspartner/innen, Ausweitung der Geschäftsaktivitäten ins Ausland oder Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg. Bei kaum einem Berufsfeld bleiben heute Kontakte rund um den Globus aus.
Friedrich Altenburg

Wer global agiert, muss Zusammenhänge kennen und sein Handeln reflektieren und anpassen können.

Mag.
Friedrich Altenburg, MSc

Studienmanager – Department für Migration und Globalisierung

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Wir vermitteln Hintergrundwissen über Globalisierungsprozesse und komplexe Zusammenhänge unterschiedlicher Handlungsfelder von Politik über Wirtschaft bis hin zu sozialen Aspekten und Nachhaltigkeitsthemen.
  • Perspektivenwechsel ist bei uns eine wichtige Lernmethode, um auch Menschen mit langer Berufserfahrung neue Sichtweisen und Handlungsoptionen zu ermöglichen.
  • Unsere Wahlfächer erlauben es den Studierenden, ihr Studium auf individuelle Bedürfnisse möglichst zielgerichtet anzupassen.
  • globale/internationale Perspektive

  • interdisziplinär

  • Wahlmöglichkeiten

Das Weiterbildungsprogramm mit 60 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 3 Semestern absolviert werden. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen (40 ECTS-Punkte), einem Wahlmodul (7 ECTS) und der Abschlussarbeit (13 ECTS-Punkte). Die Auswahl des Wahlmoduls ist im Rahmen des Aufnahmegesprächs in einem „Learning Agreement“ festzuhalten.

ECTS
  • Inhalte

    • Formulierung einer Forschungsfrage
    • Einführung in Methoden Designs
    • Projektmanagement für Projektarbeit und Master-Thesis
  • Inhalte

    • Theorien und Entwicklungen im Bereich interkultureller Kommunikation
    • Multidisziplinäre Zugänge zu interkultureller Kommunikation
    • Individuelle und persönliche Erfahrungen und Selbstreflexion
    • Praxisbeispiele interkultureller Begegnungen und Kooperationen
  • Inhalte

    • Geschichte der Globalisierung 1492 - 2015
    • Wirtschaftliche Beziehungen: Produktion, Handel und Finanzen
    • Politische Grundlagen; AkteurInnen und Systeme
    • Postkoloniale Theorie und alternative Deutungen

     

  • Inhalte

    • Begriffsdefinition und -genese: Global – Lokal – Glokal
    • Kultur und Identität im Spannungsfeld der Glokalisierung
    • Globale Kompetenzen lokal nützen: Handlungsfelder
    • Bedeutung und Nutzen der Glokalisierung für Wirtschaft und Unternehmen
  • Inhalte

    • Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen Interkulturellen und Internationalen Managements
    • Bearbeitung von Case Studies und Verknüpfungen eigener Erfahrungen und Kenntnisse mit im Modul vermittelten Theorien
    • Diversitätsmanagement: Begriff und Anwendungsfelder
    • Diversität bei KooperationspartnerInnen und Kundschaft
    • Unterschiedliche Formen von Zusammenarbeit unter besonderer Fokussierung interkultureller Relevanz
    • Zusammenarbeit in interkulturellen Projektteams
  • Inhalte

    • Grundlagen des Diversity Managements als Teil der Umsetzung von Personalmanagement
    • Strategische Umsetzung von Methoden des Diversity Managements als Teil des Personalmanagements
    • Theorien der sozialen Identität als Grundlage diversity-bezogener Reflexion von Gruppenprozessen
    • Implementierungswege, Analyseinstrumente und Konflikte

     

    Die Anmeldung zu den verschiedenen Terminen ist auf der Seminarseite möglich.

ECTS

Aus den angebotenen Wahlfächern ist eines im Ausmaß von 7 ECTS zu absolvieren.

  • Inhalte

    • Operationalisierung der Forschungsfrage
    • Erstellung von Leitfäden/Fragebögen
    • Kategorienbildung, Auswertung und Interpretation
    • IT gestütztes Arbeiten
  • Inhalte

    • Mehrtägige Exkursion zu regionalen Brennpunkten, die aktuell für interkulturelle Zusammenarbeit und Migration relevant sind oder in eine Region, die wirtschaftlich oder politisch von zentraler Bedeutung ist
    • Inhalte abhängig von der Destination
    • Mögliche Zielorte: Brüssel, Sarajevo, Naher Osten
  • Inhalte

    • Kennenlernen und Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen zur Konfliktentstehung, -diagnose und -transformation im interkulturellen Kontext
    • Erfahrungsgeleitete, praktische Bearbeitung von Strategien für De-eskalation und Mediation
    • Konfliktentstehungsprozesse
    • Grundlagen, Elemente und Methoden der Mediation
    • Kulturelle Prägungen
    • Relevanz interkultureller Kompetenzen in der Konfliktbearbeitung
    • Umsetzung in praktischen Übungen
  • Inhalte

    • Grundlage und Theorien der Internationalen Beziehungen
    • Rolle und Auftrag internationaler Organisationen anhand konkreter Beispiele
    • Humanitäre Hilfe und Intervention
    • Völkerrecht

    Die Anmeldung zu den verschiedenen Terminen ist auf der Seminarseite möglich.

Als zweisemestrige Variante bieten wir auch ein Certificate Program an:

Hier finden Sie weitere Informationen zum Academic Expert Program „Global Competences and Management“

Modulübersicht

Klicken Sie auf „Infos bestellen“ und erhalten Sie detaillierte Informationen und Unterlagen zum Aufbau und Inhalt des Weiterbildungsprogramms „Global Competences and Management“ direkt per E-Mail.

Zulassungsvoraussetzungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 180 ECTS-Punkte) oder
  • 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife plus mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 492 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Notieren Sie bitte die Studienkennzahl UM 992 492 für die Bewerbung über diesen Link.

Zum Anfang der Seite