Beschreibung

Digitales Unternehmertum von MigrantInnen: Unternehmensgründungen von MigrantInnen als Motor für innovative Regionalentwicklung Die gegenwärtigen ökonomischen und sozialen Transitionen bringen sowohl neue Herausforderungen als auch Chancen für die Entwicklung regionaler, nationaler und metanationaler sozioökonomischer Systeme. Das Verstehen der Rolle von Gründungsaktivitäten durch MigrantInnen sowie deren erforderlichen Kompetenzausstattung ist sowohl von großem forschungsspezifischem wie auch praktischem Interesse. Diese Aktivitäten dürfen nicht losgelöst von jenen der einheimischen Bevölkerung gesehen werden, sondern stehen mit diesen in potenzieller Wechselwirkung. Diese Systemmechanismen stellen eine wesentliche Größe für das Innovationssystem/das gesamte gesellschaftliche System dar, wodurch die gesamte Entwicklung einer Region beeinflusst wird. Dennoch wurden diese Mechanismen (inklusive kultureller Hintergründe) im Bereich digitales Unternehmertum von MigrantInnen bisher nur ungenügend analysiert und erforscht. Daraus resultiert als übergeordnetes Ziel dieses Projektvorhabens die Erarbeitung eines sozial robusten Verständnisses des Potenzials und der Auswirkungen vom ‚digitalen Unternehmertum von MigrantInnen‘ auf das regionale sozioökonomische System/die zugrundeliegenden Innovationskapazitäten. Hierbei unterscheiden wir drei vertikale Dimensionen – i. Individuum, ii. Organisation sowie iii. Region und drei horizontale Dimensionen – i. Gesellschaft und Kultur, ii. Wirtschaft und Finanzen sowie iii. Menschen und Wissen. Im Rahmen eines transdisziplinärer wechselseitiger Lernprozesses zwischen VertreterInnen der Wissenschaft und Praxis (z.B. inkl. ExpertInnen von tecnet und accent sowie GründerInnen mit Migrationshintergrund) werden die relevanten Leitfragen weiter spezifiziert sowie u.a. ein umfassendes Systemmodel erarbeitet. Zwei weitere spezifische Zielsetzungen sind: (i) Durchführung einer komparativen Studie ausgewählter Länder und/oder Regionen (basierend auf einem transdisz. Diskurs) im Bereich migrantisches digitales Unternehmertum unter Berücksichtigung der übergeordneten digitalen/technologischen und soziokulturellen Trends; in diesem Zusammenhang stellen die Identifikation nationaler/internationaler Benchmarks und daraus abzuleitender Implikationen ein besonderes Outcome dieses geplanten Forschungsprojektes dar. (ii) Die Identifikation potenzieller Leveragebereiche als Basis für Interventionen auf verschiedenen Ebenen des Innovationssystems. Auf diese Weise können wir nicht nur die wirtschaftlichen Perspektiven, sondern auch ihre Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt und das Wissenspotenzial der Region erfassen. Das tiefgreifende Verständnis der Vor- und Nachteile sowie der potenziellen Probleme und Perspektiven bietet dabei die evidenzbasierte Grundlage für politische Implikationen. Der transdisziplinäre Diskurs der Forschung ermöglicht uns dabei das theoretische State-of-the-Art-Wissen und die praktische Erfahrung der beteiligten Stakeholder in einem wechselseitigen Lernprozess zu integrieren, der letztlich zu sozial robustem Wissen führen soll.

Details

Projektzeitraum 01.02.2019 - 31.12.2022
Fördergeber Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm nfb
Department

Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Steiner
Projekt­mitarbeit

Publikationen

Vorträge

Beyond Simple: Entrepreneurship as a Driver for Societal Change

24th International Conference on Interactive Collaborative Learning & 50th IGIP International Conference on Engineering Pedagogy, 22-24.09.2021, 23.09.2021

Digital entrepreneurship as an element within the complex societal transitions – impact on future sustainable development

15th IRDO International Science and Business Conference online, 04.06.2020

Digital entrepreneurship and its impact on the innovation systems: results of a systematic literature review

G-Forum, 23rd Annual Interdisciplinary Conference on Entrepreneurship, Innovation and SMEs “Opportunities for SMEs in a globalized world”, 26.09.2019

Zum Anfang der Seite