Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Martin Kainz von der Universität für Weiterbildung Krems publizierte gemeinsam mit internationalen Kolleg_innen im Top-Journal Science neueste Forschungsergebnisse
„One Water 2024“ thematisierte das Zusammenspiel von Wasser und Gesundheit unter Mitwirkung der Universität für Weiterbildung Krems
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Martin Kainz untersucht die Waldviertler Teiche und entwickelt Zukunftsszenarien für diese einzigartige Kulturlandschaft
Jede einzelne ausgestorbene Art kann direkte Auswirkungen auf den Menschen haben - selbst einzelne Insekten oder Algen. Ihr Wegfall beeinflusst sogar unsere Intelligenz.
Wo sammeln Monarchfalter ihren Treibstoff, um von Kanada nach Mexiko zu fliegen und dort monatelang zu überwintern? Die Antwort auf das Rätsel sucht ein Team am Wassercluster Lunz in den Fettmolekülen der Schmetterlinge, die von Klimawandelfolgen bedroht sind.
Wärmere Gewässer bringen auch Änderungen in der Nahrungskette mit sich. Das wirkt sich auch auf die Gehirnstruktur und Omega-3-Fettsäuren von Fischen aus
Learning by doing: Die Klasse 3C des Gymnasiums Gmünd beteiligte sich am naturwissenschaftlichen Forschungsprojekt TeichFit und präsentierte ihre Arbeit.
Der Analytische Biochemiker Matthias Pilecky verfolgt Veränderungen in Ökosystemen zurück bis zu kleinsten mikrobiologischen Prozessen, die dafür verantwortlich sein können.
Viele Seen in Österreich waren in den letzten Wochen zugefroren, das mildere Wetter hat der „Eiszeit“ aber meist schon wieder ein Ende gesetzt. Der heurige Winter ist damit ein Spiegelbild der vergangenen Jahre. Durch die Klimaerwärmung frieren die heimischen Seen seltener und kürzer zu. Daten von drei Seen belegen die Abwärtsspirale.
In den kommenden Jahren wird das Forschungsprojekt "TeichFit" im Bezirk Gmünd organisiert. Ende November wurde es im Palmenhaus Gmünd der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Besonderheiten der Waldviertler Teiche und der in ihnen gezüchteten Karpfen werden zwei Jahre lang im Rahmen des Projekts „TeichFit“ wissenschaftlich erforscht. Der Bezirk Gmünd mit seiner Teichlandschaft soll damit zur Modellregion werden.
Die Fischteiche prägen nicht nur die Landschaft im Waldviertel, sondern wirken sich auch auf Klima und Gesundheit aus. Wie groß die ökologische Bedeutung der Waldviertler Teichlandschaften ist, wird in den kommenden zwei Jahren im Projekt „Teichfit“ erforscht.
Hat sich der Blick auf die Mensch-Tier-Beziehung verändert? Müssen wir uns stärker bewusst machen, dass wir selbst animalisch sind? Walter Grond, der die Europäischen Literaturtage leitet, und der Ökologe Martin Kainz von Universität für Weiterbildung Krems tauschten sich dazu aus.