• Abschluss

    Academic Expert Program

  • ECTS-Punkte

    60

  • Dauer

    3 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2024/25

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Soziale Arbeit im speziellen Kontext der Kinder- und Jugendhilfe versteht sich als personenbezogene und fachlich qualifizierte Dienstleistung gegenüber Kindern, Jugendlichen, Familien, deren Situationen eine spezielle Fallarbeit benötigen. Darunter fallen besondere Aspekte der rechtlichen, methodischen Fertigkeiten als auch spezielle Interventionsmaßnahmen, die in diesem Setting erforderlich sind.
Ziel dieser Weiterbildung ist der Erwerb von speziellen fachlichen Kompetenzen, um passende Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln, die in der Tätigkeit bei Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in praktischer Hinsicht wie auch auf Basis aktueller wissenschaftlicher Forschung, zielführend und stabilisierend sind, um ein angemessenes Leben in einem Familiensystem zu führen.
Dieser Akademische Experte bietet eine fachliche Qualifizierung für Beschäftigte der Sozialen Arbeit ua. für die behördliche Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe mit Berücksichtigung der Anforderungen des Sozialarbeits-Bezeichnungsgesetztes (SozBezG 2024), veröffentlicht im BGBL 25/2024.
Claudia Caruso

Ziel dieser Weiterbildung ist der Erwerb von speziellen fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten wichtiger Unterstützungsmaßnahmen und –formen in der Tätigkeit bei Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen.

Claudia
Caruso, BSc MSc

Studienmanagerin – Department für Wirtschaft und Gesundheit

Der Erwerb relevanter Kompetenzen für die soziale Arbeit

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Erwerb von Methodenkompetenzen für die soziale Arbeit
  • Vermittlung der Spezifika behördlicher Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Intensive Reflexion mit der eigenen Biographie
  • berufsbegleitend

  • Spezialisierungen

  • praxisbezogen

ECTS
Pflichtfächer
  • Inhalte

    Begrifflichkeiten und Rechtsgrundlagen sowie Methodische Ansätze

    Umgang mit Gefährdungen im intra- und extramuralen Bereich

Wahlfächer
  • Inhalte

    Zentrale Begriffe der Psychiatrie, der psychiatrischen Störungen und der Diagnostik

    Unterscheidung angeborener und erworbener Störungen, Medikation und Behandlung

  • Inhalte

    Die Landschaft von stationären Organisationen und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Österreich

    Aufsuchende Elternarbeit, Biographiearbeit mit Kindern und Jugendlichen, Netzwerkstrukturen und Netzwerkarbeit

  • Inhalte

    Soziale Gerontologie, Altersphasen und Entwicklungsaufgaben, Gesellschaftlicher Wandel

    Auftrag und Positionierung der Sozialarbeit im gerontologischen Bereich

  • Inhalte

    Phänomenologische Aspekte zur Erfahrung und zum Umgang mit dem Fremden

    Psychopathologische und psychodynamische Grundlagen zur professionellen Beziehungsgestaltung

  • Inhalte

    Rechtlich relevante Grundlagen in Bereichen der ambulanten und stationären Straffälligenhilfe

    Tatausgleich, Vermittlung gemeinnütziger Leistungen, Bewährungshilfe, Haftentlassenenhilfe,  Elektronisch überwachter Hausarrest

  • Inhalte

    Daten und Fakten zu Migration und Integration mit Schwerpunkt Österreich, Räumliche Konzentration und Segregation

    Interkulturelle Beratung und interkulturelles Coaching

  • Inhalte

    Grundlagen, Geschichte und Entwicklung des systemischen Case Managements

    Phasen des Assessments / Kontextualisierung /Soziale Diagnostik

  • Inhalte

    Die Landschaft von ambulanten Organisationen und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Österreich

    Jugendhilfeplanung. Qualitätsstandards, Ressourcen- und Konfliktbearbeitungsmethoden

  • Inhalte

    Aspekte interdisziplinärer Familienforschung

    Sozialdiagnostische Instrumente und methodische Interventionen mit Familien im Zusammenhang mit dem Kinder- Jugendhilfegesetz

  • Inhalte

    Aktuelle arbeitsmarktpolitische Angebote für Jugendliche an der Schnittstelle Schule und Beruf

    Besondere arbeitsmarktpolitische Herausforderungen für Jugendliche ohne Bildungsabschluss

Zulassungsvoraussetzungen

(1)
a. der Abschluss des Social Work (MSc) der Universität für Weiterbildung Krems (120 ECTS) oder ein gleichwertiger Abschluss der Sozialwissenschaften, oder

b. allgemeine Universitätsreife und eine vierjährige studienrelevante Berufserfahrung im sozialen Feld. Fachliche einschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden, oder

c. bei fehlender allgemeiner Universitätsreife eine mindestens achtjährige studienrelevante Berufserfahrung im sozialen Feld. Fachliche einschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden.

(2) Die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite