Das Aufgabenfeld der „Kontinenz- und Stomaberatung“ konzentriert sich auf pflege- und beratungsbedürftige Menschen mit Stomaanlage und/oder operativer Harnableitung sowie Kontinenzstörungen. Im Certificate Program erwerben die Studierenden Kompetenzen für eine umfassende, aktivierende Pflege bei den Betroffenen. Es erfolgt die Qualifizierung für Assessment, Planung, Durchführung, Überwachung und Evaluation von pflegerischen Interventionen einschließlich Dokumentation, für die Einleitung situationsgerechter Sofortmaßnahmen und für pflegerisches Agieren in Notfallsituationen.

Im zweiten Studienabschnitt, dem Expert/inn/en-Programm, erwerben die Studierenden die Handlungskompetenz um Betroffene, Angehörige bzw. Bezugspersonen über diagnostische und therapeutische Maßnahmen zu informieren, anzuleiten, zu schulen und zu beraten. Sie erhalten die Befähigung für Planung und Organisation der Überleitungspflege und des Entlassungsmanagements.

Der Abschluss des ersten Abschnitts (Certificate Program) ist der Weiterbildung „Kontinenz- und Stomaberatung“ gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (BGBl. I Nr. 108/1997 idF BGBl. I Nr. 87/2016) in Österreich gleichgehalten.
Martina Kuttig

Durch Wissen, Können und Fürsorge zu neuer Lebensqualität: Expertise in Kontinenz- und Stomaberatung für individuelle Unterstützung und ganzheitliche Pflege.

Mag. phil.
Martina Kuttig

Stv. Departmentleiterin - Department für Demenzforschung und Pflegewissenschaft

Fragen zum Studium?

Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.

Studien­beratung Online

Wir laden Sie herzlich zur offenen virtuellen Studienberatung ein.

Termin

17.09.2024, 14:00

Studien­beratung am Campus

Wir laden Sie herzlich zu unserer Studienberatung am Campus Krems ein.

Termin

21.10.2024, 14:00

Profitieren Sie von unserem Programm

  • akkreditiert/zertifiziert

  • forschungsgeleitet

  • praxisbezogen

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

ECTS
  • Inhalte

    Das Aufgabenfeld der „Kontinenz- und Stomaberatung“ fokussiert auf pflege- und be­ratungsbedürftige Menschen mit Stomaanlage und/oder operativer Harnableitung sowie Kontinenzstörungen.

    Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs

    • beraten Betroffene und ihre Angehörigen in der Bewältigung des Alltags,
    • schulen Betroffene und ihre Angehörigen und leiten diese bei der Durchführung von präventiven bzw. therapeutischen Maßnahmen an,
    • führen ein multidimensionales Assessment durch,
    • planen, dokumentieren und pflegen auf Basis eines ressourcenorientierten Pflegekonzepts,
    • evaluieren die Wirksamkeit der Maßnahmen (Hilfsmitteleinsatz, Trainingsmaßnahmen, Maßnahmen zur Förderung der Alltagskompetenz, Hygienemaßnahmen),
    • leiten situationsgerechte Sofortmaßnahmen und pflegerisches Handeln in Notfall­situationen ein,
    • kooperieren mit den am Behandlungs-, Pflege- und Versorgungsprozess Beteiligten (Ärztinnen und Ärzten, Bandagistinnen und Bandagisten, Physio­therapeutinnen und -therapeuten, Psychologinnen und Psychologen) und
    • planen bzw. organisieren Entlassung und Überleitungspflege.
  • Inhalte

    Systemisches Prozess- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

  • Inhalte

    Case- und Caremanagement

  • Inhalte

    • Angewandte Ethik im Gesundheitswesen
    • Recht für Gesundheitsberufe (Straf-, Zivil- und Verwaltungsrecht, Heilbehandlung, Berufsrechte der Gesundheitsberufe)
  • Inhalte

    • Pflegewissenschaftliche Grundlagen II
  • Inhalte

    Sozialempirische Forschung und Evidence Based Caring - Basis

  • Inhalte

    • Berufsbegleitende Supervision
  • Inhalte

    Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups

  • Inhalte

    • Abschlussarbeit

Zulassungsvoraussetzungen

  • ein Hochschulabschluss und die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

oder

  • die Universitätsreife und die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

oder

  • die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und zusätzlich mindestens ein Jahr Berufspraxis

Weiterbildungsstudienbeitrag für Absolvent_inn_en (CP)

Für AbsolventInnen des Weiterbildungsprogrammes „Kontinenz- und Stomaberatung Certificate Program" beträgt der Weiterbildungsstudienbeitrag für das "Academic Expert Program" € 4.200,00 (exkl. Bearbeitungsgebühr) 

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 249 im Online-Tool ein.)
  3. Zulassung zum Studium

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite