• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    62

  • Dauer

    3 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2024/25

  • Kosten

    EUR 3.600,--

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 112 KB)

Menschen die schwierige Lebenssituationen durchleben, unter schweren psychischen Belastungen leiden oder von anderen schwierigen Problemen betroffen sind, benötigen professionelle Hilfe. Um diese Hilfe in adäquater Form zu gewährleisten, wurde die Soziale Arbeit in Österreich professionalisiert und weiterentwickelt. Die einzelnen Länder erstellten unterschiedliche Qualifikationsprofile für den Bereich Kinder- und Jugendhilfe. Diese beruflichen Anforderungen bedingen eine fundierte Kenntnis im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Ziel dieser Weiterbildung ist der Erwerb von speziellen fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten wichtiger Unterstützungsmaßnahmen und –formen in der Tätigkeit bei Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen.

Claudia Caruso

Info-Abend Hotel Sacher Wien

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

04.04.2024, 18:00 - 19:30

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Erwerb von Wissen - zu stoffgebundenen und stoffungebundenen Abhängigkeitserkrankungen
  • präventive Stufenpläne und Steuerungsgruppen in Unternehmen
  • Umgang mit Co-Abhängigkeit im Arbeitskontext
  • einzigartig

  • lösungsorientierte Kompetenzen

  • praxisbezogen

Fächer

ECTS
Pflichtfächer
  • Inhalte

    Begrifflichkeiten und Rechtsgrundlagen sowie Methodische Ansätze

    Umgang mit Gefährdungen im intra- und extramuralen Bereich

Wahlfächer

Das Unterrichtsprogramm setzt sich aus zwei Pflichtfächern (Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe und Praktikum) im Umfang von 14 ECTS und individuell gewählten Wahlfächern im Umfang von 48 ECTS zusammen. Die Auswahl der Wahlfächer wird vor Studienbeginn individuell mit der Lehrgangsleitung vereinbart.

  • Inhalte

    Zentrale Begriffe der Psychiatrie, der psychiatrischen Störungen und der Diagnostik

    Unterscheidung angeborener und erworbener Störungen, Medikation und Behandlung

  • Inhalte

    Die Landschaft von stationären Organisationen und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Österreich

    Aufsuchende Elternarbeit, Biographiearbeit mit Kindern und Jugendlichen, Netzwerkstrukturen und Netzwerkarbeit

  • Inhalte

    Soziale Gerontologie, Altersphasen und Entwicklungsaufgaben, Gesellschaftlicher Wandel

    Auftrag und Positionierung der Sozialarbeit im gerontologischen Bereich

  • Inhalte

    Phänomenologische Aspekte zur Erfahrung und zum Umgang mit dem Fremden

    Psychopathologische und psychodynamische Grundlagen zur professionellen Beziehungsgestaltung

  • Inhalte

    Rechtlich relevante Grundlagen in Bereichen der ambulanten und stationären Straffälligenhilfe

    Tatausgleich, Vermittlung gemeinnütziger Leistungen, Bewährungshilfe, Haftentlassenenhilfe,  Elektronisch überwachter Hausarrest

  • Inhalte

    Daten und Fakten zu Migration und Integration mit Schwerpunkt Österreich, Räumliche Konzentration und Segregation

    Interkulturelle Beratung und interkulturelles Coaching

  • Inhalte

    Grundlagen, Geschichte und Entwicklung des systemischen Case Managements

    Phasen des Assessments / Kontextualisierung /Soziale Diagnostik

  • Inhalte

    Die Landschaft von ambulanten Organisationen und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Österreich

    Jugendhilfeplanung. Qualitätsstandards, Ressourcen- und Konfliktbearbeitungsmethoden

  • Inhalte

    Aspekte interdisziplinärer Familienforschung

    Sozialdiagnostische Instrumente und methodische Interventionen mit Familien im Zusammenhang mit dem Kinder- Jugendhilfegesetz

  • Inhalte

    Aktuelle arbeitsmarktpolitische Angebote für Jugendliche an der Schnittstelle Schule und Beruf

    Besondere arbeitsmarktpolitische Herausforderungen für Jugendliche ohne Bildungsabschluss

Zulassungsvoraussetzungen

(1)
a. der Abschluss des Social Work (MSc) der Donau – Universität Krems (120 ECTS) oder ein gleichwertiger Abschluss, oder

b. allgemeine Universitätsreife und eine vierjährige studienrelevante Berufserfahrung im sozialen Feld. Fachliche einschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden, oder

c. bei fehlender allgemeiner Universitätsreife eine mindestens achtjährige studienrelevante Berufserfahrung im sozialen Feld. Fachliche einschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden.

(2) Die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 867 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite