Beschreibung

Das 19. Jahrhundert war eine literarisch wie kulturell höchst ereignisreiche Periode in Österreichs Geschichte. Mit dem Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert verzeichnete man einen signifikanten Anstieg der Lektürenachfrage; das Lesepublikum wuchs schichtenübergreifend rapide an und mit ihm die Nachfrage nach Literatur. Lesen und, damit verbunden, das Kuratieren von Privatbibliotheken war nicht mehr nur dem Adel vorbehalten; das aufstrebende Bürgertum eiferte ihm nun nach und legte ebenfalls Büchersammlungen an. Wien entwickelte sich in dieser Zeit zu „[…] eine[m] natürliche[n] Zentrum dieser bürgerlichen Bibliophilie.“ Dieses Forschungsvorhaben widmet sich der Untersuchung der belletristischen Literaturrezeption in Wien und Umgebung des 19. Jahrhunderts anhand der Analyse ausgewählter Privatbibliotheken. Im Vordergrund steht dabei die dem Stift Klosterneuburg nachgelassene Privatbibliothek des Chorherren und Theologieprofessors Vincenz Seback (1805–1890). Die Sammlung umfasst rund 11.000 Bände, die nach Sebacks Tod in die Bestände der Stiftsbibliothek integriert wurden, ohne den Zusammenhang ihrer Provenienz zu berücksichtigen. Die Doktorarbeit fokussiert auf die Identifikation und Analyse der belletristischen Werke aus Sebacks Sammlung, die in der Bibliothekssystematik Eingang in den Signaturenbereich „Germ. Literatur“ (E23) gefunden haben. Ziel ist es, anhand dieser spezifischen Büchersammlung ein Leserprofil zu erstellen und exemplarisch Einblicke in die Literaturlandschaft und das Leseverhalten sich formierender gebildeter bürgerlicher Gesellschaftsgruppen in Wien und Niederösterreich während des 19. Jahrhunderts zu gewinnen. Dies soll anhand von Vergleichen mit anderen zeitgenössischen Bibliotheken, wie etwa die des Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall (1774-1856), jene des Margarethener Gastwirts Franz Seraphicus Haydinger (1797-1876) oder Verzeichnissen von Leihbibliotheken, geschehen. Es ist geplant, weitere Privatbibliotheken ausfindig zu machen und zu evaluieren.

Details

Projektzeitraum 01.01.2025 - 31.12.2027
Fördergeber Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Department

Department für Kunst- und Kulturwissenschaften

Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Univ.-Prof. Dr. Anja Grebe
Zum Anfang der Seite