Supervision und Coaching sind zwei spezifische Beratungsformate, die sowohl im Einzel- als auch im Mehrpersonensetting sowie in unterschiedlichen organisationalen und institutionellen Kontexten zur Anwendung kommen und basieren auf einer multidisziplinären Grundlage (wie Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Bildungswissenschaft, Philosophie, ...). Charakteristisch ist beiden ein multiparadigmatischer, methodenpluralistischer Forschungsansatz.
Ziel des Weiterbildungsstudiums ist die Vermittlung einer theoretischen, methodischen und interventionspraktischen Kompetenz sowie eines spezifischen Forschungswissens im Bereich der Supervision, des Coachings sowie auch der Organisationsentwicklung. Darüber hinaus steht der Aufbau einer allgemeinen beraterischen Kompetenz und Performanz, die in unterschiedlichen professionellen Kontexten eingesetzt werden kann, im Fokus. Während Supervision vom Berufszugang reglementiert und an eine spezifische (Grund-) Ausbildung gekoppelt ist, kann Coaching frei ausgeübt werden.
Das Weiterbildungsstudium ist von der ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching) zertifiziert und ein zentraler Baustein für eine selbständige Berufsausübung als Supervisor_in und Coach_in. Es wird als bolognakonformes Weiterbildungsstudium geführt und berechtigt zu einem anschließenden Doktoratsstudium.

Manfred Fede

„Supervision und Coaching sind moderne und hochwertige Beratungsformate, die in verschiedenen Arbeitsfeldern nachgefragt sind.“

Mag. Manfred Fede, BEd MSc

Zentrumsleitung

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie vom Studium

  • beraterische Kompetenzen
  • wissenschaftliche Forschungsmethodik
  • integrative Ausrichtung
  • berufsbegleitend

  • langjährige Erfahrung

  • Zukunftskompetenzen

Hier finden Sie weitere Informationen zum MSc (CE)-Studium.

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 999 045 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung, Auswahlseminar)
  4. Zulassung zum Studium