Beschreibung

Die rechnerische Auslegung von Magnetmotoren, Generatoren und Sensoren ist auf der Ebene der Geräte gängige Praxis: Finite-Elemente-Software wird verwendet, um die Geometrie von Magnetmotoren zu optimieren. Sensormodelle werden in den Softwaretools für das Layout elektronischer Schaltungen verwendet. Die funktionellen Eigenschaften auf Geräteebene hängen von den magnetischen Eigenschaften der Materialien ab, die sich wiederum aus dem Zusammenspiel zwischen den elektronischen Eigenschaften der Quantenphysik auf der atomaren Längenskala und der Struktur des Materials auf der Nano- und Mikroskala ergeben. Um diese sehr unterschiedlichen Längenskalen unabhängig voneinander zu berücksichtigen, gibt es Software-Tools, die hauptsächlich im akademischen Bereich entwickelt werden. Diese unverbundenen Werkzeuge basieren auf (i) Dichtefunktionaltheorie-Simulationen zur Berechnung der intrinsischen magnetischen Eigenschaften, (ii) Heisenberg-Modellen (auch bekannt als Spindynamik) zur Untersuchung des kollektiven und stochastischen Verhaltens von Tausenden bis Millionen von Atomen und (iii) mikromagnetischen Simulationen unter Verwendung von Finite-Differenzen- oder Finite-Elemente-Methoden zur Berechnung der Auswirkungen von Form und innerer Struktur auf die Hystereseeigenschaften magnetischer Materialien. MaMMoS wird auf diesem vorhandenen Know-how aufbauen und eine Software-Suite für die rechnergestützte Werkstoffentwicklung für den breiten Einsatz in der europäischen Industrie und Forschung vorbereiten. MaMMoS wird datengesteuerte Modelle für magnetische Werkstoffe auf Längen von der atomistischen Skala bis zur Bauelementebene durch die Fusion von Charakterisierungs- und Modellierungsdaten erstellen. MaMMoS zielt darauf ab, die bestehenden Software-Tools über die verschiedenen Längenskalen hinweg zu verknüpfen, Standards für den Datenaustausch im Bereich des angewandten Magnetismus zu etablieren und die Software-Suite an die Bedürfnisse der europäischen Industrie anzupassen.

Events & News

MMM Prague

Keynote talk at the “The 11th International Conference on Multiscale Materials Modelling” in Prague, September 22-27, 2024.

Thomas Schrefl, "Multiscale design of permanent magnets"

MMM Prague
©
Thomas Schrefl, UWK


Focus group workshop on using AI for the development of Green Materials

How can AI be used to develop novel materials which have smaller environmental impact or support the Green Transformation? On Oct. 9, a focus group of high-level experts from research and industry met at MCL to tackle this topic in the framework of the study Study-AI4GreenMat (https://projekte.ffg.at/projekt/5121362). Thomas Schrefl represented the MaMMoS project. After a presentation of preliminary results from an extensive research and the online survey (https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/AI4GreenMat) by Jürgen Spitaler and Hans-Peter Gänser from MCL, the participants worked hard on elaborating crucial aspects such as most promising materials, AI methods and use cases, sector-wise potential and requirements in terms of infrastructure and legal boundary conditions. The outcome of the workshop will feed into the study, which is done for the Austrian Ministry of Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology (BMK: https://www.bmk.gv.at/en.html).

MCL
©
MCL


AI4AM2024 – Artificial Intellegence for Advanced Materials

Vom 2. bis 4. Juli 2024 findet die AI4AM2024 in Barcelona, Spanien statt. Timoteo Colnaghi (Max Planck Computing and Data Facility) wird seinen Beitrag “The role of AI and ML in the development of a Multiscale modelling suite for sustainable magnetic materials” präsentieren.


ICM2024 – International Conference on Magnetism

Von 30. Juni bis 5. Juli 2024 findet die ICM 2024 in Bologna, Italien statt. Thomas Schrefl chaired die Focus Session Magnetism in the age of AI in der Heike Herper (Uppsala University) als Invited Speaker teilnehmen wird.


Materials Week 2024 – Strategic R&I for the Value Chains of the Future

Vom 17. bis 21. Juni 2024 fand auf Zypern die MaterialsWeek 2024 statt, die zum ersten Mal die zahlreichen kleinen und großen Forschungs- und Innovationsgemeinschaften (F&I) zusammenbringen soll, die Fortschritte bei der Materialinnovation in verschiedenen Wertschöpfungsketten und Industriemärkten vorantreiben.

Magnetic Multiscale Modelling Suite, Thomas Schrefl 


Lange Nacht der Forschung

Am 24. Mai 2024 fand die Lange Nacht der Forschung an verschiedenen Veranstaltungsorten in Österreich statt. An unserem Forschungsstand in Krems wurde gezeigt, wie mikromagnetische Simulationen und künstliche Intelligenz die Entwicklung umweltfreundlicher, nachhaltiger und kostengünstiger Dauermagnete beschleunigen können. Die Besucher nahmen aktiv an der Forschung teil, indem sie mit Filzstiften Magnete mit verschiedenen Phasenverteilungen und Kristallstrukturen zeichneten. Unsere trainierte KI analysierte dann ihre Entwürfe und sagte ihre potenzielle Leistung voraus. In Diskussionen betonten wir die Bedeutung der Magnetforschung für die grüne Energiewende und den Kampf gegen den Klimawandel.


2024 Annual General Meeting (AGM) of EMMC

Am 7. Mai fand das 2024 Annual General Meeting (AGM) von EMMC in Cambridge (UK) und online statt.


Revision of CWA 17815:2021: “Materials Characterisation - Terminology, Metadata and Classification”

Der von der EMMC-Initiative NanoMeCommons ins Leben gerufene Workshop fand am 24. April 2024 online statt.


MaMMos and Open Model

On 3rd April 2024 with Alex Simperler and Otello Roscioni. Intro to Open Model Functionality and how it can aid with the developments in MaMMos.


JOINT WORKSHOP ADVANCED MATERIALS; CHARACTERISATION AND MODELLING PROJECTS

26.Februar 2024

JOINT WORKSHOP ADVANCED MATERIALS; CHARACTERISATION AND MODELLING PROJECTS
 


KICK-OFF MEETING

Kickoff MaMMos

Von 9. bis 10. Jänner 2024 fand das KickOff Meeting MaMMos in Wiener Neustadt statt.

Details

Projektzeitraum 01.01.2024 - 31.12.2027
Fördergeber EU
Förderprogramm
Logo - Europäische Union Funded by EU
Department

Department für Integrierte Sensorsysteme

Zentrum für Modellierung und Simulation

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Univ.-Doz.Dipl.-Ing.Dr. Thomas Schrefl
Projekt­mitarbeit

Team

Zum Anfang der Seite