Die verstärkte Ökonomisierung im Gesundheitswesen rückt speziell Führungskräfte in eine verantwortungsvolle und konfliktgeladene Position. Sie müssen zum Wohle der Patient_innen und gleichzeitig ökonomisch vertretbar agieren und regelmäßig wichtige strategische wie operative Entscheidungen mit weitreichenden Auswirkungen treffen. Dadurch ergeben sich für Techniker_innen mit speziellen Fachkenntnissen im technischen Management anspruchsvolle Zukunftsaufgaben. Das Weiterbildungsprogramm „Technik im
Gesundheitswesen" vermittelt Ihnen die nötigen Kompetenzen, um diese zu bewältigen.
Michael Ogertschnig

Das Weiterbildungsprogramm vermittelt die nötigen Kompetenzen, um im technischen Management anspruchsvolle Zukunftsaufgaben bewältigen zu können.

Mag.
Michael Ogertschnig, MBA

Studienmanager – Department für Wirtschaft und Gesundheit

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular:

Profitieren Sie vom Studium

  • verknüpftes Gesamtverständnis über die wesentlichen technischen Gewerke in Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Bewerkstelligung eines nachhaltigen und reibungslosen Betriebs
  • flexibel

  • Leadership Skills

  • Zukunftskompetenzen

Ausgezeichnete Weiterbildung auf höchstem Niveau!

Dieses Weiterbildungsstudium ist mit ACBSP international akkreditiert.
Die Danube Business School ist Mitglied der PRME Initiative der Vereinten Nationen.
ACBSP PRME

Option Blended Learning

  • General Management Kerncurriculum (Blended Learning)
  • Spezialisierung (Blended Learning)

Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 23.900,--

Option Distance Learning

  • General Management Kerncurriculum (Distance Learning)
  • Spezialisierung (Blended Learning)

Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 16.900,-

Das Studium wird als berufsbegleitende Studienvariante und/oder als Vollzeitvariante angeboten. Die Organisation des Studiums erfolgt wahlweise im Online-Fernstudium oder im Blended Learning Modus. Das Studium wird in deutscher und/oder englischer Sprache angeboten.
Das Studium dauert in der berufsbegleitenden Variante vier Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Als Vollzeitvariante umfasst das Studium drei Semester.

PROGRAMMSTRUKTUR

Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte:

  • 12 Pflichtmodule General Management (36 ECTS)
  • 3-5 Wahlmodule General Management (15 ECTS)
  • Spezialisierungsmodule (24 ECTS)
  • MBA Abschlussarbeit (15 ECTS)
     

Ein Einstieg in die Spezialisierungsmodule ist jeweils per Sommersemester möglich. 

Es besteht die Möglichkeit, zunächst in das Certificate Programm „Technik im Gesundheitswesen“  einzusteigen. Die absolvierten Module können bei einem späteren Einstieg in das Studium „MBA Technik im Gesundheitswesen“ inhaltlich und finanziell angerechnet werden.

Ein Einstieg in die Kernmodule ist jederzeit möglich.

ECTS
Pflichtmodule
Wahlmodule

Spezialisierungen

ECTS

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente "Learning Agreement" und "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich "Downloads" Merken Sie sich weiters die Studienkennzahl UM 999 071 zur Auswahl im Online-Tool)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite