
Rasante Urbanisierung in Indiens Städten bringt es mit sich, dass wirtschaftlich schwache Bevölkerungsgruppen oft nur in informellen Stadtquartieren mit ungenügender Infrastruktur Wohnraum finden können. Die Indische Bundesregierung hat daher „Housing for all“ als ein prioritäres Ziel bis zum Jahr 2022 deklariert. Um dieses Ziel erreichen zu können braucht es zur Etablierung sozial nachhaltiger Stadtquartiere gut ausgebildete Architekten und Stadtplaner.
Im Projekt „Building Inclusive Urban Communities“ (BInUCom) werden 4 indische und 3 europäische Universitäten kooperieren um die Ausbildung von Architekten und Stadtplaner in Indien zu professionalisieren und Studierende insbesondere zu befähigen Fragen der Sozialen Inklusion, Nachhaltigkeit und Partizipation erfolgreich in ihre Arbeit mit informellen Stadtquartieren zu integrieren.
Beteiligte Hochschulen:
- Donau-Universität Krems, Department für Migration und Globalisierung & Department für Bauen und Umwelt
- Universiteit Twente, Enschede, Niederlande
- Lunds Universitet, Lund, Schweden
- Centre for Environmental Planning and Technology University, Ahmedabad, Indien
- Karpagam University, Coimbatore, Indien
- School of Planning and Architecture, Vijayawada, Indien
- Kamla Raheja Vidyanidhi Institute for Architecture and Environmental Studies, Mumbai, Indien
Weitere Informationen zum Projekt
Details
Projektzeitraum | 15.10.2015 - 01.10.2019 |
---|---|
Fördergeber | EU |
Förderprogramm |
ERASMUS+
![]() |
Department |
Department für Migration und Globalisierung Zentrum für Migration, Integration und Sicherheit |
Projektverantwortung (Donau-Universität Krems) | Dipl.-Ing. Dr. Tania Berger |
Projektmitarbeit | Dipl.-Ing. Christina Ipser Ing. Peter Morgenstein, Ph.D. Dipl.-Ing. Dr. Gregor Radinger, MSc Alexandra Zeilinger |