-
Abschluss
Akademische Fachkraft im Sozialbereich
-
ECTS-Punkte
60
-
Format
-
Dauer
2 Semester, berufsbegleitend
-
Start
Sommersemester 2025
-
Kosten
7.490,--
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats
-

Dieses Weiterbildungsprogramm vermittelt fundiertes Wissen, praxisorientierte Handlungskompetenzen und eine reflektierte berufliche Haltung in der Sozialen Arbeit.
Es umfasst zentrale Unterstützungs-, Präventions- und Interventionsstrategien und verbindet angewandte Forschung mit wertvollen Praxiseinblicken aus Expert*innen-Sicht sowie praxisnahen Erfahrungen in begleiteten Reallaboren.
Die Inhalte bieten eine intensive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit – von der behördlichen Sozialarbeit über niederschwellige Beratungsstellen bis hin zu ambulanten und stationären Angeboten. Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse zu Beratungs- und Betreuungsprozessen sowie zu Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit und deren Anwendung auf Mikro-, Meso- und Makroebene.
In ausschließlich zwei Varianten dient dieses Programm zur Qualifizierung in der Sozialen Arbeit:
1. Als Vertiefung innerhalb des geplanten Bachelorstudiums Soziale Arbeit (derzeit im Einreichprozess), das ab WS 25/26 angeboten wird. Eine Information findet sich weiter unten auf dieser Seite (grünes i).
2. In Kombination mit bzw. als Ergänzung zu einem einschlägigen Masterstudium, berechtigt dieser Abschluss zur Berufsbezeichnung "Sozialarbeiter*in" gemäß dem Sozialarbeitsbezeichnungsschutzgesetz (SozBezG 2024).

Ein wesentlicher Grundsatz des Weiterbildungsprogramms ist eine reflektierte Haltung hinsichtlich Diversität und Interkulturalität, ein sensibler Umgang mit allen, aber vor allem mit sozial benachteiligten Menschen und professionelle und wertschätzende Umgangsformen mit Menschen jeden Geschlechts und religiöser und kultureller Herkunft.
Claudia Caruso, BSc MSc
Studienleiterin – Department für Wirtschaft und Gesundheit
Mit dem aufbauenden Weiterbildungsstudium Bachelor in der Sozialen Arbeit können 180 ECTS für die Berufsbezeichnung in der Sozialen Arbeit erlangt werden. Informieren Sie sich über Ihre Perspektiven! |
Profitieren Sie von unserem Programm
- Erwerb von Theorien und Methodenkompetenzen
- Vermittlung der Spezifika und Funktionslogiken in unterschiedlichen Handlungsfeldern
- Intensive Reflexion mit der eigenen Biographie
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
-
berufsbegleitend
-
Spezialisierungen
-
praxisbezogen
Termine
Hier finden Sie weitere Informationen zur Akademischen Fachkraft „Kernkompetenzen der Sozialen Arbeit“ zum Download.
Studienleitung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife,
oder
- abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV,
oder
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
und
- positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 832 im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Im Zuge der Online-Bewerbung ist die Studienkennzahl sowie das konkrete Studiensemester einzutragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Aufbauende Studien & Programme
Der Erwerb relevanter Kompetenzen für die soziale Arbeit
News & Events
Folgen Sie uns auf
Tags