Arbeitsschwerpunkte

Ausgehend von den Beständen der Landessammlungen Niederösterreich und ihren Schwerpunkten Archäologie, Naturkunde, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften befasst sich das Team des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften mit Forschungsfragen entlang der Kernaufgaben Sammeln, Erschließen, Dokumentieren und Erhalten. Die Ergebnisse münden in wissenschaftlichen Bestandskatalogen, Publikationen, Vorträgen sowie Ausstellungen.

Die Entwicklung von Forschungsthemen erfolgt sowohl sammlungsübergreifend innerhalb des Zentrums, als auch in enger Kooperation mit anderen Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Museen im nationalen wie internationalen Maßstab.

Forschungsprojekte

Sammlungswissenschaftliche Erforschung des Naturalienkabinetts im niederösterreichischen Benediktinerstift Seitenstetten

Projektzeitraum: 01.03.2025–28.02.2027
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Sandra Sam
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Capturing Archaeological Reality (CARe)

Projektzeitraum: 01.10.2024–30.06.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Sandra Sam
Fördergeber: Bund (Ministerien)

Zu Favoriten hinzufügen

Integrating genetic, archaeological and historical perspectives on Eastern Central Europe, 400-900 AD

Projektzeitraum: 01.05.2020–30.04.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Elisabeth Nowotny
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Durch die Krise vereint? Eine transdisziplinäre Untersuchung frühneolithischer Gemeinschaften der Siedlungskammer von Schletz

Projektzeitraum: 01.10.2022–30.09.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Jakob Maurer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Abgeschlossen

Steinzeitstream. Dokumentation interdisziplinärer Forschungen zur archäologischen Fundstelle Asparn/Schletz

Projektzeitraum: 01.09.2023–29.06.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Jakob Maurer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Mobile Dinge, Menschen und Ideen-Eine bewegte Geschichte Niederösterreichs

Projektzeitraum: 01.02.2019–31.01.2022
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Sandra Sam
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm: FTI Programm LNÖ

Zu Favoriten hinzufügen

Interdisziplinäre Entwicklung neuer Methoden zur Digitalisierung archäologischer Funde musealer Sammlungen (Studie)

Projektzeitraum: 01.11.2020–31.12.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Jakob Maurer
Fördergeber: Bund (Ministerien)

Zu Favoriten hinzufügen

Archiv für Performancekunst? Über die Archivierung, Tradierung und Vermittlung einer Kunstform in Bewegung

Projektzeitraum: 01.01.2019–31.12.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Sandra Sam
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm: nfb

Zu Favoriten hinzufügen

Internationale Kulturplattform

Projektzeitraum: 01.10.2017–30.06.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Elisabeth Nowotny
Fördergeber: EU
Förderprogramm: INTERREG

Zu Favoriten hinzufügen

Life and Work at the Bronze Age Mine of Prigglitz

Projektzeitraum: 01.10.2017–30.09.2020
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Sandra Sam
Fördergeber: FWF
Förderprogramm: FWF

Zu Favoriten hinzufügen
Zum Anfang der Seite