Beschreibung

Der Klimawandel stellt nicht nur kommende Generationen, sondern auch uns schon heute vor konkrete wirtschaftliche, ökologische und soziale Herausforderungen. Der Gebäudesektor ist neben Energie, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft einer der wichtigsten Verursacher von Treibhausgasen. Gleichzeitig bietet dieser Bereich eine Vielzahl an Handlungsfeldern, die es ermöglichen, das Erfüllen der Klimaziele maßgeblich zu unterstützen und dabei auf bereits stattfindende klimatische Veränderungen zu reagieren. Das angestrebte Qualifizierungsseminar wird sich vorrangig mit bestehenden Gebäuden und Quartieren vor dem Hintergrund des Klimawandels befassen. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz von Siedlungsräumen. Dazu werden soziokulturelle, ökologische, wirtschaftliche, planerische, technische und rechtliche Aspekte zur Klimawandeladaptierung von Bestandsgebäuden und Quartieren betrachtet. Der Fokus liegt auf den systemischen Wechselwirkungen zwischen Gebäuden, Freiräumen und ihren Nutzerinnen und Nutzern zur Entwicklung attraktiver und zukunftsfähiger Lebensräume.

Details

Projektzeitraum 01.10.2020 - 31.03.2021
Fördergeber FFG
Förderprogramm
Department

Department für Bauen und Umwelt

Zentrum für Umweltsensitivität

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Dipl.-Ing. Christina Ipser
Projekt­mitarbeit
Dipl.-Ing. Wolfgang Stumpf
Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Daniela Trauninger
Projektwebsite https://www.donau-uni.ac.at/de/aktuelles/news/2021/klimaresilienz-fuer-gebaeude-und-quartiere.html

Team

Partner

  • Arch+More ZT GmbH
  • Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Müller, Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen
  • Archicolor e.U.
  • m27 Finance GmbH
  • Agnes Feigl [ ] Ingenieurbüro für Landschaftsarchitektur e.U.
  • DI Karl Grimm, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung und Landschaftspflege
  • BIMbeam e.U.
  • im-plan-tat - Raumplanungs-GmbH & Co KG
  • AH3 Architekten ZT GmbHraum & kommunikation GmbH
  • raum & kommunikation GmbH

Die Projektvorbereitung und -durchführung wurde durch den ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich unterstützt.


ecopluslogo

Vorträge

Urbanisierung und Landflucht: Zwei Gesichter eines Phänomens

4. Dialogforum, 02.08.2012

Welche Rolle spielen Migrationen bei der Reform des Bildungssystems?

4. Dialogforum - Summer School, 30.07.2012

Nähere Informationen zum Projekt

Zum Anfang der Seite