19.02.2025

Im NÖ Forschungsprojekt „monumentum ad usum“ wurde über einen Zeitraum von 6 Jahren das Nutzungspotenzial von baukulturellem Erbe in Niederösterreich für gemeinnützige Wohnbauträger eruiert. Dazu wurde auch ein Buch verfasst, das im Zuge der Generalversammlung der Landesgruppe NÖ des GBV am 12.  Februar 2025 in St. Pölten in Anwesenheit der Landesrätin Mag. Teschl-Hofmeister durch die Projektleitung des Research Lab Nachhaltiges Baukulturelles Erbe der Universität für Weiterbildung an die Verbandsmitglieder überreicht wurde.

In Vertretung des Amtes der NÖ Landesregierung als Fördergeber begrüßte MMag. Nina Kallina von der Abteilung Kunst und Kultur die Anwesenden im Ostarrichi-Saal des NÖ Landhauses und unterstrich die Relevanz der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik der Wohnraumschaffung und -nutzung in Baukulturellem Erbe durch gemeinnützige Bauträger. Auch aus diesem Grund finanzierte die Abteilung Kunst und Kultur gemeinsam mit der dem Research Lab Nachhaltiges Baukulturelles Erbe der Universität für Weiterbildung Krems die Druckausgabe der Publikation speziell für die Zielgruppe der gemeinnützigen Bauträger in Niederösterreich.

Univ.-Prof. Dipl.Arch.ETH Dr. Christian Hanus, FEng. und Dipl.-Ing. Manfred Sonnleithner, MSc resümierten die Hintergründe, Ziele und Erkenntnisse aus dem durchgeführten Forschungsprojekt „monumentum ad usum“ zusammen. Sie dankten sowohl den Fördergeberinnen als auch dem scheidenden Obmann der Landesgruppe NÖ Dir. Manfred Damberger sowie allen Verbandsmitgliedern für die unverzichtbare und verlässliche Unterstützung in der Durchführung des Forschungsprojektes.

Abschließend konnte der Leiter des Research Lab Nachhaltiges Baukulturelles Erbe Univ.-Prof. Dipl.Arch.ETH Dr. Christian Hanus, FEng. den unmittelbar bevorstehenden Start eines ersten Nachfolge-Projektes bekanntgeben. Mit „domicilium in monumentum“ sollen nun die tatsächlichen Wohnraumpotenziale im denkmalgeschützten und baukulturell wertvollen Gebäudebestand in Niederösterreich erforscht und als Grundlage für die weiterführende Tätigkeit durch gemeinnützige Wohnbauträger definiert werden. 

Rückfragehinweis

Zum Anfang der Seite