-
Abschluss
Akademische_r Expert_in für Gartentherapie
-
ECTS-Punkte
60
-
Format
-
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
-
Präsenzphasen
Sa-So
-
Start
Wintersemester 2025/26
-
Kosten
EUR 7.500,--
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)
Zeit im Garten ist gut für unsere Gesundheit. Gartentherapeut_innen verbinden Menschen mit der Natur: durch zielgerichtet gärtnerische Tätigkeiten wird die Gesundheit erhalten und verbessert.
Prof. DI. Birgit Steininger
Dozentin, Lehrgangsleitung
Einblick ins Programm
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Christina Nestler, BA
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
- Verknüpfung des vorhandenen Wissen und beschäftigen sich mit den Wirkungen von gartentherapeutischen Maßnahmen im multi-/transdisziplinären Team.
- Mehr Empathie und positivere Haltung gegenüber der Natur und eine gesündere Ernährung- und Lebensweise.
- Erwerben wissenschaftlich und praktisch fundiertes Wissen zum Thema „Gartentherapie“ und kombinieren vorhandenes und erlerntes Wissen und setzen es vor dem Hintergrund ihrer beruflichen Profession ein.
-
interdisziplinär
-
Nachhaltigkeit
-
praxisbezogen
Curriculum
-
Inhalte
- Beziehung Umwelt – Natur; Grundkenntnisse der Botanik und Bodenkunde; Grundlagen der Genusspflanzen
- Gartenbauliche Praxis 1 und 2; Wahrnehmung der Umwelt; Pflanzenschutz
- Grundlagen Zierpflanzenbau und Gehölzkunde; Pflanzenvermehrung; Innenraumbegrünung; Floristik
- Gärtnerische Arbeitsweise mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen; Therapiegärten – strategische Umsetzung; Das Gartenjahr im Therapiekontext; Zierpflanzen- und Gehölzkunde – Vertiefung; Praxiserfahrung
-
Inhalte
- Pädagogisch-psychologisches Propädeutikum; Entwicklungspsychologie; Lernerfahrung – Lerntheorie; Soziale Systeme – soziologische Grundlagen; Psychologische Grundlagen; Beziehung Mensch – Umwelt – Natur; Grundsätze der Pädagogik;
- Psychologische Bedeutung der GT; Vermittlungsfähigkeiten; Vermittlungstätigkeit; Pädagogische Bedeutung der GT; Arbeit mit Kindern und Jugendlichen; Heil- und Sonderpädagogik; Arbeit mit alternden Menschen; Emotionalität und Gefühle; Gesundheitspsychologie; Sozialpsychologie; Angeleitete Praxis;Psychohygiene; Pädagogischer Einsatz von Natur und Pflanzen – Vertiefung; Projektarbeit; Psychohygiene
-
Inhalte
- Medizinische und pflegerische Grundlagen der Gartentherapie (GT); Gesundheit: Förderung und Prävention; Krankheitsbilder-Pflegefelder; Pflegediagnostik; Leben und sterben in der Institution; Neurologie; Psychiatrie; Orthopädie;
- Ökonomie und Sicherheit in der GartenTherapie; Rolle der Natur und Umwelt in der Heilkunde; Therapieraum Garten; Garten-Raum für Mitarbeiter; Qualitätskriterien; Pädiatrie und Behinderung; Zusammenarbeit im Rehabilitationsteam; Evaluierung; Ansprüche an Therapieeinrichtungen
-
Inhalte
- Ergotherapeutischer Zugang zur GT; Rahmenbedingungen für die GT; Modelle zur Handlungsfähigkeit; Tätigkeitsanalysen; Einsatz in der Gartenarbeit: Pädiatrie, Behinderung, Geriatrie, Onkologie, Neurologie, Psychiatrie, Orthopädie; Der Therapiegarten aus ergotherapeutischer Sicht; Konzepte aus unterschiedlichen Fachbereichen der GT
-
Inhalte
- Gartentherapeutisches Propädeutikum; Präsentation, Öffentlichkeitsarbeit; Aufbau von Therapieeinheiten; Umwelt- und Naturschutz; Aspekte der Individualität, Biographiearbeit; Soziales Umfeld; GT im internationalen Kontext; Forschung und GT; Rechtliche Grundlagen; Berufsprofile und Wege in die Selbständigkeit; Beziehung und Umwelt, Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
-
Inhalte
Weiters sind 150 Stunden betreute Praktika vorgesehen. Dieses ist in einer von der Lehrgangsleitung anerkannten Einrichtung zu absolvieren. Die erfolgreiche Teilnahme an der Praktika ist bis 1 Monat vor der Abschlussprüfung nachzuweisen.
Studienleitung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an folgende Interessent_innen:
Personen mit Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 464 im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Kooperationspartner
News & Events
Tags