• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    24

  • Dauer

    2 Semester, berufsbegleitend

  • Kosten

    EUR 3.500,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch oder Englisch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Das Certificate Program "Crossmediale Ausstellungsentwicklung", (von 2007 bis 2021 Ausstellungsdesign und -management) ist ein europaweit einzigartiges Programm des Zentrums für Bildwissenschaften, lässt die Teilnehmer_innen von den Kenntnissen und Arbeitserfahrungen herausragender Expert_innen im Feld wissenschaftlicher und kultureller Ausstellungsmacher und Medienproduzent_innen profitieren.
Wendy Coones

Am Puls der Innovation entstehen Ausstellungen, in denen Tradition und Wandel im Kultursektor zusammenfließen.

Wendy Coones, M.Ed

Studienleitung

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Interdisziplinäre Ausrichtung
  • Erwerb von kompaktem Basiswissen für die Ausstellungsentwicklung und crossmediale Wissensvermittlung von (wissenschaftlichen) Ausstellungen
  • Umsetzung von Ausstellungen durch wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in allen relevanten Bereichen
  • berufsbegleitend

  • langjährige Erfahrung

  • international

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

Nach dem ersten Certificate Program (CP) stehen viele weitere Möglichkeiten offen, wie z. B. ein akademischer Abschluss (Bachelor of Science (CE), Bachelor of Arts (CE), Bachelor Professional).
Students on campus

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tanja Kohl

Studentin

Curriculum wird nach Genehmigung des Senats an dieser Stelle veröffentlicht

ECTS
Wahlfachgruppe Crossmediales Ausstellungswesen

Der Universitätslehrgang „Crossmediale Ausstellungsentwicklung“ hat das Ziel, den Studierenden durch eine Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis vertiefte problem- und anwendungsorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse in angewandter Praxis der Disziplin Bildwissenschaft zu vermitteln. Der Universitätslehrgang ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, kompaktes Basiswissen zu erwerben, um Ausstellungsentwicklung und crossmediale Wissensvermittlung von (wissenschaftlichen) Ausstellungen professionell zu erarbeiten und Ausstellungen durch wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in allen relevanten Bereichen professionell umsetzen zu können. Das Studium vermittelt Grundlagenwissen zur Ausstellungsentwicklung in Verbindung mit Medientheorie und -praxis, besonders mit aktuellsten Strategien der partizipativen und konvergenten multimedialen Vermittlung. Die drei Präsenzmodule finden 2023 an den folgenden Terminen statt: Modul 1: 17. - 21.04.2023 Modul 2: 12. - 16.06.2023 Modul 3: 28.08. - 01.09.2023 Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

  • Inhalte

    ~ Einführung in die Ausstellungskonzeption und -entwicklung,
    ~ Crossmediales Storytelling für das Kultur- und Kreativsektor   
    ~ Überblick von materiell zu virtueller Dramaturgie für den Wissensvermittlung
    ~ Besucherforschung und UX-Design für Museologie und Kulturmanagement
    ~ Einführung in das Zeit- und Projektmanagement von Kulturprojekte

  • Inhalte

    ~ Arten der Interpretation und des Ausstellens - wissenschaftliche / künstlerische / kommerzielle Ausstellungen
    ~ Arten der Vermittlung und ihre vielfältigen medialen Formen - Spezifika für virtuelle, Dauer- oder Wanderausstellungen
    ~ Auseinandersetzung mit partizipativen Methoden und Begründung für Publikums Engagement und Co-Kreation
    ~ Bild-, Text- und Mediengestaltung für verschiedene Medienanwendungen
    ~ Fallstudien herausragender Projekte von internationalen Dozenten 

  • Inhalte

    ~ Konzeption und Durchführung eines praktischen Projekts,
    ~ Problemanalyse und Lösungsmodelle,
    ~ Expertengespräche und Feedback,
    ~ Ideenentwicklung und Vernetzung,
    ~ Nachhaltigkeit und Integration der SDGs im Kreativ- & Kultursektor.
    ~ Diversität & Inklusion für Teams und Publikum
    ~ Optional: Urheberrecht und Leihverkehr, Rechtliches und Versicherung,
    ~ Optional: Finanzierung und Fundraising/Sponsoring,
    ~ Optional: Kommunikation und Marketing.

  • Inhalte

    ~ Eigenständige Projektkonzeption und -realisierung mit Thesisbildung im wissenschaftliche oder forschungspraktischen Anwendungskontext
    ~  Projektabschluss mit Präsentation und schriftlichen Unterlagen

Zulassungsvoraussetzungen

  • allgemeine Universitätsreife bzw. eine abgeschlossene Ausbildung auf NQR-Niveau IV oder
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (Aus- und Weiterbildungszeiten können angerechnet werden) und
  • positiver Abschluss des Auswahlverfahrens

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Bitte geben Sie die Studienkennzahl UM 992 140 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium
Zum Anfang der Seite