Beschreibung
Die Mehrheit der älteren Erwachsenen erfüllt nicht die aktuellen Empfehlungen zur körperlichen Aktivität (Strain et al., 2024; WHO, 2024). Unzureichende Bewegung bei älteren Menschen wird mit chronischen Erkrankungen, einer erhöhten Abhängigkeit von Gesundheitssystemen sowie wirtschaftlichen Belastungen in Verbindung gebracht (Guthold et al., 2020). Ältere Erwachsene stehen vor besonderen Hindernissen, die in traditionellen Programmen oft nicht berücksichtigt werden (Zhou et al., 2024). Mall-Walking-Programme, die klimatisierte Umgebungen bieten, stellen eine vielversprechende Lösung dar, indem sie sichere, barrierefreie Räume schaffen, die sowohl körperliche Aktivität fördern als auch soziale Isolation verringern (Farren et al., 2015). Sie sind besonders vorteilhaft für Senioren, die aufgrund von Wetterbedingungen oder Sicherheitsbedenken Schwierigkeiten haben, im Freien zu gehen (Farren et al., 2015). Studien haben gezeigt, dass solche Programme die körperliche Fitness, die soziale Interaktion und das allgemeine Wohlbefinden erheblich verbessern können (Farren et al., 2015). Obwohl diese Programme in anderen Ländern(z.B., Australien und Canada) bereits erfolgreich eingesetzt werden, sind sie in Europa, insbesondere in Österreich, noch wenig bekannt und erforscht. Zudem ist wenig darüber bekannt, wie diese Programme die Inklusion vulnerabler Gruppen fördern und deren langfristige Teilnahme unterstützen können (Culos-Reed et al., 2010). Um diese Lücke zu schließen, planen wir die Entwicklung von ShopFit, einer Citizen-Science-Initiative zur Bewertung der Machbarkeit eines Mall-Walking-Programms in Österreich. Diese Initiative wird Senioren und Experten in allen Phasen der Entwicklung, Rekrutierung und Evaluation einbeziehen, um sicherzustellen, dass das Programm auf die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung abgestimmt ist und die langfristige Teilnahme fördert. Das Projekt wird eine Intervention entwickeln, die nicht nur körperliche Aktivität, sondern auch soziale Interaktion in einem sicheren, zugänglichen Umfeld unterstützt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf isolierten, vulnerablen und körperlich inaktiven Senioren. Durch die Schaffung einer sicheren und unterstützenden Gemeinschaft zielt die Intervention darauf ab, Hindernisse wie Sicherheitsbedenken, Mobilitätseinschränkungen und soziale Isolation zu überwinden. Um ein nachhaltiges Programm zu gewährleisten, werden wir ältere Freiwillige als Peer-Leader rekrutieren und in Motivationsstrategien schulen, um die Teilnahme und das langfristige Engagement zu fördern (Kritz et al., 2023).Unsere Methodik umfasst anfängliche qualitative Interviews zur Identifizierung von Barrieren und förderlichen Faktoren (Monat 1–6), Co-Design-Workshops mit Experten und Senioren zur Gestaltung der Intervention (Monat 7–12), eine Pilotphase zur Implementierung und Evaluation (Monat 13–25) sowie eine anschließende Nachverfolgungs- und Disseminationsphase (Monat 26–36). Es werden Daten zu körperlicher Aktivität, gesundheitlichen Ergebnissen, psychischer Gesundheit, sozialer Interaktion und Lebensqualität erhoben. Zur Entwicklung inklusiver und motivationsfördernder Interventionsmaterialien arbeiten wir mit internationalen Experten aus Dänemark (Sportwissenschaft und Motivation) und Australien (Disability, Altersforschung und kulturelle Kompetenz) zusammen. ShopFit zielt darauf ab, ein skalierbares und nachhaltiges Modell zur Förderung von körperlicher Aktivität, sozialer Interaktion und Wohlbefinden bei älteren Erwachsenen zu entwickeln. Es soll Erkenntnisse darüber liefern, wie solche Programme die Lebensqualität und Gesundheit von Senioren verbessern, die Abhängigkeit vom Gesundheitssystem verringern und gleichzeitig zu einer Entlastung der öffentlichen Gesundheits- und Wirtschaftssysteme beitragen können.
Details
Projektzeitraum | 01.05.2025 - 01.05.2028 |
---|---|
Fördergeber | Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen) |
Department | |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Dr. Marlene Kritz |
Projektmitarbeit |