-
Abschluss
Master of Business Administration - MBA
-
ECTS-Punkte
90
-
-
-
Start
laufend möglich
-
-
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelorstudium und Berufserfahrung
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)

Es besteht die Möglichkeit, zunächst das Certificate Program "Supply Chain Management" zu absolvieren. Abgeschlossene Module können danach inhaltlich und finanziell auf das MBA-Weiterbildungsstudium mit Spezialisierung „Supply Chain Management“ oder „Executive MBA“ angerechnet werden

Der Schwerpunkt der Spezialisierung liegt in der Entwicklung und Optimierung einer ganzheitlichen Wertschöpfungskette – inklusive der Möglichkeiten, welche Digitalisierung und digitale Systeme bieten können.
Mag. Corinna Raith
Studienleitung – Zentrum für E-Governance
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
-W.-Skokanitsch_210x280.jpg/jcr:content/Amon%20Stephanie%20(c)%20W.%20Skokanitsch_210x280.jpg)
Stephanie Amon
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie vom Studium
-
Wir vermitteln Kenntnisse über ganzheitliche Supply Chain-Strategien sowie über die proaktive Steuerung und Optimierung globaler Lieferketten mit digitalen Werkzeugen und neuen Technologien.
-
Langjährige Expert:innen vermitteln ihr Wissen und ihre Praxiserfahrung aus realen, spannenden Projekten mit der Industrie.
-
Mit unserem Weiterbildungsprogramm fördern wir aktiv den Austausch der Studierenden über ihre eigenen Praxiserfahrungen.
-
Trending Topic
-
praxisbezogen
-
kleine Gruppen
Lernformate
Option Blended Learning
- Business Fundamentals (Distance Learning)
- General Management Kerncurriculum (Blended Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 23.900,--
Option Distance Learning
- Business Fundamentals (Distance Learning)
- General Management Kerncurriculum (Distance Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 16.900,-
Dauer
Das Studium wird als berufsbegleitende Studienvariante und/oder als Vollzeitvariante angeboten. Das Kerncurriculum wird wahlweise im Online-Fernstudium oder im Blended Learning-Modus sowie in deutscher und/oder englischer Sprache angeboten.
Das Studium dauert in der berufsbegleitenden Variante vier Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Als Vollzeitvariante umfasst das Studium drei Semester.
Curriculum
Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte:
- 12 Pflichtmodule General Management (36 ECTS)
- 3-5 Wahlmodule General Management (15 ECTS)
- Spezialisierungsmodule (24 ECTS)
- MBA Abschlussarbeit (15 ECTS)
Kerncurriculum (CORE)
Die Kernmodule des MBA-Studiums bieten eine abgestimmte, an internationalen Standards ausgerichtete General Management-Ausbildung.
Spezialisierungen
Die Spezialisierungen haben branchen-, funktions- oder themenspezifische Inhalte und fördern den Wissenstransfer zwischen Expertinnen und Experten ihres Bereiches bzw. ihrer Branche. Neben speziellen Branchenkontexten oder Funktionsbereichen können ebenso aktuelle Querschnittsthemen wie Agilität, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit vertiefend adressiert werden.
MBA Abschlussarbeit
Zum Abschluss des MBA-Studiums ist eine MBA Abschlussarbeit zu verfassen. Diese eigenständige schriftliche Arbeit ist nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen und soll die Umsetzung eines spezifischen Aspektes der Studieninhalte auf eine praxisrelevante Fragestellung erarbeiten. Die Studierenden sollen mit der MBA Abschlussarbeit zeigen, dass sie in der Lage sind, unter Anwendung des erworbenen Wissens systematisch Lösungsansätze für praxisrelevante Fragestellungen zu erarbeiten.
Pflichtmodule
Wahlmodule
Spezialisierungen
Logistik und damit auch Supply Chain Management (SCM) unterliegen einem stetigen Wandel. Die Digitalisierung und Trends wie Industrial Internet of Things (IIoT), Nachhaltigkeit oder autonome Transportmöglichkeiten sind nur einige Faktoren, die Einfluss nehmen. Dies stellt Unternehmen vor die Frage, was sich ändern muss, um die Wettbewerbsfähigkeit in Zukunft zu erhalten und welche Ressourcenpotenziale durch eine optimierte Verkettung der gesamten Wertschöpfungskette realisiert werden können. Schwerpunkte hierbei sind beispielsweise Lean Production, Industrie 4.0, Digitalisierung, Supply Chain-Optimierung und Risk Management, Green Logistic, Dispositionsmodelle, Grundlagen der Produktionsplanung und vieles mehr. Vier anwendungsorientierte Module werden in dem Certified Program angeboten:
Studienleitung
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum MBA-Studium.
Modulübersicht
Klicken Sie auf „Infos bestellen“ und erhalten Sie detaillierte Informationen und Unterlagen zum Aufbau und Inhalt des Weiterbildungsprogramms „MBA Supply Chain Management“ direkt per E-Mail.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Als Voraussetzungen für die Zulassung zum „MBA“ gelten:
(1) ein fachlich in Frage kommendes Studium (mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten)
und
(2) zweijährige einschlägige Berufserfahrung
(3) Absolvierung des Inbound-Tests als Voraussetzung für die Messung der Learning Outcomes
sowie
(4) der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.
Zusätzlich sind im Aufnahmeverfahren Aufnahmegespräche zu führen, in denen die Studienleitung gemeinsam mit den Bewerber_innen die Auswahl der Wahlmodule vornimmt und in einem „Learning Agreement“ festhält.
Einstieg jederzeit möglich.
Bitte beachten Sie, dass die erste Prüfung bei Erstzulassung nach dem 30.06. erst ab 01.10. (Semesterbeginn WS) und Erstzulassung nach dem 21.12. erst ab dem 01.03. (Semesterbeginn SS) abgelegt werden darf.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente "Learning Agreement" und "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich "Downloads. (Geben Sie die Studienkennzahl UM 999 071 MBA im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Tags