• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    24

  • Dauer

    1 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2024/25

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Die Qualität von Bestandsbauten wird maßgeblich von Bauphysik und raumklimatischen Beschaffenheit bestimmt. Baukonstruktionen aber auch ihre architektonische Ausformung sind ganz entscheidend für ihre Wirkung.
Bauen im Bestand ist ein komplexer Vorgang, für den es auch Kenntnisse in Bauökonomie und zahlreichen Rechtsfragen, die weit über das Baurecht hinausgehen, braucht. Methodische Vorgangsweise sind die Grundlage dafür Sanierungsprojekte erfolgreich umsetzen zu können. Mit diesem Angebot wird eine Grundlage für diesen Erfolg gelegt.
Markus Swittalek

Interdisziplinäres Lernen vermittelt umfassende Kompetenzen, um Bestandsbauten entsprechend ihren Potenzialen sanieren und revitalisieren zu können.

Arch. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Markus Swittalek

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

  • praxisbezogen

  • kleine Gruppen

  • interdisziplinär

ECTS
Pflichtmodule
  • Inhalte

    • Grundlagen der Bauphysik
    • Bauklimatik, Licht im Gebäude
    • Aufbau und Funktion der Gebäudetechnikgewerke
  • Inhalte

    • Haustechnikkonzepte
    • Brandschutz und Schallschutz
  • Inhalte

    • Gebäude-Energiekonzepte - alternative Versorgung
    • Energiemanagement im Quartier
    • Energiemanagement-Workshop
  • Inhalte

    • Ökologische und ökonomische Lebenszyklusbetrachtung
    • Grundzüge des Baurechts
    • Haftung für Gebäudesicherheit
    • Denkmalrecht
    • Haager Konvention
    • UNESCO Welterbestätten
    • Kulturgüterschutz
    • Lean Management
  • Inhalte

    • Bauforschung
    • Baustilkunde
    • Grundlagen des Kulturgüterschutzes
    • Ökosystem Gebäude
    • Exkursionen zu Anschauungsobjekten
Zum Anfang der Seite