
Univ.-Prof. Dr. Monika Kil
- monika.kil@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2260
- Zum Kontaktformular
- Donau-Universität Krems
- Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Funktionen
Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Beratung:
Lernforschung für erwachsene Lerner/-innen:
- Surveys zum Lehr-/Lernkontext
- (Lern-) Beratung und Motivation
- Nutzen/Benefits von Weiterbildung
Organisations- und Professionsforschung:
- Modelle und Methoden
- Beschäftigungs- und Institutionalisierungsbedingungen
- Professions-/organisationsbezogene Entgrenzung durch Übergänge des Lebenslangen Lernens
- Zeitschrift "Der pädagogische Blick" - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, Beltz Juventa-Verlag (koordinierendes Redaktionsmitglied für den Herausgeber "Berufsverband der Erziehungswissenchaftler/-innen, BV-Päd. e.V.")
Interdisziplinäre Weiterbildungsforschung:
- Fachdidaktiken und Angebotsdifferenzierung
- Analyse gesellschaftlicher Bedarfslagen (v.a. [Sozialer] Inklusion und Raum)
- Evaluationen von Weiterbildungsformaten/-interventionen und deren Entwicklung
Zur Person
Beruflicher Werdegang
seit 2013 | Departmentleitung des Departments und Professur „Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement“ an der Donau-Universität Krems |
2013 - 2017 | Vizerektorin „Lehre/Wissenschaftliche Weiterbildung“ an der Donau-Universität Krems |
2011 – 2012 | Privatdozentin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen |
2009 – 2012 |
Abteilungsleitung des Forschungs- und Entwicklungszentrums, Programmleitung „Inklusion/Lernen im Quartier“ und Leitung des Programms „System und Steuerung“ (interimistisch) |
2008 – 2009 | Vertretungsprofessur W 2 „Lebenslanges Lernen“ an der Universität Bremen |
2007 – 2008 | Vertretungsprofessur W 2 „Lehr-/Lernforschung und Pädagogische Diagnostik“ für drei Semester mit Prüfungsberechtigung "Erziehungswissenschaft für alle Stoffgebiete und alle stufenbezogene Schwerpunkte für das Lehramt" an der Universität Bremen |
2005 – 2006 | Stützlehrerin 1. und 2. Schulklasse, Weingartengrundschule (ehrenamtlich), Dortmund |
2001 – 2007 | Wissenschaftliche Assistentin im Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung (IfEB), Fachbereich 12, Universität Bremen |
2000 – 2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Abteilung Fortbildung und Beratung, Frankfurt a.M. |
1998 – 2000 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rektorat, Universität Dortmund |
1995 – 1998 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 14, Fach Psychologie und Dekanat, Universität Dortmund |
1992 – 1995 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V., Frankfurt a.M. |
1991 – 1992 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin/IAPAM, Herdecke |
Forschungs- und Lehraufenthalte
- 2006 Teachers-Exchange-Program ERASMUS: Universität Wien
- 2005 Teachers-Exchange-Program ERASMUS: Bogazici-University Istanbul
- 2001 Lehrauftrag Universität Innsbruck/Institut für Erziehungswissenschaften
Ausbildung
2011 | Umhabilitation mit der Venia "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von Erwachsenen-/Weiterbildung und empirischer Bildungsforschung" an der Universität Duisburg-Essen. |
2006 | Habilitation mit der Venia "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von Erwachsenen-/Weiterbildung und empirischer Bildungsforschung" an der Universität Bremen. Titel der schriftlichen Leistung: "Organisationsforschung in der Erwachsenen-Bildung unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive" |
1999 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Dortmund. Titel der Dissertation: „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Weiterbildungsorganisation: Arbeitsbedingungen und Motivierungspotentiale als Impulse für Fortbildung, Personal- und Organisationsentwicklung“ (summa cum laude) |
1997 | Beraterin für Arbeits-, Lehr- und Lernsituationen - soziale und personale Kompetenzen für die Erwachsenenbildung(Abschlussarbeit und Kolloquium), Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) - Pädagogische Arbeitsstelle des DVV |
1994 | Zusatzstudium in Organisationspsychologie. Titel der Abschlussarbeit: Der Job Diagnostic Survey (JDS) unter Einbeziehung von Beanspruchung und Zielen (sehr gut/mit Auszeichnung) |
1992 | Diplom in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Dortmund. Titel der Diplomarbeit: Arbeitsbedingungen und Veränderungsbedarf bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der beruflichen Weiterbildung - am Beispiel der IHK Südwestfalen (sehr gut) |
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Skills for Migrants Entrepreneurs
Training Educators to implement Financial Literacy courses for Young adults at risk (FinanceGO)
Gebäudesoftskills - Qualifizierungsnetzwerk Humanwissenschaften und Bautechnik
Wirkt Weiterbildung präventiv gegen Demenzentwicklung?
