Andrea Brait

Funktionen

Studienleitung 

MA Museum und Collection Studies
CP Sammlungsarbeit 5.0
CP Nachhaltiges Museum
CP Kritische Kulturvermittlung
CP Digitale Kulturvermittlung in Museen und Sammlungsinstitutionen

Zur Person

Forschungsschwerpunkte 

  • Museale Darstellung von Geschichte (Landesmuseen, Nationalmuseen, Militärmuseen)
  • Geschichts- und Politikdidaktik: Professionswissen von Lehrkräften, außerschulische Lernorte, digitale Geschichtskultur (Lernvideos, PC-Spiele), Unterrichts- und Kommunikationsmedien
  • Diplomatiegeschichte: Auslandskulturpolitik, KSZE

 

Wissenschaftlicher Werdegang

Habilitation   

 

venia legendi: Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik
verliehen von der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 13.07.2021

Habilitationsschrift: Museumsbesuche im Geschichtsunterricht. Eine Studie zum historischen Lernen im Zuge von Besuchen der österreichischen Landesmuseen

Promotion   
WiSe 2006/07–SoSe 2011

Doktoratsstudium der Philosophie, Fach Geschichte (mit Auszeichnung beendet im April 2011;

Dissertation: Gedächtnisort Historisches Nationalmuseum. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Debatten um Museumsneugründungen in Deutschland und Österreich)

Studium   
WiSe 2010/11–SoSe 2012 Lehramtsstudium UF Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und UF Deutsch (mit Auszeichnung beendet im Juli 2012)
WiSe 2000/01-SoSe 2006 Diplomstudium Geschichte und Politikwissenschaft (mit Auszeichnung beendet im Juli 2006; Diplomarbeit: Das Bundeskanzleramt. Ein Ort der Geschichte, der Politik und des Gedächtnisses)

 

Beruflicher Werdegang

seit 09/2023

Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns der Universität für Weiterbildung Krems – Studienleitung

11/2021–09/2022

Institut für Geschichte der Universität Hildesheim – Vertretung der Professur für Geschichtsdidaktik

10/2015–08/2024

Institut für Zeitgeschichte und Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck – 10/2015–04/2016: Univ.-Ass.; 05/2016–07/2021: Ass.-Prof.; 08/2021–08/2024: Assoz. Prof.
Bereichsleiterin Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Mitarbeit am Forschungszentrum Europakonzeptionen

09/2013–08/2015

IBC Hetzendorf – Lehrkraft für die Fächer Geschichte, Internationale Wirtschafts- und Kulturräume, Deutsch sowie Deutsch als Zweitsprache

09/2012–08/2013

Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik 1100 Wien – Lehrkraft für die Fächer Geschichte und Deutsch

2013–2019

Institut für Geschichte der Universität Hildesheim – Lehrbeauftragte

03/2012–02/2013 Institut für Geschichte der Universität Wien – Senior Lecturer (Bereich Geschichtsdidaktik)

01/2011–09/2014

Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek (Salzburg), Projekt des Zukunftsfonds „Offene Grenzen, neue Barrieren und gewandelte Identitäten. Österreich, seine Nachbarn und die Transformationsprozesse in Politik, Wirtschaft und Kultur seit 1989“ (Projektvolumen: 128.000 EUR) – Wissenschaftliche Mitarbeiterin und organisatorische Leiterin
05/2009–11/2009 Huter, Ausstellungsgestaltung – Wissenschaftliche Mitarbeiterin
10/2008–08/2023 Institut für Geschichte der Universität Wien – Lehrbeauftragte
01/2008–02/2010 Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien – Projektmitarbeiterin (im Rahmen des DOC-Stipendiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Projektvolumen: 60.000 EUR)
05/2007–02/2010 Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek (Salzburg), Projekt des Zukunftsfonds „Österreich und die Militärblöcke (NATO und Warschauer Pakt)“ – Wissenschaftliche Mitarbeiterin
01/2007–11/2007 Österreichisches Staatsarchiv, Ausstellung „Waffentreue. Die Durchbruchsschlacht bei Flitsch-Tolmein 1917“ – Kuratorin
06/2004–05/2005

Österreichische Galerie Belvedere, Ausstellung „Das Neue Österreich“ – Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Forschungsprojekte - Drittmittel 

11/2022–06/2024

Nationalsozialismus und Holocaust im österreichischen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II (AHS-Oberstufe und BHS) (Zukunftsfonds der Republik Österreich) – Projektleiterin

01/2022–06/2022

Nur ein Nebenfach? Zum Stellenwert des Geschichtsunterrichts während und nach der Pandemie (Richard und Emmy Bahr Stiftung) – Projektleiterin

10/2021–09/2024

INNALP_Education Lab (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG) – Projektleiterin im Teilprojekt Erklärvideos 2.0 (gemeinsam mit Heike Krösche)

09/2021–12/2022

Schule im Museum. Lehrplanrelevante Vermittlungsformate aus österreichischen Museen (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport) – durchgeführt gemeinsam mit dem Museumsbund Österreich – Projektleiterin

01/2020–06/2024

The CSCE Follow-up Meeting in Vienna (1986–1989)
(FWF/D-A-CH) – Projektleiterin im Teilprojekt “A Breakthrough in Human Rights? The Effects of Change in Eastern Europe on the Vienna Follow-Up Meeting”

05/2019–02/2020

Förderung eines reflexiven Geschichts- und Demokratiebewusstseins durch Museumsbesuche im Geschichtsunterricht
(Zukunftsfonds der Republik Österreich) – Projektleiterin

09/2018–02/2019 Einstellungen von Lehrkräften zum Historischen Lernen im Museum (Richard und Emmy Bahr Stiftung) – Projektleiterin

07/2018–12/2018

Teilautomatisierte Transkription von Experteninterviews in österreichischem Deutsch (Universität Innsbruck) – Projektleiterin
03/2018–09/2018 Umbrüche in Mittel- und Osteuropa 1985–1991 – eine Edition (Richard und Emmy Bahr Stiftung) – Projektleiterin
08/2016–08/2018 Kulturpolitik zwischen den Blöcken. Felder des Engagements der österreichischen Diplomatie (Universität Innsbruck) – Projektleiterin
01/2011–09/2014 Offene Grenzen, neue Barrieren und gewandelte Identitäten. Österreich, seine Nachbarn und die Transformationsprozesse in Politik, Wirtschaft und Kultur seit 1989 (Zukunftsfonds der Republik Österreich) – Administrative Projektkoordinatorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin
03/2008–02/2010 Gedächtnisort historisches Museum. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen und der deutschen Museumslandschaft (Österreichische Akademie der Wissenschaften) – Projektleiterin

 

Mitgliedschaft in Fachverbänden und Foren

  • Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (Obfrau)
  • Österreichische Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD) (Mitglied des Vorstands)
  • Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
  • Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD): Leitung des Arbeitskreises "Museen und Gedenkstätten"
  • International Society for History Didactics (ISHD)

 

Sonstige wissenschaftliche Funktionen 

  • Mitglied der Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung von neuen Lehrplänen für die Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (2024/2025)
  • Leitung des Arbeitskreises „Museen und Gedenkstätten“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik, KGD (ab 2022)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek Salzburg (ab 2022)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Heeresgeschichtlichen Museums Wien (ab 2022)
  • Mitglied des Experten_innenforums für den Kulturpool, Museumsbund Österreich (2020/21)
  • Mitglied der Kommission zur Überprüfung der Dauerausstellung des Heeresgeschichtlichen Museums Wien, Bundesministerium für Landesverteidigung (2020)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte Niederösterreich (ab 2019)
  • Herausgeberschaft der Reihe Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik (ab 2018)

 

Stipendien und Preise

  • Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Preis der Landeshauptstadt Innsbruck (2021)
  • Preis der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (2021)
  • Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis der Dr. Maria Schaumayer Stiftung (2012)
  • DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2008-2010)
  • Auszeichnung der Diplomarbeit mit dem Preis der Dr. Maria Schaumayer Stiftung (2007)
  • diverse Leistungs- und Förderungsstipendien der Universität Wien

 

Organisation von Konferenzen und Vorträgen (Auswahl)

2024

Krieg ausstellen. Museale Repräsentation von Gewalt in der didaktischen Reflexion, Dresden, 26.–28. Februar 2024.
gemeinsam mit Christine Gundermann und Cindy Düring

2023

Stellenwert der Fachdidaktik in der Professionalisierung von Lehrer:innen, Innsbruck, 25. September 2023.
gemeinsam mit dem Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD)

2023

Geschichte vermitteln. Außerschulische Lernorte in der Reflexion, Innsbruck, 5./6. September 2023.
gemeinsam mit Christine Gundermann und Cindy Düring

2022

Freiheit und Sicherheit. Die KSZE und das Ende des Kalten Krieges (1986–1989), Innsbruck, 17./18. November 2022.
gemeinsam mit Nina Hechenblaikner

2021

10. Internationales Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck und PH Tirol, Innsbruck, 24./25. September 2021.
gemeinsam mit Heike Krösche und Claus Oberhauser

2020

13. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Innsbruck, 16.–18. April 2020 [umgewandelt in den 1. Virtuellen Österreichischen Zeitgeschichtetag].
gemeinsam mit Marcel Amoser, Ingrid Böhler, Eric Burton, Ina Friedmann, Benedikt Kapferer, Yvonne Pallhuber, Eva Pfanzelter, Dirk Rupnow, Judith Genovefa Welz (alle Univ. Innsbruck)

2019

9. Internationales Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck und PH Tirol, Innsbruck, 13./14. September 2019.
gemeinsam mit Claus Oberhauser und Irmgard Plattner

2019

16th Annual Conference – History Educators International Research Network 2019, Wien, 2.–4. September 2019.
gemeinsam mit Roland Bernhard (Salzburg) und dem Fachdidaktik Schwerpunkt (Wien)

2018

4. Netzwerktreffen für Postdocs der Geschichtswissenschaften in Österreich, Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Innsbruck, 3./4. Juli 2018.
2016

Antiziganismus-Workshop: „Für die Minderheit ändert sich erst etwas, wenn sich in den Köpfen der Mehrheit etwas ändert“, Andrássy Universität, Budapest, 16. Juni 2016.
gemeinsam mit Melani Barlai (Budapest) und Ibolya Murber (Szombathely)

2013-2016 Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“ des Instituts für Geschichte der Universität Wien
(WiSe 2013/14–WiSe 2015/16).
2012 Grenzöffnung – Grenzen im Kopf – Grenzüberwindung. Außenperspektiven auf die Bedeutung des Jahres 1989 für Österreich, Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek. Forschungsinstitut für politisch-historische Studien, Salzburg, 8.10. November 2012.
2011 Museumsanalyse im deutschsprachigen Raum. Praxisbeispiele eines Experimentierfeldes für interdisziplinäre Zugänge und Methoden, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 20./21. Oktober 2011.

 


 

Publikationen

 

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Brait, A.; Gehler, M. (2024). Umbruch- und Wendejahre. Österreichs Bundesländer und ihre Nachbarn 1989/91. Böhlau Verlag Wien, Wien

Brait, A. (2024). Digitale (Lern-)Angebote in und von Museen. In: Antenhofer, C.; Kühberger, C.; Strohmeyer, A., Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften: 493–505, Böhlau, Wien

Brait, A. (2024). Im Spannungsfeld von kritischer Museologie und Geschichtspolitik. Nationale und europäische Geschichtsnarrative in der Vitrine. In: Großmann, M.; Hellmuth, T.; Tschiggerl, M.; Walach, T., Go Public! Zugänge zur Public History: 207–220, Springer, Wien

Brait, A. (2024). „Am Anfang war die Neugier auf beiden Seiten sehr groß.“ Die Folgen der Revolutionen 1989 für Niederösterreich. In: Brait, A.; Gehler, M., Umbruch- und Wendejahre. Österreichs Bundesländer und ihre Nachbarn 1989/91: 131–184, Böhlau Verlag Wien, Wien

Brait, A.; Gehler, M. (2024). Österreichs Bundesländer und die Umbrüche 1989/91. Erste Befunde und weiterführende Überlegungen. In: Brait, A.; Gehler, M., Umbruch- und Wendejahre. Österreichs Bundesländer und ihre Nachbarn 1989/91: 9–29, Böhlau Verlag Wien, Wien

Brait, A.; Kraemer, O. (2024). Kulturelle Bildung in Museen aus Sicht der Geschichts- und Literaturdidaktik. In: Odendahl, J.; Bader, C., Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer akademischen Disziplin: Ziele, Forschungsfelder und Methoden: 135–145, Waxmann, Münster/New York

Brait, A.; Krösche, H. (2024). Erklärvideos als geschichtskulturelles Phänomen und die Notwendigkeit von Erklärvideos 2.0 am Beispiel des Themas Menschenrechte. In: Hartung, O.; Krebs, A.; Meyer-Hamme, J., Geschichtskulturen im digitalen Wandel? 189–205, Wochenschau, Frankfurt am Main

Brait, A. (2024). Colonialism and imperialism in Austrian history curricula and textbooks (1945–2023). Historical Thinking, Culture, and Education, 1: DOI 10.12685/htce.1287

Brait, A. (2024). Nicht nur eine Verlängerung der Lebensdauer! Zu den Potenzialen von Interventionen in Dauerausstellungen für das historische Lernen. neues museum, 4 (2024): 20-21

Brait, A.; Blanke, L. (2024). Ägypten – Landwirtschaft am Nil. Praxis Geschichte, 37/2: 14–19

Brait, A.; Mader, S.; Sommer-Hubatschke, C.; Strutz, A. (2024). erleben und gestalten 2. Geschichte und Politische Bildung. E-Book+. öbv, Wien

Brait, A.; Mader, S.; Sommer-Hubatschke, C.; Strutz, A. (2024). erleben und gestalten 2. Geschichte und Politische Bildung.

Brait, A.; Mader, S.; Sommer-Hubatschke, C.; Strutz, A.; Aschenbach, S. (2024). erleben und gestalten 2. Geschichte und Politische Bildung. Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer.

Krösche, H.; Brait, A.; Oberhauser, C. (2023). Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde. Wochenschau, Frankfurt am Main

Brait, A. (2023). Teaching History in Subject Combinations. The Example of Austria: History and Social Studies/Civic Education. In: Fink, N.; Furrer, M.; Gautschi, P., Why History Education? 340–354, Wochenschau, Frankfurt am Main

Krösche, H.; Brait, A.; Oberhauser, C. (2023). Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Zur Einführung. In: Krösche, H.; Brait, A.; Oberhauser, C., Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde: 5-12, Wochenschau, Frankfurt am Main

Brait, A. (2023). „Zeiteinteilung“, „Zeitpunkte“ und „Zeitverläufe“. Basiskonzepte und ihre Umsetzung in österreichischen Lehrwerken der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 14/2: 123-142

Blanke, L.; Brait, A. (2023). Klimawandel in Schruns: Wie geht es mit dem Tourismus weiter? (Unterrichtsbeispiel). polis aktuell, 2023/04: 16-21

Brait, A.; Blanke, L. (2023). Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Österreich (Unterrichtsbeispiel). polis aktuell, 2023/04: 11-15

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

History is written by the player, is it? An analysis on the perception of war-related topics in video games

Playing the Aggressor: Historical Conquest, Colonization, and Resistance in Video Games, 16.11.2024

„hätten wir nicht was von der Vergangenheit lernen sollen?“ Wie eine De-Konstruktion historischer Masternarrative in Museen gelingen kann

„Österreich vermitteln“ – Geschichtsdidaktik zwischen Schule und Museum, 16.11.2024

„Wir durften in kleinen Gruppen manche dinge uns aussuchen“. Wie selbstständiges historisches Lernen in Dauerausstellungen gelingen kann

9. ICOM CECA Austria Conference, 09.10.2024

Der neue Lehrplan als Herausforderung für die fachwissenschaftliche Ausbildung im Lehramtsstudium? Ein Diskussionsbeitrag

Geschichte und Politische Bildung. Theoretische, empirische und pragmatische Perspektiven auf den Lehrplan 2023, 26.09.2024

Schützengräben im Museum. Über das Verhältnis von Szenographie, Immersion und Lernangeboten in Kriegsausstellungen

Krieg Ausstellen. Museale Repräsentation von Gewalt in der didaktischen Reflexion, 26.02.2024

Der Opfermythos in österreichischen Geschichtslehrwerken

Österreich und die Moskauer Erklärung vom 30. Oktober 1943. Symposion zum 80. Jahrestag, 30.10.2023

"Erntehelferin" beim Workshop "Konflikttransformation - im Dialog führen"

34. Österreichischer Museumstag - Mensch - Museum! Gestärkt in Richtung Zukunft, 13.10.2023

Orientierungsbedürfnisse und/oder (historisches) Lernen. Empirische Befunde zur Theoriediskussion zu den Ausgangspunkten historischer Denkprozesse

Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog, 06.10.2023

Empirische Erfoschung von fachdidaktisch ausgerichteten Praktika. Einblicke in eine Innsbrucker Studie im Fach "Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung

ÖGFD Herbsttagung, 25.09.2023

Entwicklung von Erklärvideos 2.0 für historische Lernprozesse. Einblicke in eine Pilotstudie

KunstGeschichte(n)? Über die ästhetische Dimension der Geschichtskultur. Jahrestagung der GDÖ, 23.09.2023

"Vergangenheitskunde" oder Holocaust-Education?

geschichtsdidaktik empirisch 23, 08.09.2023

Zum Anfang der Seite