• Abschluss

    Universitätsteilnahmezertifikat

  • Dauer

    4 Tage

  • Kosten

    EUR 2.590,-- (4 Seminartage + Videomaterial); Ermäßigung für Alumnis!

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

Eine Intensiv-Lernstrecke für Führungskräfte und alle, die es mal werden wollen!

Egal ob bei Präsentationen, Verhandlungen oder im täglichen Umgang mit Kollegen – durch emotional intelligente Kommunikation gelingt es, Ihre Ziele zu erreichen und starke Beziehungen aufzubauen.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen und die Gefühle anderer erkennen und steuern können, um positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, Missverständnisse zu vermeiden und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Unsere klare Ausrichtung: die praktische Anwendung emotionaler Intelligenz im Alltag.

Dieses umfassende Programm zielt darauf ab, die Teilnehmer_innen nicht nur mit theoretischem Wissen auszustatten, sondern auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die sie unmittelbar in ihrem beruflichen und privaten Umfeld anwenden können, um ihre kommunikativen und emotionalen Kompetenzen zu stärken.

Es geht darum, auch in schwierigen Gesprächen handlungsfähig zu bleiben.

Gerlinde Ecker, MSc

Programmmanagement

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

In diesem Kurs werden wir eine Brücke zwischen Verstand und Emotionen schlagen. Sie werden praktische rhetorische Techniken kennenlernen, um punktgenau zu kommunizieren. Mit den richtigen Werkzeugen und Strategien werden Sie in der Lage sein, Ihre eigenen Emotionen zu regulieren, empathisch zu sein und passende Kommunikationstechniken einzusetzen. Anhand von praktischen Übungen und Interaktionen machen wir den Sprung „Vom Wissen zum Können“.


➢ Bessere Entscheidungen: Emotionen als Werkzeug nutzen, nicht als Hindernis.
➢ Erhöhte Wahrnehmung eigener und fremder Emotionen für effektive Kommunikation.
➢ Die Kunst, Botschaften klar, präzise und wirkungsvoll zu übermitteln.
➢ Lernen Sie die gefährlichen Formulierungen kennen, die Sie bei schwierigen Gesprächen vermeiden sollten, und ersetzen Sie diese durch taktvollere Optionen, wenn Sie sprechen oder schreiben.
➢ Tipps und Strategien für gelungene Verhandlungen, indem Sie die Macht der emotionalen Intelligenz nutzen.
➢ Vertrauensvolle Gespräche nach außen und innen führen.


Kommunikation mit EQ

Führungskräfte, Mitarbeiter_innen und jede Person, die ihre Wirkung im Umgang mit Menschen verbessern möchte

Vorbereitend ist online eine Erwartungsabfrage und Selbstreflexion zu machen.
Damit die Teilnehmenden bestmöglich auf das Training vorbereitet sind, erhalten Sie vorab Zugang zu einem Videokurs. Dieser bietet Ihnen die theoretischen Grundlagen, die Sie benötigen, sodass Sie während des Trainings direkt in die praktische Anwendung einsteigen können.

Als Start in die Lernstrecke findet ein gemeinsames Online-Kick-off zum Kennenlernen aller Trainer_innen und der Gruppe statt.

Die drei Seminartage werden vor Ort an der Universität für Weiterbildung abgehalten.

  • Wahlmöglichkeiten

  • praxisbezogen

  • kleine Gruppen

Bedeutung von EQ in der Kommunikation: Die zentrale Rolle emotionaler Intelligenz im beruflichen Umfeld, einschließlich ihrer Bedeutung für Führungskräfte, Teamdynamiken und persönlichen Erfolg. Was ist

Selbstwahrnehmung und Selbstregulierung:
- Workshop zu Selbstwahrnehmung: Übungen und Techniken, um eigene Emotionen zu erkennen und zu verstehen. Teilnehmer_innen lernen, wie Selbstwahrnehmung die Grundlage für effektive Selbstregulierung bildet.
- Praxisrunde Selbstregulierung: Strategien und Techniken, um Emotionen in professionellen Situationen angemessen zu steuern und zu regulieren, mit Fokus auf Stressmanagement und Impulskontrolle.

• Motivation und Emotionen:
Die Rolle von Emotionen bei der Motivation verstehen, und wie EQ dazu beitragen kann, sich selbst und andere effektiver zu motivieren.

• Wortwahl und Wirkung:
Die Macht der Wortwahl und ihre Auswirkungen auf die Kommunikation. Erarbeitung von Techniken, um präzise und empathisch zu kommunizieren, damit die gewünschte Wirkung erzielt wird.

Sprechen, um verstanden zu werden, und Hören, um zu verstehen:
Praktische Übungen zu aktiver Zuhörtechnik und klarer, verständlicher Ausdrucksweise. Teilnehmer_innen lernen, sowohl als Sender_in als auch als Empfänger_in effektiver zu kommunizieren.