Lehrgeleitet Forschen: Master Berufsorientierung (90 ECTS) PHNÖ
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Keser Aschenberger, F.; Kil, M. (2020). Welche „Benefits“ für die Lernenden hat Erwachsenenbildung nach der Teilnahme am Kursangebot von Volkshochschulen? Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung., Heft 270/71. Jg.: http://magazin.vhs.or.at/magazin/2020-2/270-sommer-2020/schwerpunkt-benefit-lernen-in-der-vhs/welche-benefits-fuer-die-l
Keser Aschenberger, F.; Kil, M.; Löffler, R. (2020). Es gibt sie und es geht! Wissenschaftliche Weiterbildung für Menschen im höheren Lebensalter: Weiterbildungsmotivation und Lernbiographien für geänderte berufliche Kontexte. Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung, Heft 271/71. Jg.: 34-43, Verband Österreichischer Volkshochschulen
Matyas, N.; Keser Aschenberger, F.; Wagner, G.; Teufer, B.; Auer, S.; Gisinger, C.; Kil, M.; Klerings, I.; Gartlehner, G. (2019). Continuing education for the prevention of mild cognitive impairment and Alzheimer’s-type dementia: a systematic review and overview of systematic reviews. BMJ Open, 9: e027719 doi:10.1136/bmjopen-2018-027719
Keser-Aschenberger, F.; Kil, M.; Löffler, R. (2019). Educational pathways of applicants for academic continuing education - The treasure within and its contribution to bridge the gap from "ECVET" to "ECTS". In: Marhuenda, F.; Chisvert-Tarazona, M.J., Pedagogical concerns and market demands in VET Proceedings of the 3rd Crossing Boundaries in VET conference Vocational Education and Training Network – VETNET: 368-377, Zenodo, Valencia
Gornik, E.; Kil, M.; Stöckler-Penz, C. (2018). Ausbau und Entwicklung universitärer Weiterbildung in Österreich. Gesellschaftlicher Bedarf, hochschulpolitischer Rahmen und OE-Praktiken. In: Nino Tomaschek, Katharina Resch (Hrsg.), Die Lifelong Learning Universität der Zukunft.Institutionelle Standpunkte aus der wissenschaftlichen Weiterbildung: 41ff, Waxmann, Münster
Thöne-Geyer, B.; Fleige, M.; Kil, M.; Sgier, I.; Manninen, J. (2018). Die Studie "Benefits of Lifelong Learning" (BeLL) für Europa. Schlaglichter auf die bisher teilnehmenden Länder, forschungsbezogene und bildungspolitische Folgerungen. Spurensuche: Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 26. Jg.: 176 - 188
Gornik, E.; Kil, M.; Mallich-Pötz, K.; Steiger, A.; Stöckler-Penz, C. (2017). Netzwerk für wissenschaftliche Weiterbildung und Personalentwicklung der Universitäten in Österreich: AUCEN. In: Hörr, B.; Jütte, W., Weiterbildung an Hochschulen – Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung: 139-149, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld
Kil, M. (2017). Partizipative Curriculumentwicklung in der finanziellen Grundbildung für junge Erwachsene. In: Bundesministerium für Bildung, Basisbildungs(s)bedarf der Öffentlichkeit: 164-170, Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien
Kil, M.; Keser Aschenberger, F. (2017). Academic continuing education encourages individual to face career development and changes - VET at its best? . Kaiser, F.; Krugmann, S., Rostocker Papers of Vocational Education, 1: 263-268, University of Rostock, Rostock, Germany
Kil, M. (2017). Wirkt Weiterbildung gegen Demenzentwicklung? Education Permanente, Heft 3: 58 f.
Matyas, N.; Auer, S.; Gisinger, C.; Kil, M.; Keser Aschenberger, F.; Klerings, I.; Gartlhener, G. and Gerald Gartlehner1,5 (2017). Continuing education for the prevention of mild cognitive impairment and Alzheimer’stype dementia: a systematic review protocol. Systematic Reviews, 6(1):157: DOI 10.1186/s13643-017-0553-0
Matyas, N.; Auer, S.; Gisinger, C.; Kil, M.; Keser Aschenberger, F.; Klerings, I.; Gartlehner, G. (2017). Continuing education for the prevention of mild cognitive impairment and Alzheimer's-type dementia: a systematic review protocol. Systematic Reviews, 6(1): doi: 10.1186/s13643-017-0553-0
Kil, M. (2016). Individuelle Studierpotentiale wertschätzen: Anerkennung formaler, non-formaler und informell erworbener Kompetenzen (Kompetenzstufe 6 und 7). Der pädagogische Blick - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 1: 40-53
Kil, M. (2016). How to validate?! Lernpotenziale wertschätzen und anschlussfähig werden lassen. bifeb_aktuell: 4
Kil, M. (2016). Wissenschaftliche Weiterbildung an Universitäten: Zur Komplementarität und zum gesellschaftlichen Nutzen im System Lebenslangen Lernens am Beispiel der Donau-Universität Krems. Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 1: 12-15
Kil, M.; Kronauer, M. (2015). Nachfragen an die „Pädagogik der Vielfalt“ aus Sicht von Erwachsenenbildung und Soziologie, Diskussionseinheit zu Annedore Prengel „Pädagogik der Vielfalt“. Zeitschrift Erwägen Wissen Ethik, EWE: S. 148-149
Reis, C.; Kil, M. (2015). Die Organisation „Kindertagesstätte“ und ihre Leitung – Eine „Terra incognitata“ zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der pädagogische Blick - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 22. Jg., H2: S. 27-40
Fleige, M.; Thöne-Geyer, B.; Kil, M.; Skier, I.; Manninen, J. (2014). Benefits of Lifelong Learning – vom Nutzen der allgemeinen Erwachsenenbildung in Europa. Der pädagogische Blick - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 22. Jg., H 3: 150-161
Kil, M. (2014). Gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Warum braucht es lebensbegleitendes Lernen und ein kommunales Bildungsmanagement in Gemeinden. Broschüre "Bildung beflügelt Regionen" Erfahrungen aus dem Projekt Kommunales Bildungsmanagement 2011–2014: 09-10
Kil, M.; Motschilnig, R. (2014). Aktiver Zugang- Ermächtigung – Vielfalt: Übergänge von Profession und institutionellem Handeln im Rahmen gemeinwesenorientierter Bildungspraxis. Der pädagogische Blick - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 22. Jg., Heft 2: 112-114
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Unlocking the potential of adult education: A new panacea for future challenges?
ESREA 9th Triennial European Research Conference, 20.09.2019
Role of Continuing Education in Preventing Cognitive Decline and Dementia: Is there any evidence?
ECER 2019, European Conference on Education Research, Hamburg, Germany, 06.09.2019
Academic continuing education at a later age: The case of Danube University Krems
10th ELOA Network Conference “The pluralisation of transitions to the after-working life phase: Gender capital, silver productivity and mental health, 10.05.2019
Transforming libraries to socially inclusive, multicultural and safe learning environments for minor refugees: Experiences from the field
ECER Conference 2018, Bozen, Italien, 07.09.2018
Carola Rosenberg-Blume (1899-1987) Portray of a pioneering woman in innovative socially inclusive AE: Analyses of background and historical conditions about invisibility of female AE-leaders and plan
ESREA Seminar "Pioneering Women and Men in European Adult Education", 06.07.2018
Was tun, um Lernen/Verhaltensänderung zu erreichen?: Grundlagen und "Rezepte" zur Lernmotivation und (Bildungs-) Beratung von NutzerInnen und/oder MitarbeiterInnen
FFG-Qualifizierungsnetzwerk „Gebäudesoftsskills“, 28.05.2018
Warum brauchen wir (universitäre)Weiterbildung(-sforschung)? Struktur – Strukturbrüche: Leben in Veränderung
Denkwerkstatt St. Lambrecht, 25.04.2018
Warum brauchen wir (universitäre)Weiterbildung(-sforschung)? Struktur – Strukturbrüche: Leben in Veränderung
Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge - Denkwerkstatt St. Lambrecht, 25.04.2018
Nutzen von wissenschaftlicher Weiterbildung: Stand, Daten aus Sicht der Nachfragenden
AUCEN Meeting, 22.03.2018
Nutzen von wissenschaftlicher Weiterbildung: Stand, Daten aus Sicht der Nachfragenden
43. AUCEN Meeting, 22.03.2018
Academic continuing education encourages individual to face career development and changes - VET at its best?
International VET-Conference 2017 in Rostock, 18.08.2017
The Power of Small Libraries as Intercultural Learning Spaces under Socially Inclusive Framework
IFLA Section 32: Library Services to Multicultural Populations: From Refugee to Citizen-Integration: Policies and Actions of Cultural Institutions, 17.08.2017
Interdisziplinäre Weiterbildungsplannung und Bildungsforschung: Professionsentwicklung und Lernorten in der Erwachsenenbildung für Menschen mit Fluchthintergrund
9. Dialogforum- Summer School 2017: Dialog zwixchen Politik, Wissenschaft und Praxis zu den Themen Migration und Integration, 26.06.2017
Does making all learning visible make it inclusive?: Recognition and validation of prior learnings of refugees from the social justice and inclusion perspective
Equity, Social Justice and Adult Education and Learning Policy, the III conference, ESREA Network, 08.06.2017
„Durchführung partizipativer Prozesse zur Curriculumsentwicklung „Finanzielle Grundbildung für Junge Erwachsene“
Konferenz des Bundesministeriums für Bildung. Basisbildung(s)bedarf der Öffentlichkeit, 15.11.2016
„Bildung verpflichtet!?“ - Botschafter/-innen lebensbegleitenden Lernens
Graduierungsfeier des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement, 07.11.2016
Gesellschaftliche Bedeutung von Weiterbildung und ihre zukünftigen Herausforderungen
Festabend 50 Jahre BFI Tirol, 12.10.2016
Ökonomische Benefits wissenschaftlicher Weiterbildung
Akademische Abschlussfeier der Universitätslehrgänge MBA in General Management Competences, MBA in Financial Management Competences, Master of Financi, 05.10.2016
Die Vielfalt des Lifelong Learners – Herausforderungen für die Weiterbildung an Hochschulen
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien in Kooperation mit dem Austrian University Continuing Edu, 16.09.2016
Laudationes für Univ.-Prof. Dr. Petermandl und Prof. Dr. Rolf Schulmeister zur Verleihung einer Ehrenprofessur der Donau-Universität Krems
Festakt Verleihung Ehrenprofessur, 08.09.2016
Tags