Beschreibung
Das Projekt untersucht den derzeitigen Stand und die wichtigsten Technologien zur Gebäudekühlung und soll Grundlagen für die weitere Entwicklung auf diesem Gebiet liefern. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Vorausschau und Sensibilisierung im Gebäudesektor und bereitet die Unternehmen sowie den öffentlichen Bereich auf die herannahenden Veränderungen beim Thema Kühlung vor. Wichtige Ziele des Vorhabens sind: • Erhebung der unterschiedlichen Kühltechnologien • Untersuchung und Vergleich der Technologien • Erhebung der Wertschöpfungsketten • Aufzeigen von Best Practice Lösungen • Erarbeitung einer Entscheidungsmatrix zur Unterstützung der Entscheidungsfindung für Kühlstrategien in Wohngebäuden bei Planungsschaffenden, Gebäudeeigentümern, Wohnungseigentümern und -nutzern, politischen Entscheidungsträgern zur Umsetzung entsprechender Rahmenbedingungen und Förderungen, sowie Mitgliedern technischen Ausschüssen zur Implementierung in Normen und Richtlinien Die Ergebnisse dienen dem IEA Annex 80 zur Unterstützung und Vernetzung internationaler Forschungstätigkeiten im Bereich der resilienten Kühlung von Gebäuden.
Details
Projektzeitraum | 01.01.2021 - 31.12.2022 |
---|---|
Fördergeber | Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen) |
Department | |
Projektverantwortung (Donau-Universität Krems) | Dipl.-Ing. Markus Winkler |
Projektmitarbeit | Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Daniela Trauninger |