11.02.2025

Eine Delegation der Stadtregierung von Accumoli, bestehend aus Bürgermeister Ing. Mauro Tolomei und Stadträtin Katia D’Apostolo, besuchte vom 11. bis 14.  die Universität für Weiterbildung Krems als ihre langjährige Kooperationspartnerin. Das historische Zentrum des in Zentralitalien liegenden Städtchens wurde ich Rahmen einer Erdbebenserie 2016 bis 2017 vollständig zerstört. Die Universität für Weiterbildung Krems betreibt dort seit 2019 die „Scuola di Ricostruzione di Accumoli“, zusammen mit acht weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen.

Über den Betrieb der „Scuola di Ricostruzione di Accumoli” hinaus figuriert die Stadt Accumoli in mehreren internationalen Forschungsprojekten zu Themen um den Wiederaufbau von nach Katastrophen zerstörten historischen Städten als Partnerinstitution. Beispielhaft zu nennen sind in diesem Zusammenhang das Projekt ComPaRe, welches sich mit der Entwicklung von Instrumenten und Methoden um den partizipativen Wiederaufbau städtischer Strukturen befasst, das Projekt heritageROSS, in dessen Rahmen eine zu entwickelte Multisensor-Roboterplattform in der roten Zone von Accumoli getestet wird, oder AccuRad, dass sich mit der Dokumentation und Erhaltung immateriellen, kulturellen Erbs mittels interaktiver digitaler Zwillinge beschäftigt.

Demonstration des Forschungsstützpunkts Tieschen
Am Forschungsstützpunkt Tieschen des Research Lab Nachhaltiges Baukulturelles Erbe erfolgte eine Demonstration der in Entwicklung befindlichen Multisensor-Roboterplattform aus heritageROSS. Der Besuch in der Südoststeiermark wurde auch für einen Austausch mit dem Tieschener Bürgermeister Martin Weber und dem Vizebürgermeister Richard Haas genutzt. Deren Gegenbesuch in Accumoli steht nun an. Die Teilnahme der Delegation an der Verleihung des Innovationspreises 2025 des Steirischen Vulkanlandes zeigte sich ob der prämierten Projekte sehr inspiriert.

Fachlicher Austausch in Krems
Die letzten zwei Tage des Österreichbesuch verbrachten die beiden Mitglieder der accumolesischen Stadtregierung in Krems. Hier erfolgte ein Austausch mit Rektor Mag. Friedrich Faulhammer über den Stand der Wiederaufbauarbeiten wie auch über die künftigen Kooperationsaktivitäten mit der Universität für Weiterbildung Krems. Der Aufenthalt in Krems wurden zudem für die inhaltliche Abstimmung laufender und künftiger Projektaktivitäten mit dem Kollegium des Research Lab Nachhaltiges Baukulturelles Erbe genutzt. Die Besichtigung der wissenschaftlichen Einrichtungen am Campus Krems wie auch der Stadt Krems rundeten den Besuch ab.

Anstehende Aktivitäten
Zu den anstehenden offiziellen Aktivitäten der Gemeinde Accumoli und der Universität für Weiterbildung Krems zählen die Abschlusskonferenz des Projekts ComPaRe in Accumoli am 25. Februar 2025, die Präsentation der Scuola di Ricostruzione und ihrer Projekte im Palazzo Chigi in Rom am 26. Februar 2025, die Projektkonferenz zu AccuRad am 5. April 2025 zur digitalen Rekonstruktionsmethoden in Accumoli, Sensorerprobungen vom 4. bis 5. April in Accumoli und die internationale Orchesterakademie Accademia Vicino di Accumoli vom 18. bis 26. August 2025 in Accumoli.
 

xx

Bild 1: Die Mitwirkenden am Rezitationskonzert

v.l.n.r.: Rektor Mag. Friedrich Faulhammer (Universität für Weiterbildung Krems), Bürgermeister Ing. Mauro Tolomei (Gemeinde Accumoli), Stadträtin Katia D’Apostolo (Gemeinde Accumoli) und Univ.-Prof. Dr. Christian Hanus (Wissenschaftliche Leitung Reserach Lab Nachhaltiges Baukulturelles Erbe, Universität für Weiterbildung Krems) (Foto: UWK/Karin Ebenshuber)

Weiterführende Informationen:
www.sdr.accumoli.eu
www.donau-uni.ac.at/nbe 

Rückfragehinweis

Zum Anfang der Seite