• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    24

  • Dauer

    1 Semester, berufsbegleitend

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Cyberangriffe stellen eine wachsende Gefahr für Unternehmen, Behörden und Organisationen jeder Größe dar. Die steigende Bedrohungslage erfordert ein ausgeprägtes Risikobewusstsein, gezielte Abwehrstrategien und eine widerstandsfähige Unternehmensstruktur. Durch fundierte Präventionsmaßnahmen, kontinuierliche Sensibilisierung und den Einsatz moderner Sicherheitslösungen können Cyber-Bedrohungen frühzeitig erkannt und adäquat adressiert werden. Die Stärkung der Unternehmensresilienz ist dabei essentiell, um die wirtschaftliche Stabilität langfristig zu sichern und das Vertrauen wichtiger Stakeholder zu erhalten. Die absolvierten Module können anschließend auf das MBA-Specialist Studium mit Spezialisierung „Cybersecurity“ angerechnet werden.
Günther Kainz

"Der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe kann trotz des Fachkräftemangels durch eine entsprechende Aus- und Weiterbildung in Cyber-Kompetenzen begegnet werden."

Dr. Günther Kainz

Studienleitung - Department für Sicherheitsforschung

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

10.04.2025, 14:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Zukunftskompetenz: Im Bereich der Cybersicherheit wird fundiertes Wissen vermittelt und die komplexen Zusammenhänge dieses Fachgebiets werden für die Lernenden durch didaktisch sinnvolle Methoden verständlich gemacht. Absolvent_innen bauen eine essentielle Zukunftskompetenz auf.

  • Digitale Transformation: Ein weiterer Vorteil des Weiterbildungsprogramms besteht in dem engen Austausch mit erfahrenen Lehrbeauftragten aus der Praxis und anderen Teilnehmenden. Dieser Austausch fördert nicht nur tiefgehende Einblicke in die digitale Transformation, sondern ermöglicht auch den Aufbau eines wertvollen Netzwerks.

  • Praxisbezogen: Das Lernen erfolgt praxisnah durch reale Fallstudien und praxisorientierte Projekte aus dem Unternehmensumfeld, in denen die Teilnehmenden ihr Wissen direkt anwenden und so wertvolle Erfahrungen sammeln sowie ihre Handlungskompetenz stärken.

  • Zukunftskompetenzen

  • Digitale Transformation

  • praxisbezogen

ECTS

Ziel ist es, (zukünftige) Führungskräfte, Entscheidungsträger_innen, Risikomanger_innen und IT-Verantwortliche in die Lage zu versetzen, Cyber-Risiken systematisch zu bewerten, Sicherheitskonzepte strategisch zu planen und eine resiliente Sicherheitskultur im Unternehmen bzw. in der Organisation zu etablieren. Dabei werden sowohl technische Grundlagen als auch organisatorische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Cybersecurity behandelt.

  • Inhalte

    Modul 1 Grundlagen der Cybersicherheit

    Die Studierende setzen sich mit der Bedrohungslandschaft auseinander und reflektieren kritisch die regulatorischen Aspekte der Cybersecurity, z.B. NIS2, DORA etc.

    Präsenztermine: 08.-11.10.2025

  • Inhalte

    Modul 2 Fachdisziplinen der Cybersicherheit

    Studierende befassen sich mit dem Ökosystem, den verschiedenen Akteuren und der konkreten Ausgestaltung von Cybersecurity.  

    Präsenztermine: 19.-22.11.2025

  • Inhalte

    Modul 3 Management der Cybersicherheit

    Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in Incident Response und Forensik, um im Krisenfall entsprechend reagieren zu können.

    Präsenztermine: 17.-20.12.2025

  • Inhalte

    Modul 4 Erweiterte Cybersicherheit

    Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Trends wie Deepfake oder Social Engineering auseinander und bewerten verschiedene kritische Infrastrukturen wie Gesundheit, Verwaltung, Energie und Finanzen.

    Präsenztermine: 14.-17.01.2026

Anmeldefrist für das Wintersemester 2025/2026:
15. September 2025

Termine

08. - 11. Oktober 2025 Grundlagen der Cybersicherheit
19. - 22. November 2025 Fachdisziplinen der Cybersicherheit
17. - 20. Dezember 2025 Management der Cybersicherheit
14. - 17. Jänner 2026 Erweiterte Cybersicherheit

 

Hier finden Sie weitere Informationen.

Zum Anfang der Seite