Telč: Intouchable - (In-Telč-able) 

Wie ist die Wahrnehmung einer Stadt, ohne sie physisch zu besuchen? Wie setzt sich das virtuelle Bild der Stadt zusammen? Welche Informationen können vor dem Besuch über die Stadt zusammengestellt werden, welche Werte werden angenommen, wie ist die Qualität der Informationen und wie fühlt man sich, wenn man Online-Analysen mit tatsächlichen Erfahrungen vergleicht? Diesen und weiteren Fragestellungen widmet sich die Scola Telč Winterschule 2021.

Die Scola Telč Winterschule 2021 wird in Form eines interdisziplinären Online-Hackathons durchgeführt. Ihr Fokus liegt auf dem Erfassen des virtuellen Images der Stadt und ihrer kulturellen, sozialen, historischen und räumlichen Essenz in individualisierten mentalen Karten. Die TeilnehmerInnen, die in Gruppen von 2 oder 3 Personen arbeiten werden, entscheiden, ob sie sich auf konkrete oder abstrakte Beschreibungen der Stadt und ihrer Projektion auf eine virtuelle (möglicherweise auch druckbare) Karte von Telč konzentrieren möchten. Wichtige Architektur, historische Routen, Ereignisse oder Geschichten, subjektive Gefühle, Kunstwerke, Qualität / Beliebtheit von Orten und Ansichten, aufgenommene Fotos, Töne, Materialien, Verbindungen, Kreuzungen und andere unbegrenzte Analysemethoden können zum Verständnis der städtischen Konfiguration angewendet werden. Das Überschreiten der Grenzen der gewöhnlichen Wahrnehmung einer Stadt wird es ermöglichen, virtuelle mentale Karten zu erstellen, um das möglicherweise verzerrte Online-Bild und die Erwartungen an eine UNESCO-Weltkulturerbestadt zu enthüllen.


Anmeldung und weitere Informationen auf der offiziellen Website der Scola Telč

Die Abschlusspräsentation der Scola Telc wird am 17.02.2021 um 15 Uhr via Zoom durchgeführt und steht zur freien Teilnahme bzw. Diskussion offen:

Zoom-Link zur Abschlusspräsentation

Meeting ID: 955 2001 5076
Passcode: scolatelcz

 

Scola Telcz /KPF-02-150/ ist ein Projekt der Donau-Universität Krems und der Tschechischen Technischen Universität in Prag und wird im Rahmen des Projektes FMP/KPF ATCZ 2014-2020 durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung, Programm „INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik“ gefördert und durch Eigenmittel der NÖ.Regional.GmbH kofinanziert.

Zum Anfang der Seite