• Abschluss

    Akademische_r Expert_in für Neuroorthopädie - Disability Management

  • ECTS-Punkte

    60

  • Dauer

    3 Semester, berufsbegleitend

  • Präsenzphasen

    Mi-Sa

  • Start

    Wintersemester 2025/26, 15. Oktober 2025

  • Kosten

    EUR 7.900,--

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 144 KB)

Kinder und Erwachsenen mit neuromotorischen Erkrankungen und Behinderungen werden von zahlreichen Berufsgruppen, wie Medizin, Therapie, Orthopädietechnik, Reha, Sport, Pädagogik, Psychologie u. a., unterstützt und behandelt. Für deren Top-Weiterbildung und erfolgreiche Zusammenarbeit, speziell auch in Führungspositionen, bietet dieses in Europa einzigartige Studium seit 2009 eine gemeinsame evidenzbasierte Wissens- und Kommunikationsbasis sowie die Möglichkeit Teil eines internationalen Expertennetzwerkes zu werden.
Prof. Dr. Walter Michael Strobl, MBA

Die große Zahl zufriedener Absolvent_innen spornt uns an, mit unseren interdisziplinären Masterstudien die besten Weiterbildungsprogramme im deutschsprachigen Raum auf hohem wissenschaftlichen Niveau weiterzuentwickeln.

Prof. Dr. Walter Michael Strobl, MBA

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Erweitern der persönlichen Ressourcen um Kinder und Erwachsene mit komplexen Bewegungserkrankungen noch besser professionell unterstützen zu können.
  • Schaffen einer gemeinsamen Kommunikations- und Wissensbasis für das interdisziplinär und international vernetzt arbeitende Behandlungsteam.
  • Verknüpfung der vorhandenen medizinischen, therapeutischen und orthopädietechnischen Kenntnisse mit aktuellstem, ergänzendem Fachwissen.
  • interdisziplinär

  • Networking

  • praxisbezogen

ECTS
  • Inhalte

    • Einführung, Historie und aktuelles Netzwerk
    • Forschung in der Neuroorthopädie
  • Inhalte

    • Anatomie, Neuroanatomie und Biomechanik
    • Physiologie, Sensomotorik, Bewegungsanalyse
    • Schmerz und Pathophysiologie
  • Inhalte

    • Prävention, Therapie- und Rehabilitationsplanung für verschiedene Krankheitsbilder
    • Orthetik und Operationen I
  • Inhalte

    • Pädiatrische Krankheitsbilder, Diagnostik, Genetik
    • Pädiatrische Prävention, Therapie, Rehabilitation
  • Inhalte

    • Klinische und instrumentelle Bewegungsanalyse
    • Anwendung, Simulationen, Modelle
  • Inhalte

    • Individuelle Behandlungsplanung
    • Falldiskussionen
    • Statistik-Workshop
    • Journal Club
    • Individuelle Behandlungsplanung für spezielle Krankheitsbilder
  • Inhalte

    • Kommunikationsmodelle und Präsentationstechnik im transdisziplinären Kontext
    • Psychologische Aspekte der Gesprächsführung
  • Inhalte

    • Public Health Prävention
    • Gesundheitsberufe und interdisziplinäre Versorgung

Kinder- und Neuroorthopädie

Online-Fortbildungsreihe zu aktuellen Themen aus der Bewegungsentwicklung, Kinder- und Neuroorthopädie.

 


Weitere Informationen zur Free-Webinar-Reihe

Lehrbuch "Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie"Therapie und Hilfsmittelversorgung für alle wesentlichen neuroorthopädischen Krankheitsbilder

Alle Hauptprobleme mit Hands Off- und Hands On-Varianten und praktischen Tipps für den Alltag

 

Lehrbuch "Neuroorthopädie - Disability Management" Grundlagenwerk für den Studiengang „Neuroorthopädie – Disability Management“ an der Universität für Weiterbildung Krems

Ein Ein- und Überblick in die theoretische Umsetzung in der Physiotherapie

Eine Ergänzung der beiden Bände zu den Grundprinzipien und zur Therapie in der Neuroorthopädie

 

Algorithmen zur Diagnostik und Behandlung

 

Zulassungsvoraussetzungen

 

oder

  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (mind. 2 Jahre)

 

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme mit der Organisation zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente für den Upload im Online-Tool vor. Die Dokumente „Letter of Intent“ und „Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag“ sowie weitere Vorlagen können Sie sich auf der Info-Seite „Bewerbung“ downloaden. Weiteres finden Sie hier noch den Leitfaden zur Online-Bewerbung. Notieren Sie sich bitte die Studienkennzahl UM 999 216, diese wird zur Auswahl im Online-Tool benötigt.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite