14.08.2023

Forschung ist nicht nur ein wesentlicher Teil der Arbeit einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers an einer Universität, sondern trägt auch maßgeblich zum Fortbestand und zur Entwicklung unserer Gesellschaft bei. Auf der anderen Seite können Förderinstitutionen durch die Bereitstellung von Ressourcen und Finanzmitteln für entsprechende Aktivitäten und Projekte sicherstellen, dass ihre Politik oder Programmlinien auf verschiedenen Ebenen realisiert werden.

So verfügt auch die Europäische Union über zahlreiche Förderprogrammschienen, die unterschiedlichen Akteur_innen aus Wissenschaft, Handel, Wirtschaft, Kunst und Kultur zugutekommen und ihre Arbeit erst ermöglichen.

Am Zentrum für Kulturgüterschutz verfügen wir durch unsere vielfältigen Forschungsprojekte über umfangreiche Erfahrungen mit unterschiedlichen Förderprogrammen, darunter auch verschiedene Förderschienen der EU. In zahlreichen EU-geförderten Projekten widmen wir uns sowohl als Projektpartner als auch als Lead-Partner Fragestellungen und Problemfeldern rund um das gesamtgesellschaftliche Thema des Kulturgüterschutzes und der Bewahrung unseres kulturellen Erbes. Dabei stecken wir viel Herzblut, harte Arbeit und Zeit in jedes unserer Projekte, um unsere Visionen zu verwirklichen.

Von der Idee bis zum Projekt ist es mitunter ein langer Weg mit vielen Herausforderungen, die je nach Projekt in unterschiedlichen Phasen und auf unterschiedlichen Ebenen in Erscheinung treten können. Eine Projektphase, die es bei jedem geförderten Projekt zu bewältigen gilt, ist die Einreichung des Projektantrags. Diese ist nie gleich und stellt die Antragsteller_innen stets vor gewisse Herausforderungen: inhaltlich, fachlich, zeitlich, logistisch, budgetär und natürlich auch emotional.

An der Universität für Weiterbildung Krems steht das Grant Acquisition Team den Forscher_innen als unterstützender Partner bei der Erstellung von Projektanträgen zur Verfügung.

Mit der Podcastreihe "Deep Talk - Master your skills in EU grant writing" hält das Grant Acquisition Team ein Tool für Forscher_innen und Student_innen bereit, bei dem sich alles um die Vorbereitung, Umsetzung und Einreichung von Projektanträgen für die EU-Förderschiene Horizon Europe dreht. Horizon Europe ist das weltweit größte Förderprogramm für Forschung und Innovation (2021 - 2027).

In der zweiten Podcast-Episode "Hands on proposal writing" sprechen Dr. Anna Maria Kaiser (Zentrum für Kulturgüterschutz) und Dr. Albert Kraler (Zentrum für Migrations- und Globalisierungsforschung) mit Katrin Kaineder (Grant Aquisition) über den Prozess der Einreichung von EU-Projekten und gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Was war zuerst da: die Idee oder das Förderprogramm? Warum entscheide ich mich für eine EU-Förderung? Wie setzt sich das Konsortium des Projektes zusammen? Wie läuft das Antragsverfahren ab? Welche Tipps können die Expert_innen geben?

Der Podcast ist in englischer Sprache.


Hören Sie hier Episode 2 des Deep Talk Podcasts
Zum Anfang der Seite