Das Certificate Program bietet kompakt eine theoretische und praktische Einführung in das weite Spektrum unterschiedlicher Bildverfahren. Es vermittelt bildbezogenes Wissen aus Kunstgeschichte und Popularkultur, von der Ikone über das Panorama bis zur Augmented-Reality-Installation.
Das Weiterbildungsprogramm verbindet das Studium an Originalen – von der mittelalterlichen Illumination zu Film und aktuellen digitalen Bildwelten – mit verschiedenen disziplinären Zugängen aus Kunstgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Wahrnehmungspsychologie und Gestaltung.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • International ausgewiesene Expert_innen
  • Verschiedene disziplinäre Zugänge aus Kunstgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Wahrnehmungspsychologie und Gestaltung
  • Grundlagen, Theorie und Geschichte der Bildwissenschaften
  • berufsbegleitend

  • langjährige Erfahrung

  • persönliche Betreuung

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

Nach dem ersten Certificate Program (CP) stehen viele weitere Möglichkeiten offen, wie z. B. ein akademischer Abschluss (Bachelor of Science (CE), Bachelor of Arts (CE), Bachelor Professional).
Tatjana Kohl

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tatjana Kohl

Studentin

ECTS

Die Präsenzzeit umfasst drei fünftägige Module mit Seminaren, Übungen und Vorlesungen zu den genannten Themen.

  • Inhalte

    ~ Einführung in die Bildwissenschaften
    ~ Visuelle Wahrnehmung
    ~ Bildphilosophie und bildtheoretische Ansätze
    ~ Ikonologie und Ikonographie
    ~ Quellenkunde und Fachliteratur
    ~ Bildanalyse und -hermeneutik 
    ~ Visuelle Kulturen
    ~ Geschichte und Bildtheorie der Informationsästhetik

  • Inhalte

    ~ Mediengeschichte und –philosophie
    ~ Bilderschließung und –documentation
    ~ Digitales Bild
    ~ Bildgebende Verfahren und Drucktechniken
    ~ Digital Humanities & Digital Image Science (tools, databases, digital literacy)
    ~ Visual & Cultural Literacy

  • Inhalte

    ~ Typologie der Bilder, Bildgattungen
    ~ Selektionskriterien und Bildrezeption
    ~ Bildrechte
    ~ Bildverwendung in Massenmedien
    ~ Bild und Gesellschaft
    ~ Digitale Wissenskulturen
    ~ Partizipations- und Konvergenzkultur / Medientheorie

  • Inhalte

    ~ Eigenständige Abfassung einer wissenschaftlichen oder forschungspraktischen Arbeit im Bereich Bildwissenschaften
    ~ Projektabschluss mit Präsentation und schriftlichen Unterlagen

Hier finden Sie weitere Informationen zum Weiterbildungsprogramm "Visuelle Kompetenzen"

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV oder
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
  • positiver Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.
Zum Anfang der Seite