-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
24
-
Format
-
Dauer
1 Semester, berufsbegleitend
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats
-


"Gerade im Bereich Safety und Security entscheidet der verantwortungsvolle Umgang mit KI darüber, ob sie uns schützt oder neue Risiken schafft."
Dr. Günther Kainz
Studienleitung - Department für Sicherheitsforschung
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Sandra Pieringer
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
-
Digitale Transformation: Wir vermitteln fundiertes Wissen und machen die komplexen Zusammenhänge der digitalen Transformation verständlich – mit besonderem Fokus auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Sicherheit.
-
Trending Topic: Künstliche Intelligenz in der Sicherheit ist ein hochaktuelles Thema, das wertvolle Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung bietet.
-
Berufsbegleitend: Der praxisnahe Ansatz verbindet Theorie und Anwendung. Die Absolvet_innen erwerben nicht nur wertvolle Erfahrung, sondern sind auch optimal auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereitet – insbesondere im Umgang mit KI.
-
Digitale Transformation
-
Trending Topic
-
berufsbegleitend
Dieses Weiterbildungsprogramm richtet sich insbesondere an Sicherheitsmanager_innen, Risikomanager_innen und Entscheidungsträger_innen, die die Potenziale von KI für die Sicherheit ihres Unternehmens strategisch nutzen und verantwortungsvoll gestalten möchten. Ziel ist es, KI-Technologien gezielt zur Prävention, Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen einzusetzen. Die Teilnehmenden lernen, regulatorische und ethische Aspekte zu berücksichtigen, Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen und interdisziplinäre Teams effektiv zu führen.
-
Inhalte
Modul 1: Risiken der KI und des maschinellen Lernens
Inhalte: Technologie mit Chancen und Herausforderungen
Präsenztermine: 22.-25.09.2025
-
Inhalte
Modul 2: Recht und Ethik für KI in der Sicherheit
Inhalt: AI Act und Digitaler Humanismus
Präsenztermine: 13.-16.10.2025
-
Inhalte
Modul 3: IT-Sicherheit, Cybersicherheit und KI
Inhalte: Bedrohungen und Schutzmaßnahmen
Präsenztermine: 10.-13.11.2025
-
Inhalte
Modul 4: Angewandte KI und Sicherheitslösungen
Inhalte: Trends und Faktor Mensch
Präsenztermine: 15.-18.12.2025
Anmeldefrist für das Wintersemester 2025:
01. September 2025
Termine
22. - 25. September 2025 | Risiken der KI und des maschinellen Lernens |
13. - 16. Oktober 2025 | Recht und Ethik für KI in der Sicherheit |
10. - 13. November 2025 | IT-Sicherheit, Cybersicherheit und IT |
15. - 18. Dezember 2025 | Angewandte KI und Sicherheitslösungen |
Studienleitung
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program „Künstliche Intelligenz in der Sicherheit“