-
Abschluss
Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
-
ECTS-Punkte
120
-
Format
-
Dauer
5 Semester
-
Präsenzphasen
Mi-Sa
-
Start
Wintersemester 2025/26, 15. Oktober 2025
-
Kosten
EUR 13.400,--
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)


Die große Zahl zufriedener Absolvent_innen spornt uns an, mit unseren interdisziplinären Masterstudien die besten Weiterbildungsstudien im deutschsprachigen Raum auf hohem wissenschaftlichen Niveau weiterzuentwickeln.
Dr. Walter Michael Strobl
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Maria Walluch
Studienbetreuung
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
- Erweitern der persönlichen Ressourcen um Kinder und Erwachsene mit komplexen Bewegungserkrankungen noch besser professionell unterstützen zu können.
- Schaffen einer gemeinsamen Kommunikations- und Wissensbasis für das interdisziplinär und international vernetzt arbeitende Behandlungsteam.
- Verknüpfung der vorhandenen medizinischen, therapeutischen und orthopädietechnischen Kenntnisse mit aktuellstem, ergänzendem Fachwissen.
-
interdisziplinär
-
Networking
-
praxisbezogen
Curriculum
-
Inhalte
- Einführung, Historie und aktuelles Netzwerk
- Forschung in der Neuroorthopädie
-
Inhalte
- Anatomie, Neuroanatomie und Biomechanik
- Physiologie, Sensomotorik, Bewegungsanalyse
- Schmerz und Pathophysiologie
-
Inhalte
- Prävention, Therapie- und Rehabilitationsplanung für verschiedene Krankheitsbilder
- Orthetik und Operationen I
-
Inhalte
- Pädiatrische Krankheitsbilder, Diagnostik, Genetik
- Pädiatrische Prävention, Therapie, Rehabilitation
-
Inhalte
- Klinische und instrumentelle Bewegungsanalyse
- Anwendung, Simulationen, Modelle
-
Inhalte
- Individuelle Behandlungsplanung
- Falldiskussionen
- Statistik-Workshop
- Journal Club
- Individuelle Behandlungsplanung für spezielle Krankheitsbilder
-
Inhalte
- Orthetik und Operationen II
- Medikamentöse Verfahren in der Neuroorthopädie
-
Inhalte
- Orthetik und Operationen III
- Paraplegiologie und Rehabilitation
-
Inhalte
- Neuroorthetik und Robotics
- Neue Behandlungsverfahren
-
Inhalte
- Kommunikationsmodelle und Präsentationstechnik im transdisziplinären Kontext
- Psychologische Aspekte der Gesprächsführung
-
Inhalte
- Public Health Prävention
- Gesundheitsberufe und interdisziplinäre Versorgung
-
Inhalte
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Forschungsdesign
- Literaturanalyse
-
Inhalte
- Qualitative Methoden
- Quantitative Methoden
Studienleitung
Free-Webinar-Reihe
Kinder- und Neuroorthopädie
Online-Fortbildungsreihe zu aktuellen Themen aus der Bewegungsentwicklung, Kinder- und Neuroorthopädie.
Lehrbücher von Vortragenden
Publikation von Prof. Dr. Walter Michael Strobl
Weitere Studienangebote
Downloads
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS-Punkten der Humanmedizin, Zahnmedizin oder Physiotherapie oder vergleichbare Fachrichtung*
sowie
- zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
* Das Diplom einer österreichischen Medizinisch-Technischen Akademie weist den Abschluss des Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung im Sinne des § 51 Abs. 2 Z 1 des Universitätsgesetzes 2002 – UG nach. Die Zulassung zu diesem Studium setzte grundsätzlich die Absolvierung einer Reifeprüfung voraus. Bei einer Ausbildungsdauer von drei Jahren ist der Arbeitsaufwand mit 180 ECTS credits anzusetzen.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme mit der Organisation zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente für den Upload im Online-Tool vor. Die Dokumente „Letter of Intent“ und „Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag“ sowie weitere Vorlagen können Sie sich auf der Info-Seite „Bewerbung“ downloaden. Weiteres finden Sie hier noch den Leitfaden zur Online-Bewerbung. Notieren Sie sich bitte die Studienkennzahl UM 999 145, diese wird zur Auswahl im Online-Tool benötigt.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Tags