• Abschluss

    Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

  • ECTS-Punkte

    120

  • Dauer

    5 Semester

  • Start

    Wintersemester 2024/25, 25. November 2024

  • Kosten

    EUR 12.000,--

  • Sprache

    Englisch

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 168 KB)

Das Weiterbildungsmasterstudium (MA (CE)) Music Business and Culture ist ein internationales, hochmodernes Programm, das alle Aspekte und Komplexitäten des Musikbusinesssektors vereint. Das Studium umfasst Kurse zu Musikorganisationen, Musikunternehmertum, Musikwirtschaft, IP-Recht, Kulturmanagement sowie Kurse zu aktuellen Themen und Herausforderungen der Musikbranche wie Gender und Intersektionalität, Nachhaltigkeit, Globalisierung, digitaler Wandel und Karrieren. Das Programm bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit internationalen Experten und Praktikern. Der Weiterbildungsmaster ist englischsprachig, hat wenige Präsenzphaen und kann mit der eigenen beruflichen Laufbahn und dem eigenen Karierepfad kombiniert werden.
Das Weiterbildungsmasterstudium richtet sich an Personen, die bereits in der Musikbranche oder in einer Musikorganisation oder als Unternehmer_in arbeiten oder eine Kariere in diesen Bereihen anstreben. Es eignet sich für Personen mit Berufsausbildung im Musikbereich (z.B. Musikunternehmer, Musik- und Theaterwissenschaftler, Musikpädagogen, Musiker, Musikproduzenten) oder mit Berufserfahrung in einer Musikorganisation oder in einem verwandten Bereich (z.B. Musikarchive, Musikverlage, Verwertungsgesellschaften, Musikmedien).
Olga Kolokytha

Unser Masterstudium befähigt die Studierenden dazu, alle Bedingungen und Faktoren zu verstehen und zu bewältigen, die den Musikmanagement-Sektor von heute prägen.

Olga Kolokytha, PhD MA

Studienleitung - Zentrum für Angewandte Musikforschung

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

04.09.2024, 18:00 - 19:00,

Online via Zoom

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

  • berufsbegleitend

  • Networking

  • international

Das Studium mit 120 ECTS-Punkten kann innerhalb von 5 Semestern berufsbegleitend absolviert werden. Pro Semester gibt es zwei Wochen Präsenzzeit, die durch Online-Kurse und selbstständiges Lernen ergänzt werden.


Das Studium besteht aus Pflichtmodulen (90 ECTS-Punkte), Wahlpflichtkursen (9 ECTS-Punkte) und der Masterarbeit (21 ECTS-Punkte). Die Auswahl der Wahlfächer muss beim Aufnahmegespräch in einem „Learning Agreement“ festgehalten werden.

ECTS
  • Inhalte

    Music, Aesthetics and Society

    (24 ECTS, Certificate Program, 4 Compulsory Modules)

    Topics include: Cultural Policy, Sustainability, Diversity and Democracy in Culture, Music Psychology and Musical Impact, Music in a Transdisciplinary Context, Music Styles and History, Careers in the Music Business, Curating, Programming and Artistic Planning.

  • Inhalte

    Music Organizations
    (24 ECTS, Certificate Program, 4 Compulsory Modules)

    Topics include: Audiences and Audience Development, Sponsorship and Fundraising, Communication and PR, Creative Leadership, Cultural Management and Public Administration, Festival and Events Management

  • Inhalte

    Music Entrepreneurship
    (24 ECTS, Certificate Program, 4 Compulsory Modules)

    Topics include: Fundamentals in Cultural Economics, Global Music Business Structures, IP and Copyright Law, General Management in the Music Business, Digital Marketing and Sale, Booking, Touring and Artist Management

  • Inhalte

    Methods of Arts and Cultural Studies
    (15 ECTS, Certified Programme, 5 Compulsory Modules)

    Topics include: Academic Writing, Digital Competences, Inter- and Transdisciplinary Methods, Media Literacy.

    International case studies in music
    (9 ECTS, Elective Courses from the Department of Arts and Cultural Studies)

    To deepen the content and set a focus, students can choose courses from the Department of Art and Cultural Studies in the following subject areas:

    - emerging technologies in the creative industry
    - music collections and archives in international context
    - music organizations in international contexts
    - music entrepreneurship in international context

    Master-Thesis and Colloquium on Master-Thesis

    Master-Thesis (21 ECTS)
    Colloquium on Master-Thesis (3 ECTS)

     

Zulassungsvoraussetzungen

  • fachlich in Frage kommendes Studium auf mind. Bachelorniveau (180 ECTS Punkte)
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 999 123 im Online-Tool ein. Vorlagen können Sie sich auf der Info-Seite „Bewerbung“ downloaden.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (z. B. Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite