Möchtest du aktuelle News zum Projekt wissen?
Rückblick auf das Jahr 2024
Rückblick auf das Jahr 2024
Das Jahr 2024 war für unser Projekt ein spannendes und ereignisreiches Jahr! Endlich sind wir gemeinsam mit den Jugendlichen in die Ko-Forschung gestartet. Wir haben viele wertvolle Erkenntnisse gewonnen.
Vorbereitung und Schulung der Ko-Forschenden
Ein Methodenkoffer mit dem Titel "Methodenkoffer: Co-Research gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen" (Arbeitsversion) wurde mit Mitgliedern unseres Jugendrats entwickelt. Er enthält zehn verschiedene Forschungsmethoden mit Informationsblättern und detaillierten Anleitungen zur Durchführung von Ko-Forschung. Hier kann man den Methodenkoffer downloaden: https://door.donau-uni.ac.at/detail/o:5289
Ko-Forschungsaktivitäten
Insgesamt fanden 12 Workshops mit über 40 Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahren statt. Gemeinsam mit zwei Vereinen, einer Schulklasse und einem jungen Ko-Forschungsteam untersuchten sie verschiedene Aspekte der Gesundheitskompetenz, darunter Schlaf, Sport, Ernährung, psychische Gesundheit, soziale Medien und Gesundheitsversorgung.
Die jungen Ko-Forschenden wählten selbst aus, mit welchen Methoden sie arbeiten wollten. Sie führten Interviews und Fokusgruppen durch, erstellten qualitative Befragungen, werteten die Daten aus. Sie präsentierten ihre Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten, wie Postern, Videos und PowerPoint-Präsentationen oder durch die Entwicklung von Personas und Community Maps. Dabei wurden sie stets von erfahrenen Ko-Forschenden begleitet und unterstützt.
Erste Erkenntnisse
Besonders aufschlussreich war für uns erwachsene Ko-Forschende die Erkenntnis, dass soziale Beziehungen - sei es zu Familie, Freund:innen oder Lehrer:innen - eine wesentliche Rolle für die Gesundheitskompetenz junger Menschen spielen. Auch soziale Medien wurden als einflussreicher Faktor identifiziert. Sie bieten einerseits leicht zugängliche Informationen, andererseits bergen sie Risiken wie Fehlinformationen und unrealistische Schönheitsideale.
Reichweite und Vernetzung
KoKo-Health hat im Jahr 2024 ungefähr 300 Jugendliche erreicht (als Ko-Forschende aber auch als Partizipant:innen). Auf Konferenzen haben wir ca 300 Wissenschaftler:innen und Entscheidungsträger:innen als Zuhörer:innen bei Vorträgen erreicht.
Wie es weitergeht
Alle gewonnenen Erkenntnisse fließen in unser neues Modell zur Gesundheitskompetenz bei jungen Altersgruppen ein, das wir derzeit entwickeln.
Workshop bei Fit4YOUniversity
Vom 19. – 23. August 2024 fand wieder die Fit4YOUniversity, veranstaltet vom IMC Krems, statt. Am 21. August durften wir als Programmpunkt dort einen Workshop abhalten. Mit insgesamt 8 Jugendlichen hatten wir einen spannenden Nachmittag und einen interessanten Austausch rund um das Thema Gesundheitskompetenz, wobei die Schwerpunkte bei den Themen Medien/Werbung sowie mentale Gesundheit lagen. Alle lernten viel Neues und hatten interessante Gespräche!
Erfahrungsbericht unserer ersten Praktikantin im Projekt
Erfahrungsbericht unserer ersten Praktikantin im Projekt
Eigentlich mache ich ja nur beim Jugendrat und in der Ko-Forschung mit, doch im August durfte ich im Rahmen des Projekts Koko-Health ein vierwöchiges Praktikum machen, bei dem ich noch einmal einen ganz anderen Einblick bekommen und neue Erfahrungen sammeln durfte. Ich hatte ganz verschiedene Tätigkeiten, habe Flyer erstellt und an Meetings teilgenommen. Ebenso durfte ich mithelfen Workshops vorzubereiten. Sehr spannend war auch, dass ich gelernt habe, wie man qualitative Daten auswertet. Im Gesamten war es ein toller erster Einblick in die Berufswelt.
Erstes Treffen des Jugendrats für Gesundheit und Wohlbefinden
Erstes Treffen des Jugendrats für Gesundheit und Wohlbefinden
Im KoKo-Health Projekt wurde ein Jugendrat eingerichtet, in dem sich Jugendliche regelmäßig treffen, um das Projekt aktiv mitzugestalten. Ihr Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen im Projekt berücksichtigt werden.
Die ersten Treffen fanden im März in Wien und im April in Krems statt. Gemeinsam diskutieren die Jugendlichen und das Projektteam der Universität für Weiterbildung Krems und der Gesundheit Österreich GmbH Fragen wie:
- Was bedeutet Gesundheit und Wohlbefinden für dich?
- Wie können wir mehr Jugendliche für das Projekt begeistern
- Wie können wir Informationsmaterialien ansprechend gestalten?
- Welche Aktivitäten würden den Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Projekts Spaß machen?
Obwohl die Anmeldung für den Jugendrat bereits abgeschlossen ist, gibt es dennoch viele Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, aktiv am Projekt teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen.