Das Programm zielt darauf ab, Fertigkeiten und Know-how zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen für kommunale Verwaltungen zu vermitteln. Diese umfassen insbesondere die effektive und effiziente Anwendung von strategischen und operativen Managementkonzepten und
-instrumenten, die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die Entwicklung von praxisnahen Lösungsansätzen für die aktive Mitgestaltung von Modernisierungs- und Veränderungsprozessen.

Die Teilnehmer_innen lernen strategische und operative Managementkonzepte- und instrumente kennen und anwenden, erfahren, wie sie die Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologie für ihre Organisation nutzbar machen können und entwickeln praxisnahe Lösungsansätze, um ihren Aufgabenbereich aktiv mitgestalten und Modernisierungs- bzw. Veränderungsprozesse vorantreiben zu können.
Gerlinde Ecker

Die Herausforderungen der kommunalen Verwaltung erfordern zunehmend Strategien für eine effektive und effiziente Steuerung.

Gerlinde Ecker, MSc

Programmmanagement Governance Academy – Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Gerlinde Ecker

Gerlinde Ecker, MSc

Programmmanagement Governance Academy - Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

(Angehende) Führungskräfte aus der kommunalen Verwaltung, Gemeindeverbänden, anderen öffentlichen Institutionen sowie verwaltungsnahen Bereichen. 

  • praxisbezogen

  • Leadership Skills

  • einzigartig

Verwaltungsmanager_in - Certificate Program 2024/25

  von bis
Modul 1 (auch einzeln buchbar) 20.11.2024 22.11.2024
Modul 2 10.12.2024 12.12.2024
Modul 3 14.01.2025 16.01.2025
Modul 4 25.02.2025 27.02.2025
Modul 5 18.03.2025 21.03.2025
Abschlusspräsentation 15.04.2025

 

Modul 1/Public Management: Herausforderungen und Strategien

Dieses Modul kann auch als Einzelseminar zum Preis von € 590,-- gebucht werden!

  • Ansätze und Konzepte des Public Management
  • Grundzüge strategischer Planung und Organisationsentwicklung
  • Rahmenbedingungen: Organisationskultur und Reformbedarf sowie Technologie in der Kommunalverwaltung

 

Modul 2/Der/die AmtsleiterIn als Manager_in eines Dienstleistungsbetriebes

  • Strategische Zielsetzung und Unternehmenskultur (Visionen, Leitbild und Werte)
  • Formen der Mitarbeiterinnen-Gespräche
  • Grundlagen der Führung, Compliance, Bürgermeisterfunktion als Managementrolle
  • Instrumente des Personalmanagements und der Personalentwicklung

 

Modul 3/Instrumente für eine effektive Steuerung

  • Prozessmanagement
  • Grundzüge des Qualitätsmanagements
  • Interne Kontrollsysteme

 

Modul 4/Kommunikation und Dienstleistungsmodelle durch Kooperation und Einsatz von Technologie

  • Effiziente Kommunikation zwischen BürgerIn und Verwaltung
  • Ziele und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerservice
  • Die Rolle der Technologie, E-Government, KI, Social Media, Datenmanagement

 

Modul 5/Finanzielle Steuerung, öffentliches Haushaltswesen und kommunales Finanzwesen

  • Grundlagen öffentlicher Haushalte und finanzieller Steuerung
  • Kosten- und Leistungsrechnung; Controlling
  • Aktuelle Entwicklungen im Kapitalmarkt und kommunales Finanzwesen

 

Präsentation

Zu Ende des Lehrgangs erfolgt die Präsentation von ausgewählten Arbeitsergebnissen zu den absolvierten Modulen.

Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Kommunalakademie Niederösterreich durchgeführt und vom Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten Österreichs unterstützt.

Für Teilnehmer_innen aus NÖ Gemeinden gilt die reduzierte Teilnahmegebühr von € 2.390,-- (keine MwSt.).

Zulassungsvoraussetzungen

Folgende Voraussetzung(en) für die Zulassung zum Universitätslehrgang "Verwaltungsmanager_in (CP)" müssen erfüllt sein:

  • Universitätsreife und 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • bei Gemeindebediensteten und Bediensteten in Gemeindeverbänden ist eine abgelegte Gemeindedienstprüfung Voraussetzung. Darüber hinaus ist eine nachzuweisende Dienstzeit bei Bediensteten mit Universitätsreife im Ausmaß von 2 Jahren, ansonsten von 4 Jahren erforderlich.
  • die positive Beurteilung des/der Bewerber_in in einem Bewerbungsgespräch durch die Lehrgangsleitung.

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 108 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite