• Abschluss

    Master of Science (Continuing Education)

  • Dauer

    4 Semester, berufsbegleitend

  • Präsenzphasen

    Do-So

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Bachelorstudium und Berufserfahrung

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Supervision und Coaching sind zwei spezifische Beratungsformate, die sowohl im Einzel- als auch im Mehrpersonensetting sowie in unterschiedlichen organisationalen und institutionellen Kontexten zur Anwendung kommen und basieren auf einer multidisziplinären Grundlage (wie Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Bildungswissenschaft, Philosophie, ...). Charakteristisch ist beiden ein multiparadigmatischer, methodenpluralistischer Forschungsansatz.
Ziel des Weiterbildungsstudiums ist die Vermittlung einer theoretischen, methodischen und interventionspraktischen Kompetenz sowie eines spezifischen Forschungswissens im Bereich der Supervision, des Coachings sowie auch der Organisationsentwicklung. Darüber hinaus steht der Aufbau einer allgemeinen beraterischen Kompetenz und Performanz, die in unterschiedlichen professionellen Kontexten eingesetzt werden kann, im Fokus. Während Supervision vom Berufszugang reglementiert und an eine spezifische (Grund-) Ausbildung gekoppelt ist, kann Coaching frei ausgeübt werden.
Das Weiterbildungsstudium ist von der ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching) zertifiziert und ein zentraler Baustein für eine selbständige Berufsausübung als Supervisor_in und Coach_in. Es wird als bolognakonformes Weiterbildungsstudium geführt und berechtigt zu einem anschließenden Doktoratsstudium.

Manfred Fede

„Supervision und Coaching sind moderne und hochwertige Beratungsformate, die in verschiedenen Arbeitsfeldern nachgefragt sind.“

Mag. Manfred Fede, BEd MSc

Zentrumsleitung

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

22.05.2025, 19:00 - 20:00,

online

Profitieren Sie vom Studium

  • beraterische Kompetenzen
  • wissenschaftliche Forschungsmethodik
  • integrative Ausrichtung
  • berufsbegleitend

  • langjährige Erfahrung

  • Zukunftskompetenzen

Zulassungsvoraussetzungen

  1. Mind. fünfjährige einschlägige Berufserfahrung (im Ausmaß von jeweils mind. 50 % einer Vollbeschäftigung)
  2. ein abgeschlossenes fachlich in Frage kommendes Bachelorstudium mit mind. 180 ECTS-Punkten oder ein anderes fachlich in Frage kommendes Studium mind. desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung mit mind. 180 ECTS-Punkten
  3. zusätzlich nach den jeweils gültigen Standards der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) supervisionsrelevante Aus-, Fort- und Weiterbildungen oder Berufserfahrung (im Ausmaß von 120 Stunden, wobei max. 60 Stunden davon von Ausbildungsweg oder Berufserfahrung berücksichtigt werden können), die Person – Rolle – Institution zum Gegenstand haben. Weiters mind. 60 Stunden Selbsterfahrung und mind. 60 Stunden Teilnahme an Supervision und/oder Coaching in verschiedenen Settings und Arbeitsfeldern innerhalb der letzten fünf Jahre
  4. ein Mindestalter von 27 Jahren
  5. positiver Abschluss eines Aufnahmeverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs mit der Studienleitung
  6. Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben vor ihrer Zulassung gute Kenntnisse (C1 gem. europäischen Referenzrahmen) der deutschen Sprache nachzuweisen.

Nach Absolvierung des Weiterbildungsstudiums können die Studierenden

  • Supervisions- und Coachingprozesse vor dem theoretischen Hintergrund des Integrativen Ansatzes eigenständig und professionell durchführen,
  • ethische Prinzipien der beraterischen Arbeit anwenden,
  • regen eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung in Bezug auf gender- und diversitätsspezifische Themen in beraterischen Settings und institutionellen Kontexten an,
  • ihre (methodischen) Beratungskompetenzen als Supervisor_in bzw. Coach_in in Praxissituationen demonstrieren,
  • aktuelle disziplinäre Forschungsthemen kritisch reflektieren und in einen professionellen Diskurs eintreten, ihre wissenschaftsmethodischen Kompetenzen auf Fragestellungen von Supervision und Coaching anwenden.

​​​​​​​​​​​​​​Weiterbildungsstudienbeitrag: € 16.400,-

ECTS

Hier finden Sie weitere Informationen zum MSc (CE)-Studium.

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung, Auswahlseminar)
  3. Online-Bewerbung 
  4. Zulassung zum Studium
Zum Anfang der Seite