
Univ.-Prof. Dr. Anja Grebe
Stv. Leiterin - Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
- anja.grebe@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2566
- +43 2732 893-4570 (Fax)
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt F, 3. Stock, 3.307
- Donau-Universität Krems
- Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Funktionen
Universitätsprofessorin für Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften
Zur Person
Wissenschaftlicher Werdegang
Studium |
|
1989-1995 |
Magisterstudium der Französischen Literatur, Geschichte und Kunst- und Medienwissenschaft an der Universität Konstanz und der Université Paris-Sorbonne |
Promotion |
|
1997-2000 |
Graduiertenkolleg „Schriftkultur im Mittelalter“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
2000 |
Promotion im Fach Kunstwissenschaft an der Universität Konstanz |
Habilitation 2012 |
Habilitation im Fach Kunstgeschichte (Venia Legendi: Mittlere und Neuere Kunstgeschichte) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2012-2015 |
Privatdozentin am Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Beruflicher Werdegang
1996-1997 |
Wissenschaftliche Hilfskraft, SFB 511, Teilprojekt: „Historische Anthropologie westlicher Bildmedien“, Universität Konstanz |
2001-2003 |
Wissenschaftliche Assistentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg |
2004-2008 |
Assoziierte Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg |
2008-2012 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Kunstgeschichte I |
2013-2014 |
Vertretung der Professur für Kunstgeschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2014-2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Kunstgeschichtliches Institut |
09/2015 |
Gastprofessur, Peking University, Department of History, Centre for Visual Studies |
seit Oktober 2015 |
Universitätsprofessorin für Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften, Donau-Universität Krems |
2015 Okt. - 2018 Feb. | Leitung des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften, Donau-Universität Krems |
seit März 2018 | Leitung des Stabsbereichs Lehr- und Forschungsentwicklung und stellvertredende Leitung des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften, Donau-Universität Krems |
Stipendien
1997-2000 |
Promotionsstipendium, DFG-Graduiertenkolleg „Schriftkultur im Mittelalter“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
2009 |
DAAD-Stipendium, Vortragsreise, Universidad Nacional Autónoma de México |
2014 |
Samuel H. Kress Foundation, Travel Fund, Kongressteilnahme Historians of Netherlandish Art/American Association for Netherlandic Studies International Interdisciplinary Conference, Boston |
Forschungsschwerpunkte
- Museums- und Sammlungsgeschichte
- Objekt und Material in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kunst
- Renaissancekunst in Deutschland, besonders Albrecht Dürer
- Buchmalerei und Buchkunst
- Kunst- und Kulturtransfer und Global Art History
- Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte
Mitgliedschaft in Fachverbänden und Foren
- Deutscher Kunsthistorikerverband e.V.
- Mediävistenverband e.V.
- ZEMAS - Zentrum für Mittelalterstudien, Universität Bamberg
- Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.
- International Association of Word & Image Studies (IAWIS)
- Historians of Netherlandish Art (HNA)
- Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V. (ANKK)
- Forum Kunst und Markt, TU Berlin
- ICOM Deutschland e.V.
- Österreichischer Museumsbund
Wissenschaftliche Beiratstätigkeit und Gutachtertätigkeit
- DAAD-Gutachterin
- Wissenschaftlicher Beirat Städte-Kooperation „Wege zu Cranach“ (seit 2009)
- Wissenschaftlicher Beirat Leibniz-Forschungsprojekt „Der frühe Dürer“, Germanisches Nationalmuseum (2009-2011)
- Jury „Wissen schaf[f]t Zukunft-Preis“, Land Niederösterreich (2016)
- Gutachtergremium „Museen und Sammlungen“, Land Niederösterreich (seit 2017)
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
In/Tangible European Heritage - Visual Analysis, Curation and Communication
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Grebe, A. (2020). Albrecht Dürer. Die drei großen Bücher. Marienleben, Große Passion, Apokalypse. wbg Edition, Darmstadt
Grebe, A. (2020). Authenticity in Context: Historic Displays and Modern Museum Practice. In: Kimmel, D.; Brüggerhoff, S., Museen - Orte des Authentischen? RGZM, Tagungen, Band 42: 225-236, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz
Grebe, A. (2020). Museum und Urheberrecht, Zu einem neuen Forschungsschwerpunkt und Veranstaltungsformat. In: Sandra Sam, Armin Laussegger, Tätigkeitsbericht 2019 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 168-173, Druckhaus Schirner GmbH Krems, St. Pölten
Grebe, A.; Wagner, U. (2020). Beethoven und das Musikerbe Niederösterreichs. In: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, Denkmalpflege in Niederösterreich. Band 63,Wo Musik entsteht, Musikgedenkstätten in Niederösterreich: 29-32, Amt der NÖ Landesregierung, St. Pölten
Grebe, A. (2020). Regionalität sammeln. Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von kulturgeschichtlichen Museen. Institut für Österreichkunde, 64. Jg. 2020 Heft 3 (404), Österreich ÖGL, Geschichte Literatur, Geographie, 1: 218-229, Institut für Österreichkunde, Wien
Grebe, A. (2020). Die Kunst des Badens. Albrecht Dürers Bade-Darstellungen vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Badekultur. In: Hubert, H.W.; Russo, A.; Grebe, A., Das Bad als Mußeraum: 163-182, Mohr Siebeck, Thübingen
Grebe, A.; Hubert, H.W.; Russo, A. (2020). Muße und Bad. Eine Einleitung. In: Grebe, A.; Hubert, H.W.; Russo, A., Das Bad als Museraum: 1-23, Mohr Siebeck, Tübingen
Grebe, A. (2019). Vita des Heiligen Georg. Biblioteca Apostolica Vaticana, CHr. Belser Gesellschaft für Verlagsgeschäfte GmbH&Co.KG, Berlin
Grebe, A. (2019). Von "alten hystorischen" und neuen Geschichten - Geschichtskonstruktion und Gedächtnis bei Kaiser Maximilian I. In: Stiftung Bozner Schlösser, Maximilian I. und seine Bilderburg Runkelstein: 69-94, Athesiaverlag, Bozen
Grebe, A. (2019). "MuseumsMenschen", Forschungsprojekt zur Gründungsgeschichte der Stadtmuseen in Niederösterreich. In: Sam, S.; Laussegger, A., Tätigkeitsbericht 2018 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 182-187, Amt der NÖ. Landesregierung, Krems
Grebe, A. (2019). Rezension zu " Kristina Deutsch, Claudia Echinger-Maurach, Eva-Bettina Krems (Hg.), Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit. Gestalt und Funktion". Francia recensio, 2019/3: 10.11588/frrec.2019.3.66369
Grebe, A. (2019). Rezension "Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit. Gestalt und Funktion". Francia Recensio, 2019/3: 10.11588/frrec.2019.3.66369
Grebe, A. (2019). Zwischen Ost und West - Yuanmingyuan und die Frage von transkultureller Architektur und Identitätskonstruktion. In: Von Büren, G; Goer, M., Burgen - Schlösser - Häuser: 94-103, Michael Imhof Verlag, Petersberg
Grebe, A. (2019). MuseumsMenschen - Stadtmuseen im Fokus. neuesmuseum, 19/3: 66-68
Grebe, A. (2019). Sammler-Sichten und Wissenstradtion. Zur Dürer-Rezeption in der Frühen Neuzeit. In: Niehr, K.; Tralles, J., Welfen Sammeln Dürer: 67-80, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Grebe; A. (2019). Lesarten des Materials. Jaimini Patels "An Inventory of Small Acts" und das Sammeln in der Kunst. In: Potz B., An Inventory of Small Acts: 39-51, Studien Verlag, Innsbruck
