Die verstärkte Ökonomisierung im Gesundheitswesen rückt speziell Führungskräfte in eine verantwortungsvolle und konfliktgeladene Position. Sie müssen zum Wohle der Patient_innen und gleichzeitig ökonomisch vertretbar agieren und regelmäßig wichtige strategische wie operative Entscheidungen mit weitreichenden Auswirkungen treffen. Dadurch ergeben sich für Techniker_innen mit speziellen Fachkenntnissen im technischen Management anspruchsvolle Zukunftsaufgaben. Das Weiterbildungsprogramm „Technik im
Gesundheitswesen" vermittelt Ihnen die nötigen Kompetenzen, um diese zu bewältigen.
Michael Ogertschnig

Das Weiterbildungsprogramm vermittelt die nötigen Kompetenzen, um im technischen Management anspruchsvolle Zukunftsaufgaben bewältigen zu können.

Mag.
Michael Ogertschnig, MBA

Studienmanager – Department für Wirtschaft und Gesundheit

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • verknüpftes Gesamtverständnis über die wesentlichen technischen Gewerke in Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Bewerkstelligung eines nachhaltigen und reibungslosen Betriebs
  • lösungsorientierte Kompetenzen

  • praxisbezogen

  • langjährige Erfahrung

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

Nach dem ersten Certificate Program (CP) stehen viele weitere Möglichkeiten offen, wie z. B. ein akademischer Abschluss (Bachelor of Science (CE), Bachelor of Arts (CE), Bachelor Professional).
Tatjana Kohl

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tatjana Kohl

Studentin

ECTS

Hier finden Sie weitere Informationen zum Weiterbildungsprogramm „Technik im Gesundheitswesen, CP“ zum Download.

Zulassungsvoraussetzungen

(1) der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife oder
(2) der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung auf mindestens NQR Niveau IV oder
(3) der Nachweis über eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung 

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 647 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Im Zuge der Online-Bewerbung ist die Studienkennzahl sowie das konkrete Studiensemester einzutragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite