Der Naturwettbewerb der Städte findet dieses Jahr bereits zum 6. Mal in der Region Krems – Wachau – Melk statt! Von Freitag, 25. April bis Montag, 28. April 2025 wildvorkommende Pflanzen, Pilze und Tiere in dieser Region mit dem Smartphone oder der Kamera fotografieren und auf die Beobachtungsplattform iNaturalist (www.inaturalist.org) hochladen.
Krems, Wachau und Melk treten in diesem freundschaftlichen internationalen Citizen Science Wettbewerb gegen 13 andere Regionen in Österreich und gegen mehr als 700 Städte und Regionen weltweit an. Welche Region macht die meisten Beobachtungen? Welche Region entdeckt die meisten Arten? Und welche Region stellt die meisten Beobachter:innen?
Von 25. bis 28. April 2025 können Beobachtungen von wildwachsenden/-lebenden Pflanzen, Pilzen und Tieren aufgenommen werden. Die Fotos können dann bis einschließlich 4. Mai auf iNaturalist hochgeladen werden. Die Ergebnisse des Naturwettbewerbs der Städte werden Mitte Mai bekanntgegeben.
Citizen Science als Gemeinschaftserlebnis
Seit 2020 findet die City Nature Challenge in der Region Krems – Wachau – Melk statt. Letztes Jahr (CNC 2024) konnten hier über 3100 Beobachtungen aufgenommen werden und über 900 verschiedene Arten wurden dabei dokumentiert.
Mitmachen ist ganz einfach:
- Fotografiere mit deinem Smartphone oder deiner Kamera zwischen dem 25. und 28. April 2025 in den Bezirken Krems-Stadt, Krems-Land, den Welterbegemeinden Wachau, den Naturparkgemeinden Jauerling-Wachau und der Stadt Melk wildlebende Tiere und wildwachsende Pflanzen und Pilze/Flechten.
- Lade die Fotos anschließend auf die Beobachtungsplattform iNaturalist via Handy-App oder über den PC hoch (Registrierung mit E-Mail und Passwort, alles kostenlos!). Fotos können bis einschließlich 4. Mai hochgeladen werden.
- Hilf gerne auch bei der Bestimmung der Arten mit, wenn du möchtest (aber keine Sorge, wenn du die Art nicht kennst, andere Nutzer:innen auf iNaturalist helfen dir gerne!)
Jede Beobachtung zählt!
Rahmenveranstaltungen
Am Sonntag, 27.4. gibt es für (Natur-)Interessierte die Möglichkeit an drei unterschiedlichen Exkursionen teilzunehmen: www.citynaturechallenge.at/regionen/cnc-krems/
Biodiversitäts-Hub organisiert die CNC
Christian Lettner organisiert gemeinsam mit Tanja Lumetsberger für den an der Universität für Weiterbildung Krems angesiedelten Biodiversitäts-Hub den Ablauf der CNC in der Wachau. Der Biodiversitäts-Hub wurde 2017 an der Universität für Weiterbildung Krems eingerichtet und widmet sich in zahlreichen Projekten und Aktivitäten der Wissensvermittlung und Vernetzung von Akteur_innen im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Die Koordinationsstelle des Netzwerk Biodiversität Österreich mit dem Österreichischen Biodiversitätsrat und der Biodiversitäts-Atlas Österreich sind im Hub angesiedelt.
Über die City Nature Challenge
Global gesehen findet die City Nature Challenge dieses Jahr bereits zum 10 Mal statt. Sie wurde gegründet und organisiert vom Natural History Museum of Los Angeles County und der California Academy of Sciences. Seit 2020 messen sich auch österreichische Regionen mit hunderten anderen Städten und Regionen weltweit, wie Kapstadt, Singapur, Sydney, San Francisco, Paris oder London. Die Veranstaltung ist üblicherweise als freundschaftlicher Wettbewerb konzipiert. Obwohl die CNC international koordiniert wird, passiert die eigentliche Organisation auf lokaler Ebene. Jedes Jahr organisieren Freiwillige die City Nature Challenge in ihrer Stadt oder Region. In den 13 teilnehmenden Regionen Österreichs wird die CNC von unterschiedlichen Akteur_innen organisiert und von zahlreichen Partnerorganisationen unterstützt, beispielsweise von Museen, Forschungseinrichtungen, Vereinen, Verwaltungen und Einzelpersonen. Gemeinsam ist ihnen allen, die Bevölkerung wieder für die wilde Natur vor der Haustüre zu begeistern.
City Nature Challenge 2025
Termin: 25.–28. April 2025 (Erhebung in der Natur)
Bis 4. Mai 2025 (Upload und Identifikation der Beobachtungen auf iNaturalist)
Ort: Region Krems–Wachau–Melk mit den Bezirken Krems-Stadt, Krems-Land sowie den Gemeinden Stadt Melk, Emmersdorf, Weiten, Raxendorf, Dunkelsteinerwald und Schönbühel-Aggsbach im Bezirk Melk
Rückfragen
Tags