Find your course
Fields of Study
Graduation
About Studying
University for Continuing Education Krems
New spectrum of methods opened by special devices
Fields of Research
News & Projects
PhD programs & Services
News & Events
Press and Media
Upgrade
At a glance
People & Structure
Faculties
Campus Krems
Search in studies
Search generally
To glossaryGlossary
Deutsch
Eine neue Folge des erfolgreichen Podcasts. In dieser Spezial-Episode geht es um die aktuelle politische Lage in Deutschland, kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Wie wird es in unserem Nachbarland weitergehen, wer wird Deutschland regieren?
Seit mehr als 25 Jahren analysiert Peter Filzmaier das politische Geschehen in Österreich - präszise, ohne Umschweife, oft mit einer Prise trockenen Humor und so ungewöhnlichen wie unterhaltsamen Vergleichen. Warum er nicht Sportreporter - sein eigentlicher Berufswunsch - wurde und politische Kommunikation schließlich sein Brotberuf?
Am 1. Juli 2024 übernahm Ungarn zum zweiten Mal seit seinem EU-Beitritt die EU-Ratspräsidentschaft. Symbolisch wählte die ungarische Regierung einen Zauberwürfel des ungarischen Erfinders Ernő Rubik als offizielles Logo der Ratspräsidentschaft. Trotz Erfolgen wie der Schengen-Erweiterung von Rumänien und Bulgarien oder der „Budapester Erklärung“ (Europäisches Abkommen zur Wettbewerbsfähigkeit) war die zweite ungarische Ratspräsidentschaft von diplomatischen Kontroversen, internationaler Kritik und einer zunehmend isolierten Position Orbáns innerhalb der Europäischen Union geprägt. Der Beitrag beleuchtet die Rolle und Aufgaben der Ratspräsidentschaft, analysiert die Entwicklungen während der ungarischen Amtszeit und untersucht die Bedeutung von Viktor Orbáns „Friedensmission“ in Zeiten globaler Machtverschiebungen.
Warum ist die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) so erfolgreich? Was können andere Parteien von ihr lernen? Kann man – abgesehen von rechtspopulistischer Politik – überhaupt etwas von ihr lernen? Oder geht es gar nicht um Inhalte? Die „Kickl-FPÖ“ zeigt vor, wie innere Geschlossenheit, klare Positionen und eine konsequente Kommunikation über eigene Krisen hinweghelfen und erfolgreiche Wahlergebnisse einbringen kann.
Am 04. Dezember 2024 fand der Workshop „Wissenschaft und Medien“ erfolgreich statt, geleitet von Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Inhaber der Professur für Demokratieforschung und Politikforschung und Leiter des Research Lab Democracy and Society in Transition an der Universität für Weiterbildung Krems. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die Grundprinzipien der dynamischen Beziehung zwischen wissenschaftlicher Forschung und Medienpräsenz und zog ein breites Publikum aus Akademikern, Medienfachleuten und Studierenden an.
Tags