• Abschluss

    Doctor of Philosophy - PhD

  • ECTS-Punkte

    180

  • Dauer

    6 Semester

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Diplom- oder Masterstudium

  • Sprache

    Englisch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 119 KB)

Der demografische Wandel und die Ausbreitung von Volkskrankheiten prägen unsere Gesellschaft wie nie zuvor. Verfahren und Therapien der Regenerativen Medizin bieten Lösungen selbst für bisher schwer oder nicht behandelbare Krankheiten. Erste Zelltherapien, z. B. bei der Regeneration von Haut oder Knorpel, befinden sich bereits im klinischen Einsatz und eine wachsende Zahl an zellulären Therapien in der klinischen Erprobung. Die Regenerative Medizin befasst sich mit der Wiederherstellung funktionsgestörter Zellen, Gewebe und Organe sowohl durch den biologischen Ersatz, beispielsweise mit Hilfe gezüchteter Gewebe, wie auch durch die Anregung körpereigener Regenerations- und Reparaturprozesse. Damit zeigt sie ihr enormes Potenzial und ihre gesellschaftliche Bedeutung.
Michael Bernhard Fischer

Verfahren und Therapien der Regenerativen Medizin stellen ein Zukunftsfeld dar, auch bei bislang nur schwierig oder nicht zu behandelnden Krankheiten.

Univ.-Prof. Dr.
Michael Bernhard Fischer

PhD-Koordinator

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem PhD-Studium

Das PhD-Studium "Regenerative Medizin" verbindet exzellente Forschung in unterschiedlichen Bereichen der Regeneration von Geweben und Organen mit einem innovativen Studienplan. Als „Early Stage Researchers“ forschen unsere Studierenden an Themen wie Entzündung und Gewebeschädigung und den daraus resultierenden regenerativen Mechanismen.

Die Studierenden sind im Rahmen von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten tätig und werden auf ihrem wissenschaftlichen Weg von etablierten Forscher_innen begleitet und unterstützt. Unser Ziel ist es, Studierende auf forschungsbasierte Positionen sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie optimal vorzubereiten.

2015 hat die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) die ersten beiden PhD-Studien der Universität für Weiterbildung Krems akkreditiert: „Migration Studies" und „Regenerative Medizin". Damit ist die Universität für Weiterbildung Krems eine der ersten öffentlichen Universitäten in Österreich, die ihre PhD-Studien nach internationalen Standards akkreditieren ließ. Im Jahr 2021 wurde auch das PhD-Studium „Technology, Innovation, and Cohesive Societies" von der AQ Austria erfolgreich akkreditiert. Zuletzt erfolgte im Dezember 2023 die Akkreditierung des PhD-Studiums „Applied Evidence Synthesis in Health Research" durch die AQ-Austria.

 

Der innovative Studienplan des PhD-Studiums „Regenerative Medizin“ verbindet die Pflichtmodule mit Wahlaktivitäten und den Arbeiten am Forschungsprojekt.

Der Studienumfang beträgt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen umfassen 30 ECTS-Punkte; die Dissertation hat einen Umfang von 145 ECTS-Punkten, auf das Rigorosum entfallen 5 ECTS-Punkte. 1 ECTS-Punkt entspricht 25 Arbeitsstunden der Studierenden (gemäß UG § 51 (26)).

ECTS
  • Inhalte

    Wissenschaftliches Arbeiten und Gute Wissenschaftliche Praxis

    Ethik in der Wissenschaft

    Wissenschaftliches Präsentieren und Publizieren

    Medizinische Biostatistik und Mathematik

    Projektmanagement

    Design Klinischer Studien

    Translation: Von der Grundlage zur klinischen Anwendung

  • Inhalte

    Zellbiologie

    Molekularbiologie, Zellzyklus, Signaltransduktion

    Biochemie

  • Inhalte

    Prinzipien der Regenerativen Medizin

    Prinzipien des Tissue Engineering

    Biologie der Stammzellen und Zellbasierte Therapie

    Entzündung und Sepsis

    Angeborene und Erworbene Immunität

    Flow Cytometry and Imaging (Mikroskopie, SEM, AFM, LSM u.a.)

