• Abschluss

    Master of Arts (Continuing Education) – MA (CE)

  • ECTS-Punkte

    120

  • Dauer

    5 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2024/25, 21. Oktober 2024, Krems

  • Kosten

    EUR 12.000,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Der Weiterbildungsmaster „Bildwissenschaft“ hat das Ziel, den Studierenden durch eine Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis vertiefte problem- und anwendungsorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse in Teilbereichen der Disziplin Bildwissenschaft zu vermitteln. Ziel ist es, den Studierenden die professionelle Sammlung - Bewahrung - Erschließung - Vermittlung von Bildern sowie ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Wissen über digitale sowie analoge Bilder und Bildinformationen zu vermitteln.
Viola Rühse

Das Weiterbildungsstudium ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretische und praktische Fähigkeiten zu erwerben, um bildwissenschaftliche Grundlagen zu verstehen.

Dr. Viola Rühse, MA

Studienleitung

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie vom Studium

  • International ausgewiesene Expert_innen
  • Verschiedene disziplinären Zugängen aus Kunstgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Wahrnehmungspsychologie und Gestaltung
  • Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis
  • berufsbegleitend

  • langjährige Erfahrung

  • persönliche Betreuung

Das Weiterbildungsstudium ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretische und praktische Fähigkeiten zu erwerben, um bildwissenschaftliche Grundlagen zu verstehen, in größeren Zusammenhängen zu analysieren und anzuwenden sowie praxisorientierte bildwissenschaftliche Projekte zu planen und durchzuführen.

Das Weiterbildungsstudium dauert 5 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Ablauf des Weiterbildungsstudiums ist so organisiert, dass berufsbegleitend studiert werden kann.

Das Studium gliedert sich in Kernfachgruppen, individueller Studienschwerpunkt, Methodenmodule und Masterarbeits-Projekt inklusive Kolloquien und begleitendem Seminar.

ECTS
Kernfachgruppen

Es sind mindestens zwei und höchstens drei der Certificate Programs zu wählen (48-72 ECTS-Punkte).

  • Inhalte

    Das Certificate Program bietet kompakt eine theoretische und praktische Einführung in das weite Spektrum bildbezogenen Wissens aus Kunstgeschichte und Populärkultur, von der Ikone über das Panorama bis zur telematischen Installation. 

Individueller Studienschwerpunkt

Es ist ein weiteres bildwissenschaftlich relevantes Certificate Program des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften im Ausmaß von 24 ECTS-Punkten zu absolvieren. Der individuelle Studienschwerpunkt ist abgedeckt, wenn bereits 3 Certificate Programs der Kernfachgruppe gewählt wurden.

Methoden
Abschlussarbeit

Das Masterstudium „Bildwissenschaft“ startet mit dem Certificate Program „Visuelle Kompetenzen“ voraussichtlich am 21.10.2024.

Die drei Präsenzblöcke des Certificate Programs finden 2024/25 an den folgenden Terminen statt:

Präsenzblock 1: 21. - 25.10.2024
Präsenzblock 2: 02. - 06.12.2024
Präsenzblock 3: 10. - 14.02.2025

Lehrende

Externe Lehrende (Auszug)

  • Dr. Anton HOLZER (assoz. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • Dr. Jens JÄGER (Universität zu Köln)
  • Mag. Simone KLEIN (Photography Expertise and Consulting
  • Mag. Uwe SCHÖGL (Österreichische Nationalbibliothek)
  • Dr. Friedrich TIETJEN (Institut für Kunstgeschichte Wien)
  • Prof. Dr. Michel PFEIFFER (Fachhochschule Graubünden)
  • Mag. Ruth HORAK (Autorin, Kuratorin und Lehrbeauftragte)
  • Bachelorstudium der Kultur-, Geistes- oder Sozialwissenschaften, ein künstlerisches oder ein Lehramtsstudium mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten, oder
  • ein anderes fachlich in Frage kommendes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, und
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
  • positiver Abschluss des Auswahlverfahrens
Zum Anfang der Seite