-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
15
-
Format
-
Dauer
2 Semester, berufsbegleitend
-
Präsenzphasen
Mi-Sa
-
Start
Wintersemester 2024/25
-
Kosten
EUR 3.200,--
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)
-

Es besteht die Möglichkeit, die Masterstudien "Orthopädie und Traumatologie, MSc" oder "Sportmedizin, MSc" anzuschließen. Die absolvierten Module können in den jeweiligen Programmen inhaltlich und finanziell angerechnet werden.

Gerade in Zeiten der Zusammenführung der Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie erscheint ein strukturiertes universitäres Bildungsangebot im Bereich des neuen Faches Orthopädie und Traumatologie als ein wichtiger Beitrag zur Ausbildungsqualität.
Univ.-Prof. Dr.
Stefan Nehrer
Studienleitung - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Sabine Siebenhandl
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie vom Studium
- Berufsbegleitend: durch die Abhaltung von 3 Tages Blöcken lassen sich die Kurse einfacher in den Berufsalltag integrieren
- Kleine Gruppen: Gruppengrößen von max. 30 Personen ermöglichen es, auf die Bedürfnisse der einzelnenTeilnehmer_innen einzugehen. Team Building und Networking werden bei uns groß geschrieben
- Spezialisierung: wir bieten Kurse in den verschiedensten Fachgebieten der Orthopädie und Traumatologie an. Sie profitieren von renommierten Vortragenden mit langjähriger Erfahrung
-
berufsbegleitend
-
kleine Gruppen
-
Spezialisierungen
Stackable Program
In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.


Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.
Tatjana Kohl
Studentin
Sponsor
Curriculum
Das Weiterbildungsstudium mit 15 ECTS kann berufsbegleitend innerhalb von 2 Semestern absolviert werden. Das Studium besteht aus 2 Modulen mit 2 - 3 Kursen. Die Kurse werden auch einzeln als Micro Credentials mit 3 ECTS angeboten.
Forschung und Techniken
-
Inhalte
Der Kurs vermittelt in kompakter Form Kenntnisse über aktuelle Forschung und Methoden, die für die wissenschaftliche Bearbeitung orthopädischer, traumatologischer und sportmedizinischer Fragestellungen relevant sind.
-
Inhalte
Der Kurs vermittelt in kompakter Form Kenntnisse über aktuelle Forschung und Methoden der Regenerativen Medizin die für die wissenschaftliche Bearbeitung orthopädischer, traumatologischer und sportmedizinischer Fragestellungen relevant sind.
-
Inhalte
Vertiefte Analyse personalisierter, diverser und geschlechtsspezifischer sportmedizinischer Behandlungsansätze, insbesondere im Kontext des "Back to Sports" nach chirurgischen Eingriffen an den oberen und unteren Extremitäten.
Arthroskopische Techniken
-
Inhalte
Umfassende Kenntnisse der arthroskopischen Verfahren an den oberen Extremitäten, einschließlich interdisziplinärer Fallbesprechungen zur praktischen Anwendung.
-
Inhalte
Arthroskopische Eingriffe an den unteren Extremitäten im Detail. Dies beinhaltet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den entsprechenden Techniken sowie transdisziplinäre Fallbesprechungen, um eine praxisnahe Anwendung zu ermöglichen.
Downloads
Studienleitung

Testimonials

Professionelle Versorgung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und neueste Forschungsergebnisse im Bereich Orthopädie & Traumatologie
Univ.-Prof.DDr.
Thomas Klesil
Studienleitung - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums der Humanmedizin mindestens auf NQR-Niveau VII (zB Master oder Diplom)
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 449 im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Aufbauende Studien & Programme
Tags