    Zellkulturmodelle in der Regenerativen Medizin und im Tissue Engineering

  • Inhalte

    Biomaterialien: Übersicht und Chemie

    Scaffolds

    Polymere Materialien in der Blutreinigung

    Blut-Material Interaktionen

  • Inhalte

    Leber: Regeneration und Unterstützung

    Degeneration und Regeneration des Nervensystems

    Knorpelregeneration

    Angewandte Zelltherapie

  • Inhalte

    Journal Club

    Dissertantinnen-/Dissertantenseminar

Am Beginn des Studiums steht die Dissertationsvereinbarung – eine Vereinbarung zwischen Bewerber_in und Erstbetreuer_in der Forschungsarbeit. In ihr werden die Zusammenarbeit am Projekt, sowie Ziele und Pläne festgehalten. Auch das Betreuungsteam wird benannt.

Das Betreuungsteam begleitet das Studium und ist unterstützend bei Durchführung und Auswertung des Dissertationsprojektes. Die Dissertant_innen-Seminare (siehe Modul 6) sind halbjährlich stattfindende Treffen mit den Betreuer_innen, in denen der inhaltliche Fortschritt der Arbeit beraten und evaluiert wird.

Das Thema der Dissertation hat in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Gebiet der Regenerativen Medizin, insbesondere mit folgenden Themenbereichen zu stehen:

  • Methoden der Organunterstützung und der extrakorporalen Blutreinigung
  • Pathophysiologie der Sepsis und Erforschung inflammatorischer Mechanismen
  • Wechselwirkungen von Blut bzw. Gewebe und Biomaterialen
  • Regeneration von Gelenksoberflächen (Knorpelzelltransplantation, Therapie mit Wachstumsfaktoren, Implantation mesenchymaler Stammzellen)
  • Immunregulatorische Mechanismen der mesenchymalen Stammzellen
  • Gewebe- und Organersatz/Regeneration durch Stammzellen
  • Neurorehabilitation
  • Geriatrische Rehabilitation und Pflegewissenschaft

Die Studierenden sind im Rahmen von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten tätig.


Überblick über aktuell Studierende und Projekte

Kern-Faculty

Assoziierte Mitglieder der PhD-Faculty

Prof. (FH) Mag. Dr.
Christoph Wiesner

Department of Life Sciences, IMC Fachhochschule Krems

Priv. Doz. Dr.
Reinhard Klein

Department of Life Sciences, Institut Biotechnologie, IMC Fachhochschule Krems

Priv. Doz. Prof. (FH) Mag. Dr.
Andreas Eger

Institutsleitung Angewandte Bioanalytik und Wirkstoffentwicklung/ Department of Life Sciences, Forschungsinstitut Bioanalytics, IMC Fachhochschule Krems

Hier finden Sie weitere Informationen über das PhD-Studium.

Die Zulassung zum PhD-Studium „Regenerative Medizin“ erfolgt in einem zweistufigen Prozess:

  1. Ausschreibung von drittmittelfinanzierten PhD-Stellen
  2. Auswahlverfahren durch die PhD-Kommission

PhD-Studierende sind in der Regel über Drittmittelstellen (FWF Richtsätze) auf Basis finanzierter Forschungsvorhaben angestellt. Die Auswahl der Studierenden durch die PhD-Kommission erfolgt auf Basis der Bewerbungsunterlagen und nach Präsentation des Dissertationsvorhabens.

Unterlagen für die Bewerbung sind:

  • Lebenslauf
  • Identitätsnachweis (Reisepass, Personalausweis)
  • Reifeprüfungszeugnis
  • Studienabschluss-, Diplom- oder Masterprüfungszeugnis

Nach der Erfüllung aller Voraussetzungen erfolgt die Zulassung zum Studium.

Zum Anfang der Seite