Grebe, A. (2018). Kunstgeschichte zwischen Kunst , Religion und Politik. Zur 19. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker "Kulutrsphären 1517 - 2017. Kunst - Religion - Politik". VÖKK Journal, 4/2017: 4-5
Grebe, A. (2018). Jakobus in Franken im Spiegel der Bildkünste des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Robert Plötz, Peter Rückert, Jakobus in Franken. Kult, Kunst, Pilgerverkehr. 97-134, Narr, Tübingen
Grebe, A. (2018). Runkelstein als Bilderburg. In: Stiftung Bozner Schlösser, Die Bilderburg Runkelstein. Erhaltenes, Verlorenes, Wiederentdecktes. Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte Band 12: 197-369, Athesia, Bozen
Grebe, A.; Torggler, A.; Großmann, U. (2018). Die Räume, Raumfunktionen und Raumbezeichnungen. In: Stift Bozner Schlösser, Die Bilderburg Runkelstein. Erhaltenes, Verlorenes, Wiederentdecktes. Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte Band 12: 171-196, Athesia, Bozen
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Geistiges Eigentum versus Sacheigentum
Museum + Recht 2020, 11.12.2020
Von der Quarantäne zu einer neuen Vision für Museen nach Covid
Progettare il Futuro, 19.11.2020
Kulturerbe und Digitalisierung - eine Einführung
Kulturerbe und Digitalisierung, 11.11.2020
Dürers Nachruhm - Gedanken zur "Nachhaltigkeit" in der Kunst
Rotary-Club Köln-Dom, 02.11.2020
Museen in Quarantäne - Einführende Überlegungen
Museen in Quarantäne - Neue Chancen für Sammlungen II, 18.06.2020
Museen in Quarantäne - eine Einführung
Museen in Quarantäne - Neue Chancen für Sammlungen, 07.05.2020
Heinrich Wölfflin und Albrecht Dürer
Heinrich Wölfflins Dürer und Formgefühl, 14.02.2020
Sammlungen in der Frühen Neuzeit
Roundltable-Gespräch, Verein zur Erforschung monsatischer Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit, Wien, 10.12.2019
Falscher Hase und zweite Kaiser: Historische Fälschungsdiskurse und moderne Expertisen am Beispiel Albrecht Dürers
Objetcts on the Art Market: Original oder Fälschung - eine Frage der Expertise?, 16.11.2019
Die Doppelkapelle der Kaiserburg und die Kunst der Stauferzeit in Nürnberg
Nürnberg wird frei 1219 - Aufbruch zur Metropole in staufischer Zeit, Nürnberg, Deutschland , 09.11.2019
Kloster_Musik_Sammlungen - Ergebnisse und Ausblicke
In Paradisum - Neue Foschungen zu Klostermusikarchiven in Niederösterreich, St. Pölten, 17.10.2019
Organisiertes Sammeln - Museumsvereine im 19. Jahrhundert
Bildung, Bürger und Nation - Stadtmuseen im 19. Jahrhundert, Wiener Neustadt, 04.10.2019
Mit den GründerInnen durchs Museum - Preview der neuen "MuseumsMenschen"-WebApp
Bildung, Bürger und Nation, Wr. Neustadt, 04.10.2019
Benützen - bewahren - sammeln - vernetzen. Niederösterreichische Klostermusikarchive in neuem Licht
IAML Jahrestagung 2019, 19.09.2019
Art, Nature, Matamorphosis: Maria Sibylla Merian as Artist and Collector
35th CHIA World congress, Florenz 2019, 03.09.2019
Kuratieren als Kunst
Museum + Recht 2019; Schöpfung, Präsentation & Urheberrecht, Krems, Österreich, 16.05.2019
Zwischen Klosterbefestigung und Stadtmauer: Das Beispiel von St. Mary´s Abbey in York
Klosterbefestigungen - Klöster, Stifte und Wehrbau. 27. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V., Krems, 04.05.2019
Dürers Hase - Kunst und naturwissenschaftliche Beobachtung bei Albrecht Dürer
Naturmuseum Südtirol, Bozen, 16.04.2019
Der Wert des Sammelns - Sammlungsstrategien für das 21. Jahrhundert
Tagung des Arbeitskreis der Kommunalarchivarinnen und Kommunalarchivare im Rahmen des Österreichischen Städtebundes, Innsbruck, 04.04.2019
Kloster_Musik_Sammlungen
Musik Quellen Denken, Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft fü Musikwissenschaft, 08.12.2018
Tags