-
Abschluss
Akademische_r Expert_in in Bewegungsentwicklung
-
ECTS-Punkte
60
-
Format
-
Dauer
3 Semester
-
Präsenzphasen
Mi-Sa
-
Start
Wintersemester 2025/26, 15. Oktober 2025
-
Kosten
EUR 7.900,--
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)


Die große Zahl zufriedener Absolvent_innen spornt uns an, mit unseren interdisziplinären Masterstudien die besten Weiterbildungsprogramme im deutschsprachigen Raum auf hohem wissenschaftlichen Niveau weiterzuentwickeln.
Prof. Dr. Walter Michael Strobl, MBA
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Maria Walluch
Studienbetreuung
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
- Erweitern der persönlichen Ressourcen um Kinder und Erwachsene mit komplexen Bewegungserkrankungen noch besser professionell unterstützen zu können.
- Schaffen einer gemeinsamen Kommunikations- und Wissensbasis für das interdisziplinär und international vernetzt arbeitende Behandlungsteam.
- Verknüpfung der vorhandenen medizinischen, therapeutischen und orthopädietechnischen Kenntnisse mit aktuellstem, ergänzendem Fachwissen.
-
interdisziplinär
-
Networking
-
praxisbezogen
Curriculum
-
Inhalte
- Anatomie, Neuroanatomie und Biomechanik
- Physiologie, Sensomotorik, Bewegungsanalyse
- Schmerz und Pathophysiologie
-
Inhalte
- Prävention, Therapie- und Rehabilitationsplanung für verschiedene Krankheitsbilder
- Orthetik und Interventionen
-
Inhalte
- Pädiatrische Krankheitsbilder, Diagnostik, Genetik
- Pädiatrische Prävention, Therapie, Rehabilitation
-
Inhalte
- Klinische und instrumentelle Bewegungsanalyse
- Anwendung, Simulationen, Modelle
-
Inhalte
- Individuelle Behandlungsplanung
- Falldiskussionen
- Statistik-Workshop
- Journal Club
- Individuelle Behandlungsplanung für spezielle Krankheitsbilder
-
Inhalte
- Kommunikationsmodelle und Präsentationstechnik im transdisziplinären Kontext
- Psychologische Aspekte der Gesprächsführung
-
Inhalte
- Public Health Prävention
- Gesundheitsberufe und interdisziplinäre Versorgung
Team
Free-Webinar-Reihe
Kinder- und Neuroorthopädie
Online-Fortbildungsreihe zu aktuellen Themen aus der Bewegungsentwicklung, Kinder- und Neuroorthopädie.
Lehrbücher von Vortragenden
Weitere Studienangebote
Downloads
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV,
oder
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (mind. 2 Jahre)
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme mit der Organisation zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente für den Upload im Online-Tool vor. Die Dokumente „Letter of Intent“ und „Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag“ sowie weitere Vorlagen können Sie sich auf der Info-Seite „Bewerbung“ downloaden. Weiteres finden Sie hier noch den Leitfaden zur Online-Bewerbung. Notieren Sie sich bitte die Studienkennzahl UM 999 849, diese wird zur Auswahl im Online-Tool benötigt.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Tags