• Feedback geben und nehmen:
Techniken für konstruktives Feedback und Feed forward, sowohl in der Rolle des/der Gebenden als auch des/der Empfangenden. Schwerpunkt auf der Nutzung von Feedback als Werkzeug für persönliches Wachstum und Teamentwicklung.

Trainerin: Nika Triebe

Theoretische Grundlagen emotionaler Intelligenz

• Psychologische Grundlagen: Warum wir auf bestimmte Weise auf Angriffe und Manipulation reagieren
• Darstellung der Bedeutung emotionaler Intelligenz in kritischen Kommunikationssituationen
• Überblick über gängige verbale Untergriffe und Manipulationstechniken
• Selbstwahrnehmung und emotionale Kontrolle
• Übungen zur Steigerung der Selbstwahrnehmung in Konfliktsituationen
• Techniken zur Bewahrung emotionaler Kontrolle und zur Vermeidung impulsiver Reaktionen

Praktische Anwendung und Strategien

• Erkennen verbaler Untergriffe und Manipulation
• Praxisübungen zur Identifizierung von verbalen Untergriffen und Manipulationsversuchen in Kommunikationssituationen
• Strategien zum Umgang mit verbalen Untergriffen
• Erlernen von Techniken und Formulierungen, um verbalen Untergriffen souverän zu begegnen
• Rollenspiele, in denen Teilnehmer_innen lernen, ihre emotionale Intelligenz zu nutzen, um effektiv und konstruktiv zu reagieren
• EQ in Verhandlungen stärken
• Strategien, um in Verhandlungen einen kühlen Kopf zu bewahren und gleichzeitig empathisch auf die Bedürfnisse und Emotionen der Gegenseite einzugehen
• Praktische Tipps, wie man durch den Einsatz von EQ Verhandlungsziele erreichen kann, ohne die Beziehungsebene zu beschädigen

Trainerin: Lisa Solta

• Führung mit EQ: Inspirieren und Motivieren von Teams

• Die Rolle von EQ im Job und in Teams/Organisationen: Durch praktische Beispiele und Diskussionen verstehen die Teilnehmer_innen die Bedeutung von emotionaler Intelligenz für die Führungskultur und das Teamklima. Die sechs Führungsstile im Lichte des EQ werden erläutert, ebenso wie die emotionale Realität von Teams und die Bedeutung eines gemeinsamen Idealbilds und einer Teamvision.

• Maximierung des EQ in Teams und Umgang mit emotional vergifteten Organisationen: Wir diskutieren Strategien, wie der EQ eines Teams gezielt maximiert und ein positives, unterstützendes Arbeitsumfeld geschaffen werden kann. Zudem werden Lösungsansätze für den Umgang mit emotional toxischen Organisationen vorgestellt.

• EQ und die Verstärker aus den INSIGHTS MDI Farbtypen: Die Teilnehmer_innen lernen, wie unterschiedliche Persönlichkeitstypen mit EQ umgehen. Durch das Verständnis dieser Dynamiken können Sie ihre Argumentations- und Verhandlungsfähigkeiten weiter verfeinern.

Trainer: Zsolt Janos

Methoden und Tools:

Praxisnahe Übungen und Fallstudien: Zur Vertiefung der theoretischen Grundlagen
Selbstreflexionsaufgaben: Um persönliche Muster im Umgang mit Konflikten und Manipulation zu erkennen

 

Online-Module und Videokurse:

Vertiefung der EQ-Kompetenzen: Interaktive Online-Module zu jedem Kernthema
Praktische Übungen und Fallstudien
Selbstreflexion und -regulierung: Anleitungen und Techniken zur Steigerung der persönlichen Resilienz und Stressbewältigung
Kommunikationstechniken: Rhetorik und Sprachgebrauch im Kontext von EQ

 

Methodik:

• Praxisnahe Übungen, Gruppenarbeit, Rollenspiele und Fallstudien
• Selbstreflexionsaufgaben und Feedback-Sessions
• Einsatz von Audio- und Videoaufnahmen zur Selbstbeobachtung und Verbesserung

 

Im Anschluss (nach ca. 3 Wochen): Möglichkeit zu Online-Transfer 2on1 Coaching mit der/dem Trainer_in der Wahl (auf freiwilliger Basis, nicht im Paket inkludiert).

Zsolt Janos: Master Trainer mit Schwerpunkt auf Transformation und emotionale Intelligenz. www.aleconsulting.at

Lisa Solta: Trainerin und Coach mit Fokus auf praktische Anwendung emotionaler Kompetenzen. www.solta.at

Nika Triebe: Executive-Trainerin, Bestseller Autorin, Moderatorin spezialisiert auf die Verbindung von EQ und Kommunikationstechniken. www.kommu-nika-tion.com

Zum Anfang der Seite