-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
12
-
Format
-
Dauer
1 Semester
-
Start
Sommersemester 2025
-
Kosten
EUR 2.820,--
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)

Während sich das Certificate Program KI-Service Design auf die designbezogene Produktentwicklung und -planung fokussiert, beziehen sich das Certificate Program KI-Management auf managementrelevante Aspekte und das Certificate Program Generative KI auf die technische Umsetzung.

Die Entwicklung von KI-Services erfordert ein Verständnis des Zusammenspiels der einzelnen Komponenten. Der Systemdesign-Ansatz ermöglicht es uns, komplexe Herausforderungen mit tiefem Einblick und Präzision zu adressieren und so robuste, anpassungsfähige und zugängliche KI-Lösungen zu erarbeiten.
Assoz. Prof. Gabriela Viale Pereira, PhD MSc BSc
Studienleitung – Zentrum für E-Governance
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Maria Schuler
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
-
KI findet zunehmend Einzug in die Wirtschafts- und Arbeitswelt und bietet enorme Potenziale zur Steigerung der Effektivität und Effizienz des operativen Geschehens und zur Förderung organisationaler Ziele.
-
Lernen Sie, wie Sie KI-basierte Anwendungen und moderne Methoden einsetzen können, um zeitgemäße und nachhaltige Lösungen für Ihre spezifischen organisationalen Herausforderungen zu designen.
-
Unsere Vortragenden aus Wissenschaft und Praxis bereichern das Certificate Program mit ihren unterschiedlichen Perspektiven. Profitieren Sie von aktuellen Forschungsergebnissen gepaart mit hoher Praxisrelevanz.
-
Trending Topic
-
lösungsorientierte Kompetenzen
-
praxisbezogen
Curriculum
-
Inhalte
Einführung & technologische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen, KI-Tools & Einsatzmöglichkeiten
-
Inhalte
Theoretische Grundlagen KI-Service Design, Use Cases, Systems Thinking, Methoden im KI-Service Design; praktische Anwendung von KI-Service Design-Prinzipien, Design Thinking, User Experience, Prototyp-Entwicklung, Planung und Vorbereitung
PräsenzTermine Sommersemester 2025
09. - 12. April 2025 | KI - Technische Grundlagen |
14. - 17. Mai 2025 | KI - Service Design |
Anmeldefrist: 31. März 2025
PräsenzTermine Wintersemester 2025
01. - 04. Oktober 2025 | KI - Technische Grundlagen |
12. - 15. November 2025 | KI - Service Design |
Anmeldefrist: 31. August 2025
Studienleitung
Kooperation
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program „KI-Service Design“
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
-
Allgemeine Universitätsreife, oder
-
abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV, oder
-
mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und in allen Fällen
-
Nachweis von Englischkenntnissen.
Fördermöglichkeiten
- Bildungskonto: waff Digi-Winner (mit 500 bis max. 5.000 €)
- für Personen mit Wohnsitz Niederösterreich: NÖ Bildungsförderung (einkommensabhängig, bis zu 80% / max. € 2.500 der Kurskosten)
- die Teilnahmegebühren sowie anfallende Lehrgangskosten sind zu ca. 40-50 % steuerlich absetzbar
- Skills Scheck maximal 5.000 € bzw. maximal mit der Förderquote von 50%
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Bereiten Sie das erforderlich Dokument "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich "Downloads. Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 833 im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung nach Bedarf)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Das könnte Sie interessieren
Tags