13.03.2024

120 Delegierte von Organisationen und sozialen Bewegungen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen nahmen am ersten „Österreichischen Transformations­forum“ teil. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Universität für Weiterbildung Krems veranstaltete von 5. bis 6. März 2024 eine Zusammenkunft großer Teile der österreichischen Zivilgesellschaft. Das Ziel war, der systemischen Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft in Richtung Klima- und Biodiversitätsschutz sowie sozialer Gerechtigkeit Impulse zu geben.

Nicht nur die Organisationen aus den Bereichen Klima- und Umweltschutz nahmen am ersten Österreichischen Transformations­forum teil, sondern auch breitenwirksame Akteur_innen der allgemeinen Zivilgesellschaft aus Kultur, Sport, Religion, Wirtschaft, soziale Wohlfahrt und Interessensvertretungen. In seiner Video-Botschaft betonte Bundespräsident Alexander van der Bellen, dass die sozial-ökologische Transformation nicht allein zu schaffen sei und betonte die Bedeutung des Dialogs zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.

Die sehr heterogene Zusammensetzung der Organisationen machte es allen möglich, das Engagement der „Anderen“ und gemeinsame Schnittmengen zu entdecken. Projektleiter Dr. Ernst Fürlinger von der Plattform für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) betont: „Beim ersten Transformationsforum entwickelte sich eine Kultur der Verbundenheit und des Dialogs, ein Austausch zwischen Verschiedenen mit Respekt und auf gleicher Augenhöhe. Diese Verbundenheit innerhalb der Zivilgesellschaft ist für die Demokratie gerade in Krisenzeiten unerlässlich. Es gilt, diese Qualität der Kooperation weiter zu kultivieren – als Gegengewicht zu zu starken Polarisierungen in der Gesellschaft.

Neuausrichtung von Gesellschaft und Wirtschaft

Den Mittelpunkt der Zusammenkunft bildete der Dialog über ein neues Zukunftsbild ausgehend von der Frage, was ein gutes Leben auf einem bewohnbaren Planeten ausmache. Die Ergebnisse der Dialoggruppen wurden in zentralen Themenfeldern und Fragestellungen wie Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Ernährung und Landwirtschaft, Teilhabe, globales Zusammenleben, politische Rahmenbedingungen für eine transformative Wende sowie motivierende Erfolgsgeschichten zusammengefasst.

In diesen Themenfeldern entwickelten die Teilnehmenden konkrete Lösungsansätze und Kooperationen zu bestimmten Maßnahmen, u.a. einen Vorschlag für eine neue Wirtschaftsmetrik anhand von Indikatoren wie Gemeinwohl und Wohlbefinden der Bevölkerung („Wellbeing Economy“). Weitere Pläne betreffen ein Projekt für den Schutz der Kinderrechte durch die Umsetzung des Lieferkettengesetzes und die Durchführung der Veranstaltungen der eigenen Organisation als Green Events. Auch überparteiliche Bildungsangebote für Politiker_innen zu Themen der Großen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft wurden angedacht sowie Dialogformate, um mehr Nähe zwischen Politik und Gesellschaft herzustellen. Die teilnehmenden Organisationen wollen zudem sozial-ökologische Weiterbildung in ihre Bildungsstrukturen integrieren.

Die organisatorische Leiterin der Konferenz, Dr.in Sarah Nash, PhD MSc MA BA stellt fest: „Bei allen Unterschieden gelang es, in der direkten Begegnung grundlegende Gemeinsamkeiten zu entdecken: einerseits die geteilte Sorge angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise, andererseits das gemeinsame Engagement für eine praktische, konkrete Umsetzung der sozial-ökologischen Wende.“

Kraftvoller Start für eine vertiefte Kooperation

Erfreulicherweise entwickelten sich bereits bei dieser ersten Konferenz zahlreiche Kooperationen und Anknüpfungspunkte zwischen unterschiedlichen Organisationen sowie künftige konkrete Projekte, um die dringend notwendige Transformation seitens der Zivilgesellschaft zu beschleunigen. Das zweite „Österreichische Transformationsforum“ wird von 25. bis 26. Februar 2025 an der Universität für Weiterbildung Krems stattfinden.

Rückfragen

PD Mag. Dr. Ernst Fürlinger

Zum Anfang der Seite