• Abschluss

    Akademische_r Migrationsexpert_in

  • ECTS-Punkte

    60

  • Dauer

    3 Semester, berufsbegleitend

  • Präsenzphasen

    Do-So

  • Teilnehmer_innen

    max. 20

  • Start

    Wintersemester 2024/25, 3. Oktober 2024

  • Kosten

    EUR 6.900,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 112 KB)

Sie finden, dass Migration ein wichtiges Thema unserer Zeit ist? Sie arbeiten bereits in diesem Feld und wollen Ihr Wissen vertiefen? Das Academic Expert Program Migrations- und Integrationsmanagement vermittelt Ihnen zunächst fundiertes Grundlagenwissen zu Ursachen, Wegen und Auswirkungen von Migration. Migration ist ein globales Phänomen, daher betrachten wir sowohl Herkunfts- und Transitregionen als auch die Gesellschaften der Aufnahmeländer, wobei wir hier auch einen Fokus auf Österreich und den Vergleich innerhalb des EU Raumes legen.
Migration (im Sinn eines Aufbruchs) und Integration (nach der Ankunft) sind komplexe Themen. Daher beleuchten wir diese aus soziologischer, ökonomischer, politischer, juristischer und kultureller Perspektive. Der Austausch zwischen Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis und unter den Studierenden unterschiedlicher persönlicher und beruflicher Prägung ermöglicht neue Sichtweisen und neue Herangehensweisen, um gesellschaftliche Herausforderungen lösen zu können.

Migrations- und Integrationsmanagement verstehen wir als Empowerment mit Hilfe sozialstaatlicher Ressourcen und Instrumente.
Friedrich Altenburg

Integration kann man lernen. Wir schlagen die Brücke von der Forschung zur Anwendung und ermöglichen Perspektivenwechsel in einem heiß diskutierten Themenfeld.

Mag.
Friedrich Altenburg, MSc

Studienmanager – Department für Migration und Globalisierung

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Wir behandeln mit dem Thema Migration ein globales Phänomen, das sich lokal auswirkt, sowohl in Herkunfts- wie auch in Zielländern.
  • In Wanderprozessen sind viele Akteur_innen auf allen Ebenen involviert. Wir bringen diese durch unser breites Spektrum unter Studierenden und Vortragenden in Kontakt und Verbindung.
  • Wir bilden die Pluralität der modernen Gesellschaft in unseren Kursen ab und leisten einen Beitrag zur produktiven Nutzung dieser Ressourcen.
  • globale/internationale Perspektive

  • Networking

  • Gender & Diversity

Das Weiterbildungsprogramm mit 60 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 3 Semestern absolviert werden. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen (42 ECTS-Punkte), Wahlmodulen (14 ECTS) und der Abschlussarbeit (4 ECTS-Punkte). Die Auswahl der Wahlmodule ist im Rahmen des Aufnahmegesprächs in einem „Learning Agreement“ festzuhalten.

ECTS
  • Inhalte

    • Systeme an der UWK (Bibliotheksportale, Moodle, UWK-online)
    • Organisation des modularen Systems
    • Rahmen und Flexibilität im Lehrplan
    • Diversität und Teambildung
    • Literatur und Literaturverwaltungssoftware
  • Inhalte

    • Formulierung einer Forschungsfrage
    • Einführung in Methoden Designs
    • Projektmanagement für Projektarbeit und Master-Thesis
  • Inhalte

    • Migrationsgeschichte 1700 - 2015
    • Ökonomische Theorien
    • Soziologische Theorien
    • Verhältnis Theorie/Praxis/Politik
    • Genderaspekte der Migrationsforschung
  • Inhalte

    • Funktion und Rolle des Arbeitsmarktes in internationalen Migrationsprozessen
    • Akteure der Arbeitsmarktpolitik und aktuelle Debatten
    • Wohlfahrtsmodelle im Europäischen Vergleich
    • Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich
    • Care, Gender und Migration im Kontext von Wohlfahrtsregimen

     

  • Inhalte

    • Nationales Aufenthalts- und Arbeitsrecht
    • Menschenrechte, Genfer Konvention und Asylrecht
    • Europäisches Migrationspolitik
    • Migrationspolitische Strategien und Debatten
  • Inhalte

    • Integrationstheorien
    • Regionalplanung und Wohnbau
    • Gesundheitssysteme und Politik
    • Bildungssysteme
    • Soziale Kohäsion
  • Inhalte

    • Kulturverständnis anhand rezenter Ansätze im Kontext von Ethnozentrismus, Othering, Kritik an Kulturstandards, Kultur als Konstrukt, Kultur im Kontext von Macht, Hierarchien, Wahrnehmungen von Kultur und Interkulturalität

    • Grundlagen und Zusammenhänge der Themenfelder Kultur – Gender – Diversität; Analyse von aktuellen Fallbeispielen aus Politik, Wirtschaft und organisiertem Verbrechen, Entwerfen von Handlungsstrategien

    • Alltagsrassismen, Mikroaggressionen, Humor im Kontext von Kultur und Gender und Massenmedien, Intersektionalität, Gesellschaftliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Kontext von Kultur – Gender unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Migration und Macht – soziale Dimensionen in resilienten Gesellschaften 

ECTS

Aus den angebotenen Wahlfächern sind zwei Wahlfächer im Ausmaß von insgesamt 14 ECTS zu absolvieren.

  • Inhalte

    • Theorie und Praxis transnationaler Kulturen
    • Diasporen und ihre Rolle für Migration, Integration und Re-Migration
    • Religiöse Aspekte von Diaspora
    • Diasporen als politische AkteurInnen
  • Inhalte

    • Interdisziplinäre Vermittlung von neueren Theorien und Konzepten zu Themen Religion, Kultur und Identität
    • Möglichkeit aktuelle Themen der jeweiligen Lehrgänge aufzugreifen, etwa religiöse Aspekte der Integrationsarbeit und –politik, Sicherheit etc.
  • Inhalte

    • Theorien und Entwicklungen im Bereich interkultureller Kommunikation
    • Multidisziplinäre Zugänge zu interkultureller Kommunikation
    • Individuelle und persönliche Erfahrungen und Selbstreflexion
    • Praxisbeispiele interkultureller Begegnungen und Kooperationen
  • Inhalte

    • Grundlagen des Diversity Managements als Teil der Umsetzung von Personalmanagement
    • Strategische Umsetzung von Methoden des Diversity Managements als Teil des Personalmanagements
    • Theorien der sozialen Identität als Grundlage diversity-bezogener Reflexion von Gruppenprozessen
    • Implementierungswege, Analyseinstrumente und Konflikte

     

    Die Anmeldung zu den verschiedenen Terminen ist auf der Seminarseite möglich.

  • Inhalte

    • Interdisziplinäre Vermittlung von neueren Theorien und Konzepten zu Themen von Migration und Globalisierung
    • Möglichkeit aktuelle Themen der jeweiligen Lehrgänge aufzugreifen, z. B. im Rahmen des alljährlichen Dialogforums Migration und Integration

     

     

  • Inhalte

    • Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen Interkulturellen und Internationalen Managements
    • Bearbeitung von Case Studies und Verknüpfungen eigener Erfahrungen und Kenntnisse mit im Modul vermittelten Theorien
    • Diversitätsmanagement: Begriff und Anwendungsfelder
    • Diversität bei KooperationspartnerInnen und Kundschaft
    • Unterschiedliche Formen von Zusammenarbeit unter besonderer Fokussierung interkultureller Relevanz
    • Zusammenarbeit in interkulturellen Projektteams
  • Inhalte

    • Kennenlernen und Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen zur Konfliktentstehung, -diagnose und -transformation im interkulturellen Kontext
    • Erfahrungsgeleitete, praktische Bearbeitung von Strategien für De-eskalation und Mediation
    • Konfliktentstehungsprozesse
    • Grundlagen, Elemente und Methoden der Mediation
    • Kulturelle Prägungen
    • Relevanz interkultureller Kompetenzen in der Konfliktbearbeitung
    • Umsetzung in praktischen Übungen
  • Inhalte

    • Diversität und Interkulturalität im schulischen Bereich
    • Konzepte der Migrationspädagogik
    • Global Competences in der Lehre
    • Fallstudien zum Umgang mit Interkulturalität in Schulen

Als zweisemestrige Variante bieten wir auch ein Certificate Program an:

Hier finden Sie weitere Informationen zum Academic Expert Program „Migrations- und Integrationsmanagement“

Modulübersicht

Klicken Sie auf „Infos bestellen“ und erhalten Sie detaillierte Informationen und Unterlagen zum Aufbau und Inhalt des Weiterbildungsprogramms „Migrations- und Integrationsmanagement“ direkt per E-Mail.

Zulassungsvoraussetzungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 180 ECTS-Punkte) oder
  • 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife plus mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 255 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Notieren Sie bitte die Studienkennzahl UM 992 255 für die Bewerbung über diesen Link.

Zum Anfang der